Die Schüler der Max-Hundt-Schule haben den Qualifizierenden Mittelschulabschluss erreicht. Ricardo Patz und Eva Schmied hatten die besten Noten.
Endlich frei! Die 40 Schüler der neunten Klassen der Max-Hundt-Schule haben offiziell ihre Zeugnisse entgegengenommen. 29 von ihnen haben den Qualifizierten Mittelschulabschluss in der Tasche. Ab September geht es für viele der Jugendlichen in einer Ausbildung oder einer anderen Schulform weiter. Nur vier junge Leute haben ab September noch keine Beschäftigung.
Ricardo Patz und Eva Schmied haben als Klassenbeste schon eine ganz genaue Vorstellung von ihrer weiteren Zukunft. "Ich gehe auf die Hans-Edelmann-Schule, um noch den M-Zug zu besuchen", sagte Ricardo Patz aus Krumme Fohre, "vielleicht will ich auch noch Fachabitur machen und studieren." Ricardo Patz hat die neunte Klasse mit einem Notenschnitt von 1,33 abgeschlossen. Eva Schmied bestand den Qualifizierten Mittelschulabschluss mit 1,83. Sie wird ab September auf die Private Wirtschaftsschule in Bayreuth gehen.
Die beiden Schulbesten und auch die Klassen- und Schülersprecher blicken stolz und dankbar auf die vergangenen neun Jahre zurück. Ein besonderer Dank ging an die beiden Klassenleiterinnen Petra Grzenia und Uta Stößlein sowie Siegfried Stößlein, der seine Frau während ihrer Krankheit vertreten hatte.
"Heute sind alle aus ihren eigenen Gründen glücklich. Wir Schüler sind froh, dass die Schulzeit hinter uns liegt, die Lehrer sind erleichtert, dass sie uns los sind und die Eltern sind stolz auf die Absolventen. Doch die Reise beginnt erst", sagte Vanessa Adler, Klassensprecherin der 9 b. Auch Schulleiterin Heidi Koblofsky und deren Stellvertreter Klaus Mittag galt ein besonderer Dank.
Einmal pro Woche Praktikum
Schülersprecher Nick Eichner bedankte sich außerdem bei Oberbürgermeister Henry Schramm für die Anschaffung mehrerer Laptops.
Alle Schülervertreter erinnerten an die schöne gemeinsame Zeit und an die bleibenden Erinnerungen.
Schülersprecher Nick Eichner erhielt von Lothar Seyfferth, der auch die Stadt Kulmbach vertrat, den Anerkennungspreis der Kooperationspartner. Verschiedene Kooperationsfirmen haben sich zusammengeschlossen, darunter zum Beispiel auch die Ireks, die Sparkasse und die Bayerische Rundschau. Sie nehmen das ganze Jahr über Praktikanten auf und geben ihnen Gelegenheit, einmal die Woche Zeit in den jeweiligen Unternehmen zu verbringen. So können die Jugendlichen die Unternehmen kennenlernen. Gleichzeitig können sich die Unternehmen auch ein Bild von den zukünftigen Bewerbern für eine Ausbildungsstelle machen.
Zusätzlich wird jedes Jahr ein Anerkennungspreis verliehen. In diesem Jahr ging der an Nick Eichner für sein großes inner- und außerschulisches Engagement. Der Preis ist mit 100 Euro dotiert.
Die Feier wurde von verschiedenen Musikdarbietungen umrahmt. Christopher Ott spielte Trompete und Marius Fehn Gitarre. Beide sorgten so für einen feierlichen Rahmen.