Die Kufencracks des ATS Kulmbach bitten zum Eishockey-Turnier - unter ungewöhnlichen Rahmenbedingungen: Eine Konstruktion aus Europaletten dient als vorgezogene Behelfs-Bande. Sie kaschiert eine Stelle im Eis, die nicht genügend durchfriert.
In Kanada, dem Mutterland des Eishockey, sind die Spielflächen von Haus auf eine Nummer kleiner als der vergleichbare deutsche oder europäische Standard. Das ist so gewollt und in den offiziellen Reglements festgelegt. Insofern dürfen sich die Teilnehmer des Eishockey-Hobbyturniers am Samstag und Sonntag auf der Eisbahn ein wenig fühlen, als jagten sie in Übersee dem Puck nach. Da nämlich an einer Stelle der Fläche das Eis nicht komplett durchfriert, haben die Verantwortlichen des ATS in Kooperation mit den Stadtwerken in der Rundung eine zweite Bande eingezogen.
Am Mittwochnachmittag war noch das Innenleben der ungewöhnlichen Verschalung zu erkennen: mehrere Lagen Europaletten, verkleidet mit Sperrholzplatten. Mit diesem ungewöhnlichen Behelfsbau hat der ATS verhindern können, dass das Turnier mit acht Mannschaften kurzfristig hätte abgesagt werden müssen.
"Unter den Umständen ist es die beste Lösung, auch wenn die eingeschränkte Eisfläche für die Spieler sicher eine Umgewöhnung bedeutet", sagt Oliver Weschenfelder, der der ATS-Eishockey-Abteilung vorsteht.
Der 39-Jährige sowie Vereinskollegen hatten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Behelfsbande noch rechtzeitig fertig zu stellen. "Ich denke, die Lösung ist ungewöhnlich, aber sie dürfte funktionieren und Verletzungen der Spieler verhindern. Wenn es ordentlich kalt wäre, dann hätten wir ein paar Eimer Wasser auf die getaute Stelle gekippt kippt und es wäre behoben gewesen", scherzt Weschenfelder, der beim ATS im Tor steht.
Andere Stelle, gleiches Problem Die milden Temperaturen verschärfen noch die Schwierigkeiten mit der Eisdecke, wie Stadtwerke-Leiter Stephan Pröschold bekundet.
Doch die eigentliche Krux liegt einmal mehr im Unterbau des 1977 erbauten Eisstadions: "Es ist zwar nicht die gleiche Stelle, die uns bereits im November einen Strich durch die Rechnung machte und einen späteren Beginn der Eislaufsaison zur Folge hatte - es ist aber das gleiche Problem: Unter dem Beton haben sich Luftpolster gebildet, die isolierend wirken."
Damals hatten die Stadtwerke etwa 25.000 Euro aufgewendet und den porösen Beton auf etwa 100 Quadratmetern ausgebessert. Pröschold: "Man kann sich das vorstellen wie bei eine Fußbodenheizung, nur dass hier eben Kühlflüssigkeit durchläuft. Die Schlaufen sind im Beton eingelassen. Aber im Lauf der Jahre gibt der Beton nach, die Kühlwirkung verringert sich somit."
Die provisorische Banden lösung bleibt wohl bis zum Ende der Eisbahn-Saison in zweieinhalb Wochen bestehen.
Laut Pröschold sollte sie keine Beeinträchtigung für die Besucher des öffentlichen Laufs darstellen.
Teilnehmer Beim 2. Kulmbacher Eishockey-Turnier für Hobbymannschaften treten die Teams in zwei Gruppen an. Gastgeber ATS spielt gegen Fichtelhill Hedgehogs, Puckbusters Weiden und Meteor Marktredwitz. In Gruppe B treten an: Bumbvoi Oberland (München), Eisbären Lauf 1b, SV Lauterbach (Crimmitschau) und Devil Ducks Berlin. Eine Partie dauert 20 Minuten, die Zeit wird bei Unterbrechungen nicht angehalten.
Eiszeit Die Spiele am Samstag werden zwischen 8 und 20 Uhr ausgetragen, die Finalspiele beginnen am Sonntag ab 9 Uhr.