Welitscher Chor hat viele Aktivposten

2 Min
Der Jubiläumschor "Sängerrunde" Welitsch bei einem Auftritt im April im Jugendheim Pressig. Links Vorsitzender Rüdiger Detsch, rechts Ehrenchorleiter Hans Konrad. Foto: K.H. Hofmann
Der Jubiläumschor "Sängerrunde" Welitsch bei einem Auftritt im April im Jugendheim Pressig. Links Vorsitzender Rüdiger Detsch, rechts Ehrenchorleiter Hans Konrad. Foto: K.H. Hofmann

Die Sängerrunde Welitsch feiert am Wochenende ihr 60-jähriges Bestehen. Der 75-jährige Josef Konrad ist von Anfang an dabei. Seit vielen Jahren sorgt er als Notenwart für über 500 Chorsätze.

Das Jubiläum wird mit einem Festkommers am Freitag, 24. Mai, ab 19.30 Uhr in der Vereinshalle "Am Floßanger" mit dem Musikverein Pressig und einem Freundschaftssingen mit Gastchören eröffnet. Die Sängerrunde Welitsch wird an diesem Abend auch langjährige und verdiente Mitglieder ehren.

1953 war die Lehrerin Paula Sitta die erste Chorleiterin im Männerchor Sängerrunde Welitsch. Heute sind es wieder beherzte Frauen, die unter Leitung von Michaela Scherbel die Sängerrunde Welitsch bereichern. Damals gehörte neben Gesang auch das Theaterspielen zu den Aktivitäten des Chors, um den Menschen eine Freude zu bereiten. Heute bereichert der Gesangverein das Dorfleben mit eigenen geselligen Veranstaltungen und umrahmt kirchliche wie weltliche Feste und Feiern mit seinem Liedgut. Hans Konrad ist bereits seit 35 Jahren Dirigent der Sangesbrüder und wurde zum Ehrenchorleiter ernannt.


147 Mitglieder

Ein Sänger der ersten Stunde in der Sängerrunde ist der 75-jährige Josef Konrad. Er erinnert sich heute noch an die ersten Singstunden mit Paula Sitta und an die Gründung des Vereins. "Wir hatten damals noch keine Noten zur Verfügung. Alle Liedtexte und Melodien mussten einstudiert und im Kopf behalten werden. Josef Konrad ist seit 17 Jahren Notenwart und war vorher einige Jahre 2. Notenwart. Er bewahrt die Noten für weit über 500 Chorsätze auf und sorgt dafür, dass diese ordentlich einsortiert sind. Vor jeder Probe und jedem Auftritt spricht er mit Ehrenchorleiter Hans Konrad ab, welches Liedgut aus dem großen Repertoire benötigt wird und legt dann für seine Sänger die entsprechenden Notensätze parat. Selbst singt Josef Konrad seit 60 Jahren als erster Bass im Männerchor. "Ich weiß gar nicht, wo die Zeit hingekommen ist, ich kann mich noch heute an die ersten Stunden im Chor erinnern", sagt er schmunzelnd und fügt hinzu: "Ich habe heute noch genau so viel Spaß wie damals und es gibt kein besonderes Ereignis, das ich herausheben möchte. Im Chor war es immer eine schöne Zeit", resümiert Konrad.

Neuen Schwung verliehen

Über solche Aktivposten im Verein freut sich Vorsitzender Rüdiger Detsch besonders. "Wir haben zwar 147 Mitglieder, davon sind 14 Frauen und 27 Männer aktiv im Chor. Die Frauen haben sich erst in den beiden vergangenen Jahren zum Chor konstituiert. Sie sind für unseren Verein ein sehr wichtiges Element, weil sie ein junges Team stellen und dem Chorgesang neuen Schwung verleihen. Wir bauen auf die Frauen, auch was den langfristigen Erhalt des Chors anbelangt, könnten wir mit einem gemischten Chor über die Runden kommen, denn im Männerbereich fehlt uns der Nachwuchs", sagt Detsch und verweist darauf, dass man etliche Sänger hat, die von auswärts nach Welitsch kommen und ihrem ehemaligen Heimatort und Gesangverein die Treue halten, obwohl sie seit Jahren wegen Beruf und Familie weggezogen sind. "Im gemischten Chor werden wir zusammen am Festkommers den Satz ,Viva la Musica‘ vortragen und der Frauenchor wird ein Frühlingslied nachsetzen." Die Sängerrunde ist stolz, zum Festabend, auch die Eisenbahnsinggruppe "Frohsinn" Pressig und den Gesangverein Rothenkirchen gewonnen zu haben, die neben dem Musikverein Pressig und den beiden Welitscher Chören den Festabend gestalten werden.

Das Festprogramm

Dem Festkommers wird eine Totenehrung am Friedhof vorausgehen, zu der um 18 Uhr Abmarsch mit Fahnenabordnungen an der Festhalle sein wird. Das feierliche Totengedenken wird vom Musikverein Pressig umrahmt und Gebete werden Pater Helmut Haagen und Pfarrerin Claudia Grüning-Göll sprechen.

Am Samstag ist auch für die Sänger Fußball-Champions-League-Finaltag. Ab 18 Uhr ist "Warm-up" zur großen Public-Viewing-Übertragung des Finales FC Bayern München gegen Borussia Dortmund in der Festhalle. Am Sonntag beginnt das Fest mit dem Festgottesdienst um 8 Uhr in der St. Anna Kirche. Es schließt sich ein Frühschoppen mit Freundschaftssingen ab 10 Uhr an sowie ab 14 Uhr ein weiteres Freundschaftssingen in der Festhalle mit gemütlichem Beisammensein.