Ausbildungsmesse in Kulmbach präsentiert Berufe

3 Min
David Gräf (12) und Niclas Linhardt (12), beide aus der siebten Klasse der Neuenmarkter Schule, interessieren sich für alles, was mit Autos etwas zu tun hat. Hier biegen die beiden Bleche. Dabei wird die eine Seite auseinandergezogen, erklären die beiden Foto: Sonja Adam
David Gräf (12) und Niclas Linhardt (12), beide aus der siebten Klasse der Neuenmarkter Schule, interessieren sich für alles, was mit Autos etwas zu tun hat. Hier biegen die beiden Bleche. Dabei wird die eine Seite auseinandergezogen, erklären die beiden Foto: Sonja Adam
Nadine Tempel (14) kam mit ihrem Papa Georg zur Ausbildungsmesse und ließ sich von Petra Schoberth beraten. Petra Schoberth ist ganz normale Polizistin, macht beim Trageversuch der blauen Dienstkleidung mit Foto: Sonja Adam
Nadine Tempel (14) kam mit ihrem Papa Georg zur Ausbildungsmesse und ließ sich von Petra Schoberth beraten. Petra Schoberth ist ganz normale Polizistin, macht beim Trageversuch der blauen Dienstkleidung mit Foto: Sonja Adam
 
Fachinformatiker Tobias Herath und Laura Wunderlich, ebenfalls von Raps beraten die Interessierten: Steffen Weißmann aus Mainleus interessiert sich für die Berufsrichtung Fachinformatiker, aber Elektroniker wäre eventuell auch etwas, meint er. Seine Mutter Hannelore Weißmann ist mit dem Zehntklässler auf der Messe Foto: Sonja Adam
Fachinformatiker Tobias Herath und Laura Wunderlich, ebenfalls von Raps beraten die Interessierten: Steffen Weißmann aus Mainleus interessiert sich für die Berufsrichtung Fachinformatiker, aber Elektroniker wäre eventuell auch etwas, meint er. Seine Mutter Hannelore Weißmann ist mit dem Zehntklässler auf der Messe Foto: Sonja Adam
 
Auch für Schönes war Platz bei der Ausbildungsmesse - ein Besuch in der Floristikabteilung lohnte sich Foto: Sonja Adam
Auch für Schönes war Platz bei der Ausbildungsmesse - ein Besuch in der Floristikabteilung lohnte sich Foto: Sonja Adam
 
Das Landratsamt hat den Ausbildungspreis 2014 bekommen - der Stand war immer umlagert. Ingrid Flieger stand Rede und Antwort Foto: Sonja Adam
Das Landratsamt hat den Ausbildungspreis 2014 bekommen - der Stand war immer umlagert. Ingrid Flieger stand Rede und Antwort Foto: Sonja Adam
 
Azubis herzlich willkommen - der Geschäftsführer von alpha innotec Clemens Dereschkewitz macht nicht viele Worte und hält einfach ein selbst gelötetes Herz hoch Foto: Sonja Adam
Azubis herzlich willkommen - der Geschäftsführer von alpha innotec Clemens Dereschkewitz macht nicht viele Worte und hält einfach ein selbst gelötetes Herz hoch Foto: Sonja Adam
 
Die Ausbildungsmesse ist auch für Erwachsene interessant. Henry Schulz von der Arbeitsagentur versucht, eine Pfeife aus Zinn zu biegen. Foto: Sonja Adam
Die Ausbildungsmesse ist auch für Erwachsene interessant. Henry Schulz von der Arbeitsagentur versucht, eine Pfeife aus Zinn zu biegen. Foto: Sonja Adam
 
Nicht nur die Jugendlichen, die sich über Berufe informieren wollten, nutzten die Ausbildungsbörse als Infoplattform, sondern auch die Eltern Foto: Sonja Adam
Nicht nur die Jugendlichen, die sich über Berufe informieren wollten, nutzten die Ausbildungsbörse als Infoplattform, sondern auch die Eltern Foto: Sonja Adam
 
