Harsdorf tanzt in die närrische Zeit

2 Min
Die Tanzgruppe der Harsdorfer Sportlerfamilie mit Leiterin Barbara Gewinner ( links). Foto: Werner Reißaus
Die Tanzgruppe der Harsdorfer Sportlerfamilie mit Leiterin Barbara Gewinner ( links). Foto: Werner Reißaus

Die Sportler des TSV Harsdorf lassen am Samstag beim Fasching in der "Tanne" krachen. Im Mittelpunkt des Programms steht diesmal er neue Gesundheitsbahnhof. Aber auch Helene Fischer und Andrea Berg sind zu sehen.

Es gibt ja die großen Faschingshochburgen im Landkreis Kulmbach - aber auch in Harsdorf scheint sich das "Faschingspflänzchen" allmählich richtig zu entwickeln. Vor sechs Jahren hat die Crew um Jürgen Dörfler und Oliver Dörfler damit begonnen, beim Sportlerfasching ein Programm aus dem Hut zu zaubern, das von Jahr zu Jahr nicht nur umfangreicher ist, sondern auch zunehmend mehr Format hat. Im Mittelpunkt steht das lokale Geschehen, und da haben sich die Harsdorfer für ihre Veranstaltung am morgigen Samstag - Beginn ist um 20 Uhr im Saal "Zur Tanne" - natürlich der Eröffnung des Gesundheitsbahnhofs gewidmet.
Begonnen hat der Harsdorfer Fasching mit "Waltraud und Mariechen". Jürgen Dörfler und Holger Böhm traten da als Volker Heißmann und Martin Rassau auf. "Wir waren aber nicht nur in den letzten Jahren immer im Fasching tätig. Ich selbst bin bestimmt 15 Jahre dabei. Der Fasching wurde immer weiter ausgebaut", sagt Jürgen Dörfler und führt an: "Wir singen jetzt mittlerweile sogar live auf der Bühne, schreiben die Texte selber und führen Tänze auf."

Der Abhörskandal

Das Lokalkolorit steht im Mittelpunkt, doch es werden auch überregionale Themen aufgegriffen, weil der Verein auch auswärtige Gäste hat. Jürgen Dörfler: "Wir versuchen überregionale Themen zu streifen. Da kommt in diesem Jahr der NSA-Abhörskandal zum Vorschein. Das große Thema wird aber der Gesundheitsbahnhof sein." Dörfler verrät nur so viel, dass der Bürgermeister und sein Stellvertreter die ersten Patienten sein werden und unter typisch Harsdorfer "Krankheiten" leiden.
20 Frauen und Männer habe inklusive Jürgen Dörfler und Holger Böhm ein ansprechendes Programm einstudiert. "Es war überhaupt nicht schwer, Leute für den Fasching zu begeistern. Wir haben jetzt 18 Akteure, die auf der Bühne stehen und noch einige Personen, die im Hintergrund für Maske und Technik zuständig sind"
Die Vorbereitungen laufen seit Sommer." Nach dem Fasching treffe man sich immer zu einer Abschlussbesprechung, um zu schauen, was verbessert werden kann. Oliver Dörfler: "Seit dem wir uns in den letzten fünf, sechs Jahren wieder regelmäßig treffen, ist es stetig bergauf gegangen - nicht nur mit dem Programm. Der Saal ist jetzt auch voll." Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Sportlerfasching mangels Besuchern vor einigen Jahren sogar auf der Kippe stand.

Auch junge Kräfte wirken mit

Um die Tänze und die Choreografie kümmern sich Barbara Gewinner und Heike Dörfler, für die Spezialeffekte ist Klaus Gewinner zuständig. Und damit das zarte "Faschingspflänzchen" weiter wächst, hat man junge Kräfte für das Programm gewinnen können. Jürgen Dörfler: "Es gehört dazu, dass unsere Kids mit einem kleinen Showteil beginnen." Jeder Akteure hat seine Vorlieben. Oliver Dörfler sind Frauenrollen auf den Leib geschneidert. Die Schlagersängerinnen Andrea Berg und Helene Fischer werden von ihm gedoubelt. Auch Heike Dörfler ist mit Freude dabei: "Der Zusammenhalt in der Gruppe ist toll. Jung und Alt ziehen mit." Sie ist in diesem Jahr gleich in mehrere Rollen zu sehen. Marco Gräbner wird mit Elena Dörfler den "Leberkäs"-Sketch aufführen. Matthias Dörfler wird ein Lied über den TSV-Vorsitzenden Manfred Zapf anstimmen.