Vögel zwitschern in Mitwitz um die Wette

5 Min
Noah und Kai (rechts) bestaunen die ausgestellten Prachtexemplare. Foto: Heike Schülein
Noah und Kai (rechts) bestaunen die ausgestellten Prachtexemplare. Foto: Heike Schülein
Der Züchter Stephan Greiner (links) zeigt einen seiner rotgrundigen Lizards. Mit im Bild ist Vorsitzender Karl-Heinz Rehm. Foto: Heike Schülein
Der Züchter Stephan Greiner (links) zeigt einen seiner rotgrundigen Lizards. Mit im Bild ist Vorsitzender Karl-Heinz Rehm. Foto: Heike Schülein
 
Am Wochenende richtete der Vogelzucht- und Schutzverein Kronach eine große Vogelschau in der Mitwitzer Turnhalle aus. Foto: Heike Schülein
Am Wochenende richtete der Vogelzucht- und Schutzverein Kronach eine große Vogelschau in der Mitwitzer Turnhalle aus. Foto: Heike Schülein
 
Bürgermeister Hans-Peter Laschka (Zweiter von links) und Vorsitzender Karl-Heinz Rehm (rechts) freuen sich über das Interesse der jungen Flüchtlinge für die Vogelschau. Foto: Heike Schülein
Bürgermeister Hans-Peter Laschka (Zweiter von links) und Vorsitzender Karl-Heinz Rehm (rechts) freuen sich über das Interesse der jungen Flüchtlinge für die Vogelschau.  Foto: Heike Schülein
 
Den jungen Flüchtlingen gefällt die Vogelschau. Foto: Heike Schülein
Den jungen Flüchtlingen gefällt die Vogelschau.  Foto: Heike Schülein
 

Am Wochenende richtete der Vogelzucht- und Schutzverein Kronach eine große Ausstellung in der Mitwitzer Turnhalle aus. Ausgestellt wurden rund 450 exotische wie auch einheimische Ziervögel. Bei den Vereinsmeisterschaften wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.

"Ich mag Vögel, weil sie so bunt sind und weil sie so schön zwitschern", verrät Noah, der mit seinem Freund Kai am Sonntag die Vogelschau in Mitwitz besuchte. In der Tat hatten sich die Piepmätze scheinbar jede Menge zu erzählen, sodass die erfreulich vielen Gäste am Samstag und Sonntag von einem fröhlichen Trällern der "Plaudertaschen" begrüßt wurden. Dabei reihte sich Käfig an Käfig sowie Vitrine an Vitrine. Auch große Volieren waren wieder aufgebaut. Zu bestaunen gab es viele, teil bekannte, teils eher seltene Ziervögel aus heimischen Gefilden, aber auch exotische Exemplare aus fremden Landen. Ausgestellt wurden 350 Prämiervögel sowie weitere 80 bis 100 Prachtexemplare in der Rahmenschau.
"Das ist für eine Vereinsschau unheimlich viel", freute sich Karl-Heinz Rehm, Vorsitzender des ausrichtenden Vogelzucht- und Schutzvereins Kronach wie auch der Interessengemeinschaft Fränkischer Vogelzüchter. Alle zu sehenden Vögel stammen aus der Zucht der Kronacher Vereinsmitglieder, denen wiederum gute Zuchterfolge gelungen waren.
Einer von ihnen ist Stephan Greiner aus Sonneberg, der seit fünf Jahren rotgrundige Lizards züchtet. Zehn Paare dieser sehr seltenen Gesellen nennt er sein Eigen. Sie stehen bei ihm auf dem Balkon. Dem Vogelzucht- und Schutzverein Kronach gehört er seit heuer an, davor war er bei den Coburger Vogelzüchtern. "Vögel haben mich schon von Kindheit an fasziniert", verrät der 46-Jährige, der als Junge Wellensittiche und Kanarien hatte und mit 14 oder 15 Jahren anfing, sie selbst zu züchten. Damals in der ehemaligen DDR habe man aber beileibe dafür nicht die Möglichkeiten wie jetzt gehabt. "Man konnte fast nichts kaufen. Ich habe mir immer etwas zusammengezimmert", erinnert sich der Züchter, der überhaupt ein großer Tierfreund ist. Da seine Großeltern eine Landwirtschaft hatten, sei er quasi mit Tieren aufgewachsen. Später, als er seine Ausbildung beziehungsweise das Studium begann, habe sein Hobby etwas brachgelegen. So ganz losgelassen hat ihn seine Leidenschaft aber nie, sodass er diese vor sechs Jahren wieder entdeckte.
Vor allem die Lizards haben es ihm angetan. "Es handelt sich dabei um eine sehr seltene, ganz alte Art", erzählt er. Die Besonderheit des Lizards ist seine geschuppt wirkende Gefiederzeichnung. Das englische Wort "lizard" bedeutet Eidechse. Lizards sind die einzige noch lebende Zeichnungskanarienrasse und werden den Positurkanarien zugeordnet. Die Rasse wurde aus Frankreich nach England eingeführt, wo sie sie kultiviert wurde. Obwohl sie mehrfach vom Aussterben bedroht waren, gelang es Züchtern, ihren Fortbestand zu sichern. "Für Anfänger sind diese Tiere nicht geeignet. Das Züchten ist nicht einfach", weiß er. Es sei aber gerade die Herausforderung, die ihn reize - das schöne Gefühl, wenn sich bei der Aufzucht Erfolge einstellten. Das Züchten ist für ihn eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, mit der man sich zugleich für den Artenschutz einsetze. Für sein Hobby wendet er jeden Tag vier bis fünf Stunden auf - zum Einen für die Pflege seiner Tiere, aber auch für das Lesen von Fachliteratur. Dabei verhehlte er nicht, dass die Zucht mit viel Arbeit und Geld - insbesondere für das teure Futter - verbunden sein. Profite seien für einen Hobbyzüchter nicht zu machen. Man freue sich halt über die Erfolge. So war er mit seinen Tieren schon Vizemeister im Coburger Verein. Es gebe Qualitätsunterschiede zwischen den Tieren. Die meisten davon seien für den Laien kaum zu erkennen. Grundsätzlich gefallen ihm alle Vögel. Jede Art sei interessant und habe seinen eigenen Reiz.
"Jeder Vogel ist schön", finden auch Noah und Kai. Die beiden Neunjährigen, die in Mitwitz wohnen, sind mittlerweile bei den Wellensittichen angekommen. "Ich habe auch zwei Wellensittiche. Mein Opa hat auch zwei Wellensittiche und einen Nymphensittich", verrät Kai. Um die Tiere müsse man sich viel kümmern. Man müsse sie saubermachen, sie bräuchten Futter. Die Vögel habe er im Wohnzimmer stehen. Sie dürften auch mal raus. "Manchmal setzt sich der eine auf meinen Kopf", lacht Kai.
Ganz fasziniert von der großen Vogelschau sind einige Flüchtlinge, die mit dem Mitwitzer Bürgermeister Hans-Peter Laschka die Ausstellung am Sonntag besuchten. Laschka hatte auch am Samstagvormittag die Vogelschau eröffnet. Dabei ließ er es sich nicht nehmen, mit den Flüchtlingen, die freien Eintritt erhielten, dem munteren Flattern einen Besuch abzustatten. Zwei Flüchtlinge, die aus Niger und Nigeria stammen, entdeckten auch ihnen bekannte Exemplare. "Die gibt es bei uns in unserer Heimat, da fliegen sie in freier Natur. Bei uns ist das sehr streng geregelt. Wenn einer die Vögel einfängt, kommen sie ins Gefängnis", erzählen die jungen Männer.
Bei der Schau gab es eine Vogelschutz-Ecke, in der unterschiedliche Sorten von Nistkästen ausgestellt waren. Diese Nistkästen konnten auch in einer großen Tombola mit vielen weiteren Preisen gewonnen werden. Vom Erlös wird das Winterfutter finanziert für Vogelhäuschen in Altenheimen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen, die vom Vogelzucht- und Schutzverein Kronach angeschafft worden waren. Dieser zählt etwa 60 Mitglieder, davon 30 Aktive. Wer sich für dieses Hobby interessiert, kann gerne einmal bei den monatlichen Treffen - jeden zweiten Freitagabend im Monat im Vereinslokal "Schöne Aussicht" in Küps - unverbindlich vorbeikommen .


