Die "neue" Kulmbacher Bierwoche ist eröffnet

1 Min
Genau einen Schlag mit dem Holzschlegel brauchte Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) - dann floss der Gerstensaft in die Krüge. Fotos: Ronald Rinklef
Genau einen Schlag mit dem Holzschlegel brauchte Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) - dann floss der Gerstensaft in die Krüge. Fotos: Ronald Rinklef
Brauerei-Vorstand Markus Stodden hieß die "Freunde des Kulmbacher Bieres" willkommen.
Brauerei-Vorstand Markus Stodden hieß die "Freunde des Kulmbacher Bieres" willkommen.
 
Tausende waren zum Anstich gekommen.
Tausende waren zum Anstich gekommen.
 
Traditionell fand der Empfang am Kulmbacher Rathaus statt.
Traditionell fand der Empfang am Kulmbacher Rathaus statt.
 
OB Henry Schramm (rechts) begrüßte Brauerei-Vorstand Markus Stodden.
OB Henry Schramm (rechts) begrüßte Brauerei-Vorstand Markus Stodden.
 
Die Büttner zeigten ihren Tanz.
Die Büttner zeigten ihren Tanz.
 
Der Auftritt des Büttnerfachvereins hat Tradition.
Der Auftritt des Büttnerfachvereins hat Tradition.
 
Von links: Kilian Schramm mit seinem Vater, OB Henry Schramm, Milchkönig Sonja Wagner, Schramms Ehefrau Andrea, MdL von Lerchenfeld und Landrat Klaus Peter Söllner.
Von links: Kilian Schramm mit seinem Vater, OB Henry Schramm, Milchkönig Sonja Wagner, Schramms Ehefrau Andrea, MdL von Lerchenfeld und Landrat Klaus Peter Söllner.
 
Auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm war nach Kulmbach gekommen.
Auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm war nach Kulmbach gekommen.
 
Die Stadtkapelle spielte zum 25. Mal beim Kulmbacher Bierfest.
Die Stadtkapelle spielte zum 25. Mal beim Kulmbacher Bierfest.
 
Die Stadtkapelle erhielt für ihren Auftritt großen Beifall.
Die Stadtkapelle erhielt für ihren Auftritt großen Beifall.
 
Hunderte verfolgten das Spektakel vor dem Rathaus.
Hunderte verfolgten das Spektakel vor dem Rathaus.
 
Wer vom Marktplatz aus fotografieren wollte, musste hoch hinaus.
Wer vom Marktplatz aus fotografieren wollte, musste hoch hinaus.
 
Dann startete der Festzug Richtung Brauereigelände.
Dann startete der Festzug Richtung Brauereigelände.
 
Am Holzmarkt vorbei ging es Richtung Stadtpark.
Am Holzmarkt vorbei ging es Richtung Stadtpark.
 
Die Büttner folgten dem Pferdegespann.
Die Büttner folgten dem Pferdegespann.
 
Feuerwehr-Einsatzleiter Thomas Limmer fuhr mit dem Rad.
Feuerwehr-Einsatzleiter Thomas Limmer fuhr mit dem Rad.
 
Am Sudhaus vorbei bog der Festzug zum Stadel ab.
Am Sudhaus vorbei bog der Festzug zum Stadel ab.
 
Der Einmarsch in den Stadel wurde bejubelt.
Der Einmarsch in den Stadel wurde bejubelt.
 
Dirigent Thomas Besand führte die Stadtkapelle an.
Dirigent Thomas Besand führte die Stadtkapelle an.
 
Viele Kulmbacher wollten beim Anstich dabei sein.
Viele Kulmbacher wollten beim Anstich dabei sein.
 
OB Henry Schramm beim Anstich
OB Henry Schramm beim Anstich
 
Nach dem Anstich hieß es auf der Bühne: "Die Krüge hoch."
Nach dem Anstich hieß es auf der Bühne: "Die Krüge hoch."
 
