Die verflixte Frühlingskiste

1 Min
Kalendarischer Frühlingsanfang ist am Mittwoch, dem 20. März. Wann das Wetter den Frühling bringt, ist aber immer noch nicht abzusehen. Foto: Holger Hollemann/dpa
Kalendarischer Frühlingsanfang ist am Mittwoch, dem 20. März. Wann das Wetter den Frühling bringt, ist aber immer noch nicht abzusehen. Foto: Holger Hollemann/dpa

Am 20. März, exakt um 12.02 Uhr, beginnt der Frühling! Am 20. März? Haben wir (also wir nicht mehr so ganz Jungen) nicht irgendwann in der Schule gelernt, dass der Frühling am 21. März beginnt?

Ich ganz bestimmt, und ich hatte sogar eine gute Freundin, die stolz darauf war, am 21. März Geburtstag zu haben und damit ein echtes Frühlingskind zu sein.

Dass die Sache mit dem Frühlingsbeginn ziemlich verzwickt ist, wurde mir erst später klar. Manchmal beginnt er tatsächlich am 21. März. Heuer am 20. März. Und manchmal, wenn auch selten, auch schon am 19. März. Der Grund: Frühling ist exakt dann, wenn die von den Astronomen berechnete Tag- und Nachtgleiche eintritt.

Noch verzwickter wird es mit dem Frühlingsfest schlechthin, dem Osterfest: Dessen Datum hängt immer von der Mondphase am 21. März ab. Sie erinnern sich? Ostern ist an dem Sonntag, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn folgt.
Leuchtete uns der Vollmond in diesem Jahr also nicht erst am Mittwoch vor Gründonnerstag, sondern schon gestern, dann wäre Karfreitag schon übermorgen... Alles klar?

Wenn nicht, macht das auch nichts. Anderswo haben die Menschen nämlich ähnliche Probleme. Wenn zum Beispiel traditionsbewusste Iraner ihr Nouruz-Fest feiern, tun sie das meist am 20. März (siehe auch Seite 11). Manchmal auch am 21. März. Aus astronomischen Gründen.

Den Menschen auf der Südhalbkugel kann das übrigens egal sein. Da beginnt der Frühling am 23. September. Manchmal. Manchmal aber auch schon am 22.