Ab sofort laufen die Proben der Buschklopfer für die Boulevard-Komödie "Und das am Hochzeitsmorgen" auf Hochtouren in Untersteinach. Am 20. Dezember ist Premiere.
Das kann ja heiter werden. Die Buschklopfer haben sich über die Wintermonate im Kulmbacher Kleinkunst-Brettla in Untersteinach eingemietet und bauen derzeit ihre Kulissen für die neue Winter-Komödie auf. Der Titel: "Und das am Hochzeitsmorgen".
"Wir sind ja schon lange aus dem Hupfer in Ködnitz ausgezogen, letztes Jahr gab es kein Winterstück, wir waren einfach lange auf der Suche nach geeigneten Räumen", erzählt Carolin Wagner, die Vorsitzende der Buschklopfer. Krux an der Herbergssuche der Schauspieltruppe war, dass die Schauspieler gerne die Kulissen stehen lassen wollten. "Aber das ist einfach schwierig", so Wagner.
Klein, aber groß genug Mit dem Kulmbacher Kleinkunst-Brettla in Untersteinach haben die Buschklopfer jetzt ein "Überwinterungs-Domizil" ganz nach ihrem Geschmack gefunden: klein, aber groß genug für die Theaterbegeisterten aus der
Region, gemütlich und auch die nötige technische Ausstattung ist vorhanden.
Die Kulissen haben die Buschklopfer schon aufgestellt. Im Rohbau zumindest. "Das ist unser altes Bad", lacht Carolin Wagner. Doch sie verspricht, es wird sich noch viel tun an der Rohbaukulisse.
Ab sofort laufen die Proben für die neue Boulevard-Komödie der Buschklopfer auf Hochtouren. Denn schließlich soll am 20. Dezember Premiere sein. "Wir brauchen mindestens vierzig Proben für so ein Stück", sagt Schatzmeisterin Andrea Sack.
Gemeinsam mit der Vorsitzenden Carolin Wagner, mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Ulli Schmidt, mit der Schatzmeisterin Andrea Sack und mit Manfred Spindler vom KKB fand die offizielle Schlüsselübergabe und die Mietvertragsunterzeichnung für das KKB im Dezember und Januar statt. Jetzt ist das KKB in Buschklopfer-Hand.
Turbulentes Stück In dem Stück "Und das am Hochzeitsmorgen" geht es ganz schön turbulent zu. Dabei dreht sich alles um Judy. Judy, die Braut (Annika Ködel) wäre ja eigentlich mit einer einfachen und schlichten standesamtlichen Hochzeit zufrieden gewesen. Doch es kommt anders: Plötzlich stehen vierhundert Gäste im Garten, ein Chor nimmt Aufstellung, der Partyservice verteilt sündhaft teuren Kaviar und die dicken Autos warten ungeduldig darauf, die Familie zur Kirche zu fahren.
Der Schlag auf nden Kopf Nur leider ist nichts fertig. Die Brautmutter (Carolin Wagner) näht noch, die Schwiegereltern sind im falschen Hotel, und Brautvater Timothy (Thomas Lindner) denkt an nichts anderes als an seine neue Werbekampagne.
Ein Schlag auf den Kopf macht das Chaos schließlich komplett: Denn in Timothys Augen erwacht seine eigene Werbefigur zum Leben und sorgt für mächtig Wirbel am Hochzeitsmorgen. Denn es handelt sich um eine ausgesprochen attraktive Werbefigur (Anne Christoph), nur kann sie eben nur Timothy sehen.
Und dann gibt es auch die Eltern der Brauteltern, gespielt von Cosima und Johannes Asen...
Kulturelle Bereicherung "Wir freuen uns, dass die Buschklopfer jetzt bei uns eingezogen sind", sagt Manfred Spindler vom KKB. "Normal ist die KKB-Spielzeit von September bis Dezember und dann ging es wieder Mitte Januar bis Mai los. Jetzt beginnen wir erst am 6. Februar mit unserem Programm wieder", erläutert Spindler.
Dass im Winter im KKB Theater gespielt wird, hält Manfred Spindler für eine echte kulturelle Bereicherung. "Die Verbindung zu den Buschklopfern war ja schon immer da.
Es ist wirklich schön, dass sich die Verbindung so ergeben hat", sagt Spindler. "Das ist für alle eine Win-Win-Situation", fügt Andrea Sack zu. Denn schließlich reduzieren sich so die laufenden Kosten des KKB-Vereins.
Mit Theaterbestuhlung Wenn die Buschklopfern zwischen 20. Dezember und 31. Januar die Boulevard-Komödie zeigen, wird es im KKB natürlich eine Theaterbestuhlung geben.
Und noch eine Neuerung haben die Buschklopfer mit ihrem Einzug ins KKB verbunden. Die Tickets für die Veranstaltungen sind ab sofort bei okticket.de erhältlich.
Termine Die Boulevardkomödie "Und das am Hochzeitsmorgen" in der Regie von Dominik Kern wird zu folgenden Terminen gezeigt: 20. Dezember, 20 Uhr; 26. Dezember 17 Uhr; 31. Dezember, 18 Uhr; 2. Januar , 20 Uhr: 3. Januar, 20 Uhr; 9. Januar, 20 Uhr; 11.
Januar, 17 Uhr; 16. Januar, 20 Uhr; 17. Januar, 20 Uhr; 24. Januar, 20 Uhr; 25. Januar, 17 Uhr; 30. Januar, 20 Uhr; 31. Januar, 20 Uhr.
Karten sind unter
www.okticket.de, bei der Tourist-Info in Kulmbach (Telefon 09221/ 95820), bei der Bayerischen Rundschau, in der Hausverwaltung Eichner oder bei Schreibwaren Hofmann erhältlich.