Schweren Herzens verabschiedeten sich die Jugendlichen des BDKJ Kulmbach von Jugendseelsorger Norbert Förster.
Der frühere Kulmbacher Kaplan Norbert Förster war der Ansprechpartner für die Jugend. Jetzt sagte die katholische Jugend dem Dekanatsjugendseelsorger schweren Herzens Adieu. "Wir waren froh, dass wir nach über einem Jahrzehnt endlich wieder einen Dekanatsjugendseelsorger hatten", betonte Lukas Roth vom Führungsteam des Bundes der katholischen Jugend. "Die Beziehung ging weit über das Amt hinaus. Wir geben Norbert Förster schweren Herzens nach Bamberg ab", sagte Roth zum Abschied.
Fotos zur Erinnerung
Annelie Heier hatte - im Namen aller - ein Erinnerungsgeschenk vorbereitet: Fotos, die an die Zeit als Dekanatsjugendseelsorger erinnern. Auch die ehrenamtliche Diözesanvorsitzende Eva Fischer betonte, dass Norbert Förster den BDKJ belebt habe.
Bei der Versammlung konnte kein neuer Dekanatsjugendseelsorger gefunden werden. Denn Voraussetzung ist eine religionspädagogische Ausbildung etwa als Diakon oder Gemeindereferent.
Vertrauen für Felix Martel
Einfacher dagegen war es, einen ehrenamtlichen BDKJ-Vorsitzenden zu wählen. Der 17-jährige Felix Martel stellte sich zur Wahl. Er besucht aktuell den musischen Zweig des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums. "Ich bin schon im BDKJ aktiv, würde aber gerne noch aktiver werden. Ich hätte auch Ideen für Fahrten, mir würde es Spaß machen, das Amt auszuüben", sagte er.
Ihm geht es vor allem darum, Kindern und jüngeren Jugendlichen Spaß am Glauben und an der Gemeinschaft weiterzugeben. "Ich bin in der Schule Tutor", erklärte Martel. Zwar stehe nach dem Abitur ein Musikstudium an, doch werde er regelmäßig in Kulmbach seinr. Martel wurde einstimmig gewählt.
Das Programm steht
Bei der Herbstversammlung blickte der BDKJ zurück und stellte sein Jahresprogramm vor. Am 28. Oktober findet das Festival religiöser Lieder auf Burg Feuerstein statt, am 10. November ist die Nacht der Lichter im Bamberger Dom geplant. Es gibt wieder Jugendleiter-Fortbildungen, das Wochenende auf dem Knock sowie die Ostertage auf Burg Feuerstein.
Außerdem plant der BDKJ spezielle Angebote für über 13-Jährige. "Wir möchten mit diesen Aktivitäten speziell die älteren Jugendlichen ansprechen und möchten es schaffen, dass sie dann später Nachwuchskräfte werden können", so Bildungsreferentin Claudia Russ. Angedacht sind Treffen im monatlichen Turnus und Get-Together-Aktionen.