 
Der stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann und Michael Pfitzner vom Arbeitskreis Schule und Wirtschaft probierten am ASK-Stand auch selbst einmal "etwas Handwerkliches" aus. Rohre schneiden klappt schon ganz gut, attestierte Florian Schneider Foto: Sonja Adam
Der stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann und Michael Pfitzner vom Arbeitskreis Schule und Wirtschaft probierten am ASK-Stand auch selbst einmal "etwas Handwerkliches" aus. Rohre schneiden klappt schon ganz gut, attestierte Florian Schneider Foto: Sonja Adam
 
Ute Hirschmann skizziert. Sie absolviert derzeit die staatliche Bekleidungsfachschule mit Berufsfachschule Naila Foto: Sonja Adam
Ute Hirschmann skizziert. Sie absolviert derzeit die staatliche Bekleidungsfachschule mit Berufsfachschule Naila Foto: Sonja Adam
 
Ute Hirschmann zeigt das Dirndl. "Man muss kreativ sein und Spaß am Nähen haben", sagt Ute Hirschmann Foto: Sonja Adam
Ute Hirschmann zeigt das Dirndl. "Man muss kreativ sein und Spaß am Nähen haben", sagt Ute Hirschmann Foto: Sonja Adam
 
Moritz Eber ist derzeit in der achten Klasse an der Carl-von-Linde-Realschule. Er ist mit seinem Vater auf der Ausbildungsmesse und lötet aus Spaß ein Herz. "Ich möchte auf jeden Fall etwas Technisches machen", sagt er Foto: Sonja Adam
Moritz Eber ist derzeit in der achten Klasse an der Carl-von-Linde-Realschule. Er ist mit seinem Vater auf der Ausbildungsmesse und lötet aus Spaß ein Herz. "Ich möchte auf jeden Fall etwas Technisches machen", sagt er Foto: Sonja Adam
 
Toni Bauer (17) ist Maurer im zweiten Lehrjahr. DAs ist kein leichter Beruf, oder hat Spaß bei der Arbeit, erklärt er. Foto: Sonja Adam
Toni Bauer (17) ist Maurer im zweiten Lehrjahr. DAs ist kein leichter Beruf, oder hat Spaß bei der Arbeit, erklärt er. Foto: Sonja Adam
 
Jannik Titze (13) ist sich noch nicht so sicher, ob er überhaupt handwerkliches Geschick hat. Bei der Ausbildungsmesse biegt er aus Kupferdraht ein Flugzeug und lässt sich von Lisa Köstner , Azubi im zweiten Lehrjahr Fachrichtung Mechatronik, die Kniffe zeigen Foto: Sonja Adam
Jannik Titze (13) ist sich noch nicht so sicher, ob er überhaupt handwerkliches Geschick hat. Bei der Ausbildungsmesse biegt er aus Kupferdraht ein Flugzeug und lässt sich von Lisa Köstner , Azubi im zweiten Lehrjahr Fachrichtung Mechatronik, die Kniffe zeigen Foto: Sonja Adam
 
Ellena Ennen (14) versuchte unter der Anleitung von Angelika Badewitz Modeschmuck mit Floristikelementen herzustellen Foto: Sonja Adam
Ellena Ennen (14) versuchte unter der Anleitung von Angelika Badewitz Modeschmuck mit Floristikelementen herzustellen Foto: Sonja Adam
 
Einen der schmackhaftesten Stände betreuen David Rollheiser und Sven Distler, beide von ait Deutschland. Sie verkaufen auf der Ausbildungsmesse Lunamil-Eis Foto: Sonja Adam
Einen der schmackhaftesten Stände betreuen David Rollheiser und Sven Distler, beide von ait Deutschland. Sie verkaufen auf der Ausbildungsmesse Lunamil-Eis Foto: Sonja Adam
 
