15,6 Millionen Euro hat das Mammutprojekt insgesamt verschlungen. Dabei wurde auch ein Brückenneubau neben der alten Sandsteinbogenbrücke über den Roten Main errichtet. Die alte, denkmalgeschützte Brücke soll so entlastet und fach- und denkmalgerecht saniert werden.
Zwei neue Geh- und Radwegunterführungen wurden als höhenfreie Verbindungen von Melkendorf zum Gewerbegebiet Kulmbach und Burghaig, sowie von Melkendorf nach Unterzettlitz gebaut. Des weiteren wurden neue Radwege von Melkendorf entlang der Staatsstraße 2190 nach Kulmbach angelegt.
"Durch die Fertigstellung dieses Projektes ergeben sich wieder finanzielle Spielräume für andere Aufgaben", sagt Kurt Schnabel, Leitender Baudirektor des Staatlichen Bauamtes Bayreuth. Ein Verschnaufen ist also erst einmal nicht in Sicht.
"Über 66 Millionen Euro konnten die beiden Bauämter Bamberg und Bayreuth dieses Jahr in das oberfränkische Bundesstraßennetz investieren. So viel wie nie zuvor", sagt Heidrun Piwernetz.
Während die Ortsumgehungen von Untersteinach und Schirnding bereits gebaut werden, wurde vom Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur die Baufreigabe für die Umgehung von Stadtsteinach und für den Restabschnitt der Umgehung von Münchberg erteilt. Hier beginnen im nächsten Jahr die Arbeiten. Die Freigabe für die Ortsumgehung von Kauerndorf wurde ebenfalls erteilt. Hier gibt es noch keinen genauen Termin für den Spatenstich.
"Der Landkreis Kulmbach ist ein Schwerpunkt bei den Baumaßnahmen in Oberfranken, so dass sich hier derzeit viel tut", sagt Landrat Klaus Peter Söllner.
Am Dienstagmittag erfolgte das obligatorische Durchschneiden des Bandes, und die ersten konnten auf der neuen Ortsumgehung fahren. Das waren Heidrun Piwernetz, Henry Schramm und Klaus Peter Söllner.
Technische Daten
Baulängen Die eigentliche Ortsumgehung - die "neue" Staatsstraße 2190 ist 2,81 Kilometer lang. Neu entstanden sind 610 Meter Gemeindeverbindungsstraßen und 900 Meter öffentliche Feld- und Waldwege.
Brücken Insgesamt sechs Brücken wurden gebaut. Die beiden größten führen über den Roten Main und als Gemeindeverbindungsstraße vom Kreisel aus über die Umgehungs-Trasse nach Melkendorf.
Fahrbahnbreiten Staatsstraße 7,50 Meter, Gemeindeverbindungsstraße 6,50 Meter, öffentliche Feld- und Waldwege 3 Meter.
Gesamtkosten 15,6 Millionen Euro, in ersten Planungen waren noch 4,7 Millionen Euro veranschlagt worden.
Kostenträger Freistaat Bayern und Stadt Kulmbach (Sanierung der ehemaligen Mülldeponie)
Planung und Bauleitung Staatliches Bauamt Bayreuth in Zusammenarbeit mit Fachbüros
Bauauftragnehmer Firma Dietz, Weismain; Firma Strabag, Direktion Bayern Nord; Firma Streicher Tief- und Ingenieurbau Jena; Firma VSTR AG,Rodewisch.
Erdbewegungen Insgesamt 95 000 Kubikmeter Erdreich
Asphalt Insgesamt 51 000 Quadratmeter Asphalt wurden aufgebracht
Ausgleichsflächen ca. 15 Hektar.
Eine Chronik der Mega-Baustelle finden Sie hier.