Feuerwehr Mainleus nutzt Heimvorteil

2 Min
Um einen Löschangriff auf spannungsführende Anlagen ging es an der Station Nr. 9. Das Team aus Wartenfels, Pascal Klier und Florian Schott, meisterte die Herausforderung. Den Mainleuser Gastgebern mussten sie sich auf Landkreisebene aber geschlagen geben. Fotos: Sonny Adam
Um einen Löschangriff auf spannungsführende Anlagen ging es an der Station Nr. 9. Das Team aus Wartenfels, Pascal Klier und Florian Schott, meisterte die Herausforderung. Den Mainleuser Gastgebern mussten sie sich auf Landkreisebene aber geschlagen geben. Fotos: Sonny Adam
In der Kindertagesstätte war eine Station aufgebaut, an der es um Kenntnisse über gefährliche Stoffe und Güter ging.
In der Kindertagesstätte war eine Station aufgebaut, an der es um Kenntnisse über gefährliche Stoffe und Güter ging.
 
Kein Vatertagsausflug, sondern eine gute Idee: Die FFW Herrnsdorf hatte ein Transportmittel für Getränke und Ausrüstung dabei.
Kein Vatertagsausflug, sondern eine gute Idee: Die FFW Herrnsdorf hatte ein Transportmittel für Getränke und Ausrüstung dabei.
 
Stefan Wölfert und Christian Endert probieren es nochmals: "Knoten muss man immer üben."
Stefan Wölfert und Christian Endert probieren es nochmals: "Knoten muss man immer üben."
 
Der Kulmbacher Kreisbrandrat Stefan Härtlein freute sich mit dem Mainleuser Team über den Sieg auf Landkreisebene.
Der Kulmbacher Kreisbrandrat Stefan Härtlein freute sich mit dem Mainleuser Team über den Sieg auf Landkreisebene.
 
Auch in der alten Spinnerei war eine Station aufgebaut
Auch in der alten Spinnerei war eine Station aufgebaut
 
Anneliese Kastner, die Leiterin des Musikvereins Mainleus, führte den großen Festzug an.
Anneliese Kastner, die Leiterin des Musikvereins Mainleus, führte den großen Festzug an.
 
Viele Schaulustige säumten die Straßen und schauten bei der Parade der Feuerwehren zu.
Viele Schaulustige säumten die Straßen und schauten bei der Parade der Feuerwehren zu.
 
Politprominenz aus Stadt und Landkreis.
Politprominenz aus Stadt und Landkreis.
 
Die Tanzgruppe der Arbeiterwohlfahrt kam in Gardekostümen.
Die Tanzgruppe der Arbeiterwohlfahrt kam in Gardekostümen.
 
Der Kaninchen- und Geflügelzuchtverein Mainleus und Umgebung sorgte mit seinem Leiterwagen für einen Farbtupfer.
Der Kaninchen- und Geflügelzuchtverein Mainleus und Umgebung sorgte mit seinem Leiterwagen für einen Farbtupfer.
 
Mehrere Kapellen setzten musikalische Akzente beim Umzug.
Mehrere Kapellen setzten musikalische Akzente beim Umzug.
 
 
 
Blau war die Farbe des Tages. Die Feuerwehrler trugen ihre Ausgehuniformen.
Blau war die Farbe des Tages. Die Feuerwehrler trugen ihre Ausgehuniformen.
 
Auch der Musikverein Burghaig war mit von der Partie.
Auch der Musikverein Burghaig war mit von der Partie.
 
Die Wasserwacht setzte Segways ein - die bequemste Art, an einem Festzug teilzunehmen.
Die Wasserwacht setzte Segways ein - die bequemste Art, an einem Festzug teilzunehmen.
 
Feuerwehren aus der gesamten Region marschierten mit.
Feuerwehren aus der gesamten Region marschierten mit.
 
Die Jüngsten fuhren auf Dreirädern.
Die Jüngsten fuhren auf Dreirädern.
 
Feuerwehrdienst ist keine Männerdomäne mehr.
Feuerwehrdienst ist keine Männerdomäne mehr.
 
Die Feuerwehr Katschenreuth präsentierte die Festfahne.
Die Feuerwehr Katschenreuth präsentierte die Festfahne.
 
Einige Wehren hatten Festdamen in ihren Reihen.
Einige Wehren hatten Festdamen in ihren Reihen.
 
 
Der Spielmannszug Maierhof ist der einzige noch aktive Spielmannszug des Landkreises.
Der Spielmannszug Maierhof ist der einzige noch aktive Spielmannszug des Landkreises.
 
 
La-Ola-Welle von der letzten Gruppe des Umzuges für alle anderen Wehren
La-Ola-Welle von der letzten Gruppe des Umzuges für alle anderen Wehren
 

Beim anspruchsvollen Leistungsmarsch der Feuerwehren wurden die Mainleuser beste Mannschaft des Landkreises. 87 Teams nahmen teil.

Die vier Teilnehmer aus Niederfüllbach stehen vor der Wand aus Schildern. "Was bedeutet nochmal das blaue Zeichen?", fragt jemand. "Das steht für Gase, die bei der Berührung mit Wasser entzündlich sind." Maximilian Metschke, Nicole und Christian Boßecker und Frederik Holzheid von der Feuerwehr im Landkreis Coburg müssen nicht lange überlegen. "Wir machen schon zum fünften Mal bei einem Leistungsmarsch mit. Unsere beste Platzierung war bisher 26. von 110 Teilnehmern", sagt Metschke.

