Bei Forstlahm soll ein Baugebiet erschlossen werden. Jetzt werden an der B 85 Bäume gefällt, um eine Zufahrt zu schaffen.
Es geht los: An der Bundesstraße 85 bei Forstlahm wird abgeholzt. Die Bäume und Sträucher fallen für ein Projekt, das das Staatliche Bauamt Bayreuth im zweiten Quartal dieses Jahres in Angriff nehmen wird: den Bau einer Linksabbiegespur an der Einmündung Forstlahm-Nord, eine Einmündung, über die künftig auch das neue Baugebiet angebunden werden soll. Dazu ist es erforderlich, wie die Bayreuther Behörde mitteilt, "rechtzeitig vor der Vegetations- und Brutperiode das Buschwerk und die Bäume auf den betroffenen Straßenböschungen zu entfernen".
Abschluss noch im Februar
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurde die zulässige Geschwindigkeit bei Forstlahm von 80 auf 50 Stundenkilometern herabgesetzt. Es könne zwischenzeitlich auch mal zu einer kurzfristigen Sperrung einer Fahrbahnseite mit einer Ampelregelung kommen, so das Bauamt, das die Maßnahme mit Blick auf die Vegetations- und Brutzeit bis Ende Februar abgeschlossen haben muss.
"So schnell wie möglich"
Der Bau der Linksabbiegespur, der danach erfolgt, ist ein wichtiger Baustein auf dem Schritt zum Baugebiet. Das Baugebiet selbst, so Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU), soll "so schnell wie möglich" realisiert werden. 90 Parzellen sind es, die in zwei Abschnitten Bauwilligen zu Verfügung gestellt werden sollen. In einem ersten Schritt will die Stadt bei Forstlahm-Nord rund 45 Parzellen ausweisen.
Noch laufen die Grundstücksverhandlungen, die sich bis dato als nicht einfach erwiesen haben. "Wir sind da in den letzten Wochen aber einen guten Schritt vorangekommen, uns mit einigen Eigentümern einig geworden", stellt Schramm fest. Die Stadt könne keine "Fantasiepreise" zahlen. Es sei wichtig, in einem bestimmten Preisrahmen zu bleiben, denn zu den Kosten für den Baugrund kämen auch noch die Erschließungskosten, die die Bauherren mit tragen müssten. Das Baugebiet ist laut Schramm sehr attraktiv, nicht nur ob der Lage an der Bundesstraße, sondern auch durch die Südhang-Lage Richtung Rotmaintal. "Von dort hat man einen traumhaften Ausblick."
Schon 53 Anfragen
Es habe schon etliche Anfragen von Bauwilligen gegeben, teilt das Stadtoberhaupt mit. 53 hätten bei der Stadt bis dato ihr Interesse bekundet. Henry Schramm hofft, dass der eine oder andere schon in naher Zukunft seinen Traum vom Eigenheim bei Forstlahm-Nord verwirklichen wird.