Auf dem Arbeitsmarkt ist schon Frühling

1 Min

Nicht nur auf dem Kalender, auch auf dem Arbeitsmakrt herrscht bereits Frühling. Die Arbeitslosenquote in Kulmbach blieb stabil bei 4,8 Prozent.

Sie lag damit 11,9 Prozent unter der Quote des Vorjahres (5,5 Prozent). Aufgrund der milden Witterung gab es bereits einige Wiedereinstellungen von Saisonkräften.

Lediglich im Bereich des SGB III stieg die Zahl der Arbeitslosen im Raum Kulmbach nochmals minimal zum Vormonat an. Im Februar waren außerdem vermehrt Meldungen von Schulabbrechern von FOS, BOS und Technikerschule sowie Ausbildungsabbrechern zu verzeich-nen. Die Stellenzugänge haben sich im Februar gegenüber dem Vormonat verdoppelt und lagen mit 291 um mehr als 50 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.
Eine besonders starke Arbeitskräftenachfrage kommt aus dem Bereich Gartenbau. Hier werden insbesondere Gärtner, Pflasterer und zuarbeitende Kräfte gesucht.
Ebenfalls gefragt sind zudem Fachkräfte wie Elektriker oder Kraftfahrer und Reinigungskräfte im Helferbereich.

Bei einer stabilen Arbeitslosenquote von 5,2 Prozent beginnt die Zahl der Arbeitslosen auch im kompletten im Agenturbezirk Bayreuth-Hof nach dem moderaten Winteranstieg wieder zu sinken. Im Februar reduzierten sich die Zugänge aus Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vormonat bereits um mehr als 50 Prozent.

"Die Stellenmeldungen haben mit einem Plus von 65 Prozent deutlich zugelegt - auf dem regionalen Arbeitsmarkt steht das Frühjahr vor der Tür", so Agenturchef Sebastian Peine. Auch gegenüber dem Vorjahr präsentierte sich der Agenturbezirk Bayreuth-Hof mit einer positiven Entwicklung. Die Arbeitslosigkeit lag gut 6 Prozent unter dem Vorjahresniveau, insbesondere gab es weniger Ältere über 50 Jahre und weniger Langzeitarbeitslose (jeweils - 7 Prozent). Im Rechtskreis des SGB III, waren sogar rund 19 Prozent weniger Männer und Frauen von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen als vor einem Jahr.

Eine wachsende Rolle spielen hingegen die Arbeitslosen mit ausländischer Herkunft. Im Vergleich zum Vorjahr waren rund 16 Prozent mehr Ausländer arbeits-los gemeldet. Dabei macht sich nun allmählich auch der Zuzug von Flüchtlingen bemerkbar. Aber auch bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gewinnen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ausländischer Herkunft an enormer Bedeutung. 9842 Männer und Frauen mit ausländischer Nationalität waren am 30.6.2015 im Agenturbezirk Bayreuth-Hof beschäftigt. Das waren 14,2 Prozent mehr als vor ein Jahr zuvor. Seit Juni 2009 (5658) wuchs die Zahl ausländischer Arbeitnehmer sogar um fast 75 Prozent.

Im Februar suchten 2.629 Jugendliche mit Hilfe der Berufsberatung eine Ausbil-dungsstelle, 72 mehr als im Vorjahr. Mit 2.996 Stellen gab es auch 2,9 Prozent mehr gemeldete Ausbildungsplätze als im Vorjahr. Die Berufsberatung läuft auf Hochtouren, um für möglichst alle Bewerber eine passende Perspektive zu finden.