Doppeljubiläum bei "Kronach Creativ": Den Verein gibt es seit 25 Jahren, "Kronach leuchtet" seit zehn Jahren. Zur Neuauflage des Lichtevents, das am 8. Mai beginnt, werden wieder 70 000 Besucher erwartet.
Es waren beeindruckende Jahresberichte, die Vorsitzender Rainer Kober in der Hauptversammlung abgab. Kurz vor der Eröffnung von "Kronach leuchtet", das heuer vom 8. bis 17. Mai stattfindet, kamen die Mitglieder im Hotel Rebhan in Neukenroth zusammen. Kober ließ in einem Kurzfilm die Events 2014 Revue passieren.
Zu "Kronach leuchtet" kamen im Vorjahr wieder über 70 000 Gäste. Sehr erfolgreich verliefen die Konzerte des VHS-Musikrings, die Sonntagskonzerte mit zwölf Blaskapellen auf dem Landesgartenschau-Gelände, die Rosenmesse auf der Festung, die "Kronacher Klassik Akademie" sowie der Weihnachtsmarkt in Mitwitz.
Vernetzung "wahnsinnig wichtig" Über das 2007 gegründete Bündnis "Familienfreudiger Landkreis Kronach" berichtete stellvertretender Vorsitzender Thomas Luger. Mittlerweile träfen sich über 145 Akteure im Plenum. "Wahnsinnig wichtig ist die Vernetzung", sagte er.
Projektleiterin Claudia Ringhoff stellte das noch bis 2016 laufende Projekt "Demografie Pilotregion Oberfranken" vor. Die demografischen Herausforderungen seien vielfältig. Das Konzept habe schon viele erfreuliche Ergebnisse hervorgebracht, drei Förderprojekte seien in Vorbereitung.
Verein will Kommunen unterstützen Steinwiesens Bürgermeister Gerhard Wunder (CSU) fragte nach der praktischen Umsetzung: "Wo beginnt Familienfreudigkeit, wo hört sie auf?", hakte Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch (BfT) nach, dem eine "Definition fehlte". "Es geht darum herauszufinden, wie man mit möglichst geringem Aufwand eine hohe Wirkung erzielt", erklärte Kober. "Kronach Creativ" sehe seine Aufgabe darin, die Kommunen in ihren Aufgaben zu unterstützen.
Der Verein habe eine Aufbruchsstimmung erzeugt. Nun wolle man die Menschen zu bürgerschaftlichem Engagement animieren. Erfreulicherweise zähle der Verein nunmehr 276 Mitglieder. Leider, so Ebertsch, würden engagierte Bürger oftmals durch lange Bürokratismen ausgebremst. Nach der Euphorie komme nicht selten Resignation. "Es wurde schon genug Altpapier produziert."
"Liebgewonnenes Fest" Zweiter Vorsitzender Helmut Wölfel hielt einen Rückblick auf "Kronach leuchtet" 2014. Die jungen Teilnehmer der internationalen Workshops seien Multiplikatoren in ihren Ländern. Haupteinnahmequellen dieses "liebgewonnenen Fests" seien die Sponsoren, der Kalender sowie die Spenden von Besuchern. Kober dankte den weit über 100 Helfern, die insgesamt etwa 5000 Stunden leisteten.
Trotz des regnerischen Wetters habe man "Kronach leuchtet" mit einer schwarzen Null abgeschlossen, sagte Schatzmeister Jürgen Erhardt. Ein wichtiges Ziel sei die Erhöhung der Mitgliederzahlen. Joachim Schmidt bescheinigte Erhardt eine einwandfreie Buchführung.
"Botschafterin der Eigeninitiative" In der Versammlung zeichnete "Kronach Creativ" die Vorsitzende der "Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land", Bianca Fischer-Kilian, als "Botschafterin der Eigeninitiative" aus. "Sie ist ein Paradebeispiel, wie man sich engagieren und erfolgreich sein kann", würdigte Kober. Fischer-Kilian habe ein Riesenprojekt auf die Beine gestellt und im November 2010 die Seniorengemeinschaft mit 87 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Heute zähle die Selbsthilfegemeinschaft 596 Mitglieder und Fischer-Kilian sei deutschlandweit unterwegs.
Die Vorfreude steigt Unterdessen steigt die Vorfreude auf "Kronach leuchtet". Markus Stirn ist der neue Gesamtleiter des Lichtevents und rührte bei der Hauptversammlung von "Kronach Creativ" tüchtig die Werbetrommel. "Wir sind in den Startlöchern. Die Elektriker richten bereits ihre Lichtlager ein", informierte er. Der Lichtweg erstrecke sich vom Marienplatz über den Stadtgraben in die Obere Stadt. 2014 sei zum Teil der steile Anstieg zur Festung kritisiert worden. Deshalb habe man heuer das flachere Gelände gewählt.
Die 38 Lichtpunkte bestehen Stirn zufolge aus hochwertiger Architektur- und Naturbeleuchtung, Lichtkunstwerken, Videomapping und Installationen der internationalen Workshops. Da in der Amtsgerichtsstraße einige Gebäude wie das Gericht und das Finanzamt nicht in die Beleuchtung mit eingebunden werden könnten, werde man aufderen Außenfläche eine Lucas- Cranach-Galerie projizieren. Als "Geburtstagsgeschenk" gibt es zudem eine einmalige Feuerwerk-Laser-Soundshow auf dem Marktplatz nach der Eröffnung am 8. Mai um 21 Uhr.