Die Brauereivorstände stoßen mit OB Schramm auf eine schöne Bierwoche 2017 an.
Die Brauereivorstände stoßen mit OB Schramm auf eine schöne Bierwoche 2017 an.
 
Und danach feierten die Kulmbacher im Stadel ausgelassen.
Und danach feierten die Kulmbacher im Stadel ausgelassen.
 

Die Kulmbacher Bierwoche, die 2017 nicht auf dem Zentralparkplatz, sondern auf dem Gelände der Brauerei stattfindet, ist am Samstag eröffnet worden.

Genau einen Schlag mit dem Holzschlegel brauchte Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) - dann floss der Gerstensaft in die Krüge, und Tausende im Festzelt jubelten.


Viele Neuerungen

Kulmbachs OB war am Samstagvormittag treffsicher wie immer zum Auftakt der Bierwoche, bei der in diesem Jahr doch vieles anders ist. Gefeiert wird ein letztes Mal im alten Stadel, der diesmal aber nicht wie gewohnt auf dem Zentralparkplatz (der ist ja nach wie vor Großbaustelle) steht, sondern auf dem Gelände der Kulmbacher Brauerei in der Lichtenfelser Straße. Und das bringt so einige Neuerungen mit sich.



Der lange Festzug

Bevor der Trubel am Samstag im Zelt startete, zeigten die Büttner vor dem Rathaus ihren traditionellen Tanz. Auch die Böllerschützen ließen es krachen. Der Festzug der Ehrengäste führte diesmal aber nicht wie sonst üblich die gerade mal 100 Meter zum Zentralparkplatz, sondern auf einer Strecke von etwa einem Kilometer durch die Innenstadt zum neuen Veranstaltungsort in der Lichtenfelser Straße - wie gewohnt zu den Klängen der Kulmbacher Stadtkapelle, verfolgt von zahlreichen Zuschauern am Straßenrand.


"Dann kommt neue Kraft"

Im Stadel stimmte OB Schramm die Besucher dann auf das wichtigste Fest in Kulmbach mit einem Gedicht ein. "Ich weiß ja net, wie es euch so geht. Scho' komisch, wo der Stadel steht. Vom Rathaus bis hier zu laufen, das bringt uns alle weng zum Schnaufen. Doch ist der Weg zum Zelt geschafft, gibt's einen Schub, kommt neue Kraft. Hier drin ist alles so vertraut, der Stadel prima aufgebaut. Markus, beim ersten Blick war klar." Ihr macht das toll - wie alle Jahr.


Ausnahmsweise?

Gemeint war Markus Stodden, Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei, der die "Freunde des Kulmbacher Bieres" begrüßte und auch den neuen Veranstaltungsort ansprach. "Ausnahmsweise, vielleicht ausnahmsweise, ausnahmsweise findet das Fest bei uns auf dem Gelände der Brauerei statt", spielte Stodden auf die vielen Diskussionen darüber an, ob die Bierwoche 2018 wieder in der Stadtmitte abgehalten wird. Das ist fest geplant.


Prominente Gäste

Zum Anstich waren wieder viele Prominente nach Kulmbach teilgenommen. So die Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner und Hans-Peter Friedrich, Europaabgeordnete Monika Hohlmeier, Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die Landtags-Vizepräsidentin und Kulmbacher Abgeordnete Inge Aures, die Landtagsabgeordneten Martin Schöffel und Ludwig Freiherr von Lerchenfeld sowie die oberfränkische Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz. Begrüßen konnte Markus Stodden auch Bierkönigin Lena Hochstraßer und Milchkönigin Sonja Wagners.


Der Fanclub-Tag

Gefeiert wird in Kulmbach bis zum 6. August. Auch bei der Ausgabe 2017 gibt es übrigens den großen Fanclub-Tag, der am ersten Bierfest-Sonntag zum inzwischen 15. Mal über die Bühne geht . Um 12 Uhr startet der bunte Umzug, der vom Schwedensteg zum Brauereigelände führt. Ab 13 Uhr werden dort die schönsten Standarten, die größte Gruppe und die am weitesten angereiste Gruppe prämiert.