Wo auch immer Marion Hohlweg (53) mit ihrem Altersanzug auftauchte, sorgte sie für Nachfragen und Furore. Marion Hohlweg ist selbst im dritten Lehrjahr und absolviert beim BRK Bayreuth im dritten Lehrjahr die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft. Edith Thomas assistiert ihr bei ihrem Gang als 91jährige durchs Getümmel - und Tobias Korn versucht Jugendliche für die Ausbildung für Notfallsanisanitäter zu begeistern. Derzeit ist gerade der erste Jahrgang anden Start gegangen Foto: Sonja Adam
Wo auch immer Marion Hohlweg (53) mit ihrem Altersanzug auftauchte, sorgte sie für Nachfragen und Furore. Marion Hohlweg ist selbst im dritten Lehrjahr und absolviert beim BRK Bayreuth im dritten Lehrjahr die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft. Edith Thomas assistiert ihr bei ihrem Gang als 91jährige durchs Getümmel - und Tobias Korn versucht Jugendliche für die Ausbildung für Notfallsanisanitäter zu begeistern. Derzeit ist gerade der erste Jahrgang anden Start gegangen Foto: Sonja Adam
 

Bei der 25. Ausbildungsmesse im beruflichen Schulzentrum in Kulmbach konnten der Landkreis Kulmbach und der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft eine Rekordbeteiligung verbuchen. 107 Aussteller informierten Jugendliche über viele Ausbildungsberufe.

Jannik Titze ist erst 13 Jahre alt. Hochkonzentriert steht der Achtklässler, der die Max-Hundt-Schule besucht, in der Werkstatt des beruflichen Schulzentrums und versucht aus Kupferdraht nach einer Vorlage ein Flugzeug zu biegen. Lisa Köstner (20), eine Auszubildende in der Berufsrichtung Mechatronik, erklärt die Details. "Mechatroniker ist eigentlich kein Männerberuf mehr. In der Industrie gibt es unglaublich viele Hilfsmittel, der Beruf ist nicht anstrengend", erklärt sie Jannik Titze und jeder merkt ihr an, dass sie ihren Traumberuf gefunden hat. Lisa Köstner kann diesen Beruf nur empfehlen. Sie ist im zweiten Lehrjahr und lernt bei Glen Dimplex. "Ich weiß noch gar nicht, ob ich handwerklich geschickt bin", sagt Jannik Titze und möchte genau das bei der Ausbildungsmesse herausfinden. Die ersten beiden Biegungen für das Flugzeug hat er schon getätigt. Seine Konstruktion sieht allerdings nicht ganz so akkurat aus wie die von Lisa Köstner. "Ich denke, man muss schon ein bisschen ein Händchen dafür haben", sagt Titze offen und ehrlich. Er war schon im vergangenen Jahr bei der Ausbildungsmesse. "Die Ausbildungsmesse ist die Gelegenheit, um sich verschiedene Berufe anzuschauen, um sich mal die Firmen anzuschauen", sagt Jannik Titze.

Und sich umschauen - genau das tun auch hunderte andere Schüler. Sie bummeln von Stand zu Stand, sammeln Infomaterial ein, auch ein paar Give-aways. Im Nu hat jeder Interessent eine große Tasche Infomaterial zusammen und machen Kontakt geknüpft.

Vielleicht zur Polizei?

Nadine Tempel (14) ist mit ihrem Vater Georg zur Ausbildungsmesse gekommen. Sie lassen sich am Stand der Polizei beraten. "Ich bin schon in Weismain bei der Feuerwehr aktiv", erzählt Nadine Tempel und könnte sich gut vorstellen, dass Polizistin etwas für sie wäre. Oder eben eine andere Tätigkeit bei Rettungskräften. Petra Schoberth ist selbst seit 2000 bei der Polizei. Sie kommt ursprünglich aus Kempten, ist jetzt aber in Oberfranken, in Bayreuth, bei der Polizei. "Bei der Polizei kommt man auch mal rum", sagt sie offen und ehrlich. Denn eine Garantie, in der Heimat zu bleiben, gibt es nicht. Petra Schoberth trägt schon die neue blaue Polizeiuniform. "Das ist ein Trageversuch. Mein Kollege ist noch grün", erklärt sie.

Die meisten Firmen setzen auf klassische Informationsstände. Raps beispielsweise lässt die Azubis selbst die Interessenten beraten. Steffen Weißmann (15) aus Mainleus interessiert sich für die Fachrichtung Fachinformatiker. "Ich könnte mir aber auch Elektroniker vorstellen", sagt er. In Mathe hat er jedenfalls gute Noten.