Natürlich wollen die Coburger dieses Ergebnis toppen. Doch der Leistungsmarsch, den die Feuerwehr Mainleus in diesem Jahr organisiert hat, hat es in sich. Die Strecke ging über sechs Kilometer. "Wir haben in diesem Jahr neue Übungen dabei. Es nehmen auch viele neue Teilnehmer teil", sagt Hermann Schreck vom Bezirksfeuerwehrverband. Für die Organisatoren der Mainleuser Wehr hat der Bayreuther Kreisbrandrat nur Lob. "In diesem Jahr sind 87 Mannschaften aus den drei fränkischen Regierungsbezirken und aus der Oberpfalz angetreten. Wir haben allein 110 Wertungsrichter beim Leistungsmarsch dabei. Das ist schon eine anspruchsvolle Veranstaltung."

In Vierer-Teams gingen die Feuerwehrmänner und -frauen an den Start. Unter ihnen waren alte Hasen, manche feierten aber ihre Premiere. Insgesamt zwölf Stationen mussten die Aktiven meistern. Es ging darum, Knoten anzufertigen, Schilder zu erkennen, eine Verkehrsabsicherung zu bewerkstelligen. Auch klassische Disziplinen wie das Vorbereiten eines B-Rohres, das Kuppeln von Saugleitungen oder das Ausrollen eines B-Schlauches standen auf der Anforderungsliste. "Ich weiß, dass wir uns nur verrückt machen. Aber Knoten muss man immer üben", sagte Stefan Wölfert von der Feuerwehr Elsa.

Eine der anspruchsvollsten Stationen war ein Löschangriff auf spannungsführende Anlagen. Sogar Regierungspräsidentin Heidi Piwernetz schaute dort vorbei, als die Feuerwehr Wartenfels am Start war. Während zwei Kollegen den Schlauch anschlossen, rannten Pascal Klier und Florian Schott nach vorne. Bis zu einem Abstand von fünf Metern trauten sie sich an die spannungsführende Anlage heran. "Das ist richtig", urteilte der Wertungsrichter. Allerdings hatte er dennoch etwas auszusetzen. "Schaut mal auf euer Rohr - Vollstrahl war gefordert", mahnte er. "Oh, das war die Aufregung", ärgerten sich Pascal Klier und Florian Schott. Sie hatten den Löschangriff nur mit einem Sprühstrahl gestartet. Das gab Punktabzug.


Sonne und Starkregen

Einige Teams hatten sich für den Leistungsmarsch Leiterwagen mitgebracht, um Getränke und Ausrüstungsgegenstände leichter über den sechs Kilometer langen Parcours befördern zu können. Anfangs brannte die Sonne, dann prasselte Starkregen nieder. Die Herausforderungen waren vielfältig.

Die Mainleuser Feuerwehr nutzte beim Erwachsenenleistungsmarsch ihren Heimvorteil und stach alle anderen Mannschaften des Landkreises aus. Doch das erklärte Ziel, unter die Top Ten zu kommen, verfehlten die Mainleuser trotzdem. "Mit Platz 15 haben wir aber auch insgesamt gut abgeschnitten", zog Kommandant Christoph Zimmermann Bilanz.

Zufrieden zeigte sich auch Kreisbrandrat Stefan Härtlein mit der Leistung seiner Heimatwehr. "Aber alle Mannschaften, die hier teilgenommen haben, haben ihr Bestes gegeben. Sie waren hochmotiviert", so Härtlein. Den Gesamtsieg errang übrigens die Truppe aus Wolfsdorf.

Im nächsten Jahr findet der Leistungsmarsch in Forchheim statt. "Wir haben auch für die folgenden Jahre schon Organisatoren: 2019 ist Wirsberg Austragungsort, 2020 Coburg, 2021 im Landkreis Wunsiedel", verriet Bezirksvorsitzender Hermann Schreck.


1400 Aktive und Vereinsvertreter beim Festzug zum Kreisfeuerwehrtag

Fast hundert Gruppen, bestehend aus 1400 Feuerwehrdienstleistenden und ehrenamtlich Tätigen, formierten sich am Wochenende in Mainleus zu einem großen Festumzug. Denn dort fanden der Erwachsenenleistungsmarsch und der Kreisfeuerwehrtag statt.

Angeführt vom Musikverein Mainleus‘ schlängelte sich der "Lindwurm" von der Eugen-Ritter-Straße durch die Pölzer Straße, die Hauptstraße und die Willmersreuther Straße über die Heinersreuther Straße bis zur Sommerhalle. Die Aktiven führten Festtagsfahnen und liebevoll geschmückte Schilder mit sich. Einige hatten auch Festdamen in Abendkleidern in ihren Reihen. Die dominierende Farbe beim Umzug war natürlich das dunkle Blau der Ausgehuniformen.

Aber auch andere Vereine nahmen teil: Wasserwacht, Awo-Tanzgarde, Garten- und Blumenfreunde. Besonders viel Mühe hatte sich der Kaninchen- und Geflügelzuchtverein Mainleus und Umgebung gegeben, der "gackernde Hühner" in einem Leiterwagen dabei hatte und so Aufmerksamkeit erregte.

Auch die Politprominenz war dabei, unter anderen Landtagsvizepräsidentin Inge Aures und Landrat Klaus Peter Söllner, Kulmbachs OB Henry Schramm und zahlreiche Bürgermeister aus dem Landkreis, an der Spitze Robert Bosch (Mainleus).