Vereinsmeisterschaft Kronach 2015 - Siegerliste

Farbenkanarien Lipochrom-Vögel 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Reinhard Kroder (rot mosaik Typ 2, 366 Punkte), Vize-Meister: Faruk Varol (weiß rezessiv, 361), 3. Platz: Bernd Lieb (gelb ivoor schimmel, 356), Farbenkanarien Einzelvögel: 1. Horst Kretz (schwarz gelb intensiv, 92), 2. Bernd Lieb (gelb schimmel, 91), 3. Faruk Varol (weiß rezessiv, 90), Positurkanarien (kleine Rassen) 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Frank Geiger (Raza Espanola gelb intensiv, 366), Vize-Meister: Faruk Varol Faruk (Gloster corona schwarz gelb schimmel, 360), 3. Horst Kretz (Fife schwarz gelb gescheckt intensiv, 358), Positurkanarien (gebogene Rassen) 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Franz Gäck (Scotch weiß lipochrom, 362), Vize-Meister: Horst Kretz (Bossu Belge schwarz gelb gescheckt, 360), Positurkanarien (frisierte Rassen) 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Frank Geiger (Fiorino Glattkopf schwarz gelb gescheckt, 356), Vize-Meister: Franz Gäck (Fiorino Glattkopf schwarz gelb schimmel, 351), Positurkanarien Einzelvögel: 1. Faruk Varol Faruk (Gloster corona schwarz gelb schimmel, 93), 2. Franz Gäck (Scotch schwarz gelb schimmel, 92), 3. Paul Herold Paul (Lizard schwarz gelb intensiv, 91), Mischlinge Einzelvögel: Vereinsmeister: Karl-Heinz Rehm (Grünfink x Kanari, 88), Cardueliden SK 1-8 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Siegbert Bayer (Chinagrünling, 364), Vize-Meister: Karl-Heinz Rehm (Erlenzeisig, 360), 3. Gerald Bayer Gerald (Stieglitz major, 356), Cardueliden SK 9-14 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Karl-Heinz Rehm Karl-Heinz (Fichtenkreuzschnabel; 365), Cardueliden Einzelvögel: 1