Zauberhafte Melodien aus Friesen

1 Min
Die Vorsitzende des Musikvereins Friesen, Yvonne Hummel, mit dem zehnjährigen Julian Uhl. Während Julian ein Nachwuchstalent ist, der 2010 mit seiner Ausbildung begonnen hat, gehört Yvonne Hummel seit vielen Jahren zum Orchester. Schon in der Grundschule hat sie das Spielen der Querflöte erlernt. Foto: K.-H. Hofmann
Die Vorsitzende des Musikvereins Friesen, Yvonne Hummel, mit dem zehnjährigen Julian Uhl. Während Julian ein Nachwuchstalent ist, der 2010 mit seiner Ausbildung begonnen hat, gehört Yvonne Hummel seit vielen Jahren zum Orchester. Schon in der Grundschule hat sie das Spielen der Querflöte erlernt. Foto: K.-H. Hofmann
Die Vorsitzende des Musikvereins Friesen, Yvonne Hummel, mit dem zehnjährigen Julian Uhl. Während Julian ein Nachwuchstalent ist, der 2010 mit seiner Ausbildung begonnen hat, gehört Yvonne Hummel seit vielen Jahren zum Orchester. Schon in der Grundschule hat sie das Spielen der Querflöte erlernt. Foto: K.-H. Hofmann
Die Vorsitzende des Musikvereins Friesen, Yvonne Hummel, mit dem zehnjährigen Julian Uhl. Während Julian ein Nachwuchstalent ist, der 2010 mit seiner Ausbildung begonnen hat, gehört Yvonne Hummel seit vielen Jahren zum Orchester. Schon in der Grundschule hat sie das Spielen der Querflöte erlernt. Foto: K.-H. Hofmann
 

Der Musikverein Friesen spielt am Samstag in der Kronachtalhalle in Steinberg. Mit von der Partie ist auch Vorsitzende Yvonne Hummel. Dirigent Markus Schnappauf hat ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt.

Der Musikverein Friesen lädt zum Frühjahrskonzert am Samstag, 16. März, um 19.30 Uhr in die Kronachtalhalle in Steinberg ein. Für die Musiker ist dies ein Höhepunkt im Vereinsjahr, mit anspruchsvoller Musik die Zuhörer zu erfreuen.

"Traumhochzeit in Venedig" (Le Nozze Veneziane) von Alfred Bösendorfer, mit dieser feierlichen Ouvertüre eröffnet der Musikverein sein Frühjahrskonzert und entführt in die Lagunenstadt zu einer Traumhochzeit. Das Orchester wird von Venedig aus über den Orient ("Der Kalif von Bagdad") bis nach Mexiko ("Zacatecas - Mexican Marsch") "mit vollen Segeln" (ein Konzertmarsch von Klaus Strobl) über die weiten Weltmeere führen und mit "Lebensfreude pur" (einem Walzer von Kurt Gäble), ins Finale gehen. Den Schlussakkord wird die intonierte Liebesballade "The Power of Love" nach einem Arrangement von Joe Grain, setzen.

Seit Monaten wird geprobt

Die Instrumentalisten im Musikverein Friesen bereiten sich seit Monaten in fleißiger Probenarbeit unter Stabführung von Markus Schnappauf auf das Frühjahrskonzert vor. Das gilt als ein Höhepunkt im Vereinsjahr. Die Besucher erwartet eine zauberhafte Melodienfolge, die von den Musikern mit Leidenschaft und großem Engagement präsentiert wird.

Der 36-jährige musikalische Leiter, Markus Schnappauf, sagt: "Beim Programm habe ich darauf geachtet, anspruchsvolle, unterhaltsame sowie auch für die Besetzung unseres Orchesters spielbare Musik auszuwählen". Schnappauf ist seit fast drei Jahrzehnten im Musikverein und seit 2008 Dirigent. Bis 2010 teilte er sich die Stabführung mit Michael Gack. Seit 2010 ist er alleiniger Dirigent und auch für die Programmauswahl verantwortlich. Er hat mit Trompete angefangen, hat im Spielmannszug Friesen auch schon kleine Trommel gespielt und spielt jetzt Tenorhorn und Bariton.

Mitglieder werden geehrt

Vorsitzende Yvonne Hummel porträtiert ihren Dirigenten "als leidenschaftlichen Musiker, dem die musikalische Leitung große Freude bereitet und der den Taktstock mit Hingabe führt".

Während des Konzerts werden auch langjährige und verdiente Mitglieder des Musikvereins Friesen geehrt. Die Besucher werden in einer bunt dekorierten Halle empfangen. Wer das Frühjahrskonzert schon einmal besuchte, weiß die Atmosphäre und das frühlingshafte Flair im Saal zu schätzen.

Die Ausführung der kreativen Ausschmückung obliegt der weiteren Vorsitzenden Kathrin Kotschenreuther, die dabei von einigen aktiven Musikerdamen unterstützt wird. Christina Weber wird durch das Programm führen. Zu den jüngsten Instrumentalisten gehören die zehn- und elfjährigen Annika Fischer Weiß, Lena Schnappauf (beide Klarinette), Mia Taube, Julian Uhl (beide Querflöte), Stefanie Fischer-Weiß (Saxofon) und Niclas Wachter (Trompete). Der Erlös des Konzerts fließt in die Vereinsarbeit und dient gemeinnützigen Zwecken.