Das BRK erregt mit einem Alterssimulationsanzug die Aufmerksamkeit vieler Besucher. Den trägt Marion Hohlweg. "Eigentlich bin ich 53 und mache beim BRK Bayreuth im dritten Lehrjahr die Ausbildung zur Altenpflegefachkraft", sagt Hohlweg. "Aber jetzt bin ich gerade 91", erklärt sie. Der Anzug simuliert Gelenkversteifungen, schlechte Augen. Und der Anzug sorgt für Aufsehen bei der Ausbildungsmesse. Denn tatsächlich bewegt sich die Auszubildende wie eine alte Frau. Ständig wird sie angesprochen.

Von Heilerziehung bis zu Kältetechnik

Im gesamten beruflichen Schulzentrum präsentierten sich die verschiedenen Firmen der Region. Zudem gab es Fachvorträge über das Berufsbild Heilerziehungspflege, über Kältetechnik, über berufliche Karrieren bei der Bundeswehr, über den Beruf Erzieher, über die Ausbildung zum Diätassistentenden oder über Ausbildung und Studium beider Bundespolizei und viele weitere Berufe. Die ASCO Sprachenschule Coburg informierte über Fremdsprachenberufe, die Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe multi lingua über die Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten. Und auch Ergotherapie oder die Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt waren Themen.

Absolut im Trend lagen aber Kursangebote zu den Themen Rohrbearbeitung, Kältetechnik, Blechbearbeitung, Holztechnik, CAD-Bauzeichnen, Bautechnik, Florist oder Workshops der Brauer und Mälzer. Überall dort, wo sich etwas bewegte, war besonders viel Andrang. Denn die Schüler wollten sich live informieren, wollten auch mal etwas ausprobieren.

"Ich will auf jeden Fall etwas mit Autos machen", waren sich David Gräf (12) und Niclas Linhardt (12), sicher, nachdem sie erste Biegeversuche hinter sich gebracht hatten. Beide besuchen aktuell die siebte Klasse der Neudrossenfelder Hauptschule. Und ein bisschen Spaß war für die Schüler auch angesagt. Denn viele Firmen haben Verlosungsaktionen angeboten, manche auch interessante Workshops. Ellena Ennen (14),die derzeit die achte Klasse der Max-Hundt-Schule besucht, schnupperte einmal in den Bereich Floristik. "Das gefällt mir auch", sagte ihre zwei Jahre jüngere Schwester Vivien Ennen, die gerade einmal in der fünften Klasse ist.

Gute Leute sind gefragt

Bei der 25. Ausbildungsmesse im beruflichen Schulzentrum präsentierten sich 107 Aussteller. Das sei eine Rekordbeteiligung zeigte sich Landrat Klaus Peter Söllner stolz auf die Messe. Auch in Kulmbach sei der Run auf "gute Leute" schon zu spüren. Denn es wird schwieriger, alle Positionen zu besetzen, merkte Michael Pfitzner vom Arbeitskreis Schule-Wirtschaft an. Besonders freute sich Pfitzner, dass die Abitura der traditionellen Aubildungsmesse keinerlei Abbruch getan habe. Denn die beiden Ausbildungsmessen sprechen jeweils gezielt ein anderes Publikum an.

Der Run nach guten Fachkräften habe auch in Kulmbach schon begonnen, stellte Clemens Dereschkewitz, Geschäftsführer von alpha innotec, fest.

Eröffnet wurde die Ausbildungsmesse von Regierungspräsident Wilhelm Wenning. Wenning betonte, dass das duale Ausbildungssystem in Deutschland wichtig und richtig sei und dass man sich dieses Ausbildungssystem durch internationale Ansichten nicht miesmachen lassen solle. Seitens der Stadt war Bürgermeister Stefan Schaffranek zugegen.

Joachim Meier, der Leiter des beruflichen Schulzentrums, freute sich, dass das berufliche Schulzentrum regelrecht überrannt wurde. Und viele Schüler gingen hinterher mit völlig neuen Erkenntnissen aus der Messe heraus.