Die Juniorakademie im Mupäz will den Nachwuchs an die Essenszubereitung heranführen. Schon vor deren Gründung am kommenden Sonntag haben Helen, Marie und Dan schon mal Orangenmarmelade zubereitet. Sie hatten riesigen Spaß.
Im museumspädagogischen Zentrum "Mupäz" auf dem Mönchshofsgelände wird am Sonntag eine Juniorakademie gegründet: Sie soll Kindern und Jugendlichen ab fünf Jahren ein Forum bieten, in dem sich alles ums Essen und Trinken dreht. Nicht nur die richtig Zubereitung der Speisen steht im Fokus, sondern auch der Umgang mit Lebensmitteln, die Themen Gesundheit, Essgewohnheiten und Tischkultur.
Offiziell hat die Akademie ihren Betrieb noch nicht aufgenommen, doch einige Kinder haben sich schon zwei Mal in der Mupäz-Küche getroffen. "Wir haben zu Erntedank mit Zucchini, Kürbis und Äpfeln gebacken und die Kuchen an Erntedank verkauft", berichtet Akademieleiterin Uschi Prawitz. Ein anderes Mal sind die Kinder gekommen, um für die Ehrengäste zur Begrüßung ein kleines Präsent vorzubereiten. Eigentlich wollten sie nicht verraten, um was es sich handelt.
Doch die Zutaten sprachen Bände, so dass es nicht lange ein Geheimnis blieb.
"Auch Männer können kochen" Die Jungs und Mädels haben Orangenmarmelade zubereitet. Dafür haben sie zunächst die Orangen von der Schale befreit. "Das macht Spaß", sagte Dan Ndu (7), die von Uschi Prawitz erfuhr, dass man das Messer nie zum Körper hinführt. Neben ihr schälte Lukas Meile eifrig: "Ich habe noch nie Marmelade gemacht, aber mit der Mama backe ich manchmal Kuchen", verriet der Siebenjährige.
"Männer können auch kochen. Das macht doch Spaß", stellte Laurenz Rettner (7) fest und schleckte die saftigen Finger ab. Auch Mona (7), die Tochter von Uschi Prawitz, machte mit.
"Hier können wir endlich mal die Großen sein und selbst alles machen", sagte Mona, die Soßenspezialistin ist und weiß, wie man die Soße zum Geschnetzeltem macht. "Da müssen rohe Pilze, Salz, Pfeffer und Crème fraîche rein."
"Ich will kochen lernen" Alle hatten ihren Spaß. Auch Helen Clostermann (10) und ihre Schwester Marie (8) aus Stadtsteinach waren mit Feuereifer bei der Sache. "Ich habe mal Pfannkuchen gemacht, und die sind mir angebrannt. Ich will jetzt richtig kochen lernen", stellte Helen fest.
Uschi Prawitz, eine gelernte Übersetzerin, ist eine mehrfache Mutter, der die außerschulische Ernährungsbildung am Herzen liegt. "Wir wollen Ernährungsbildung ohne den Fingerzeig", betonte Prawitz, die mitteilte, dass die Mitgliedschaft 15 Euro im Jahr kostet. Darin enthalten sei der Besuch je einer Veranstaltung pro Quartal.
Nudeln und Fladenbrot 2014 beschäftigen sich die Kinder mit selbstgemachten Nudeln. Sie unternehmen einen Ausflug in den Kräutergarten auf Schloss Heinersreuth, backen Fladenbrot und widmen sich der Kartoffel. Schon 17 Kinder haben erklärt, dass sie mitmachen. "Wir haben schon länger museumspädagogische Angebote. Die Kinder würden gerne öfters kommen. Und dazu ist jetzt Gelegenheit", betonte die Geschäftsführerin des Brauerei- und Bäckereimuseums, Sigrid Daum. Für Landrat Klaus Peter Söllner ist die Akademie ein zukunftsweisendes Projekt. Auch Jörg Lehmann von der Kulmbacher Brauerei ist froh über die Bereicherung im Mupäz-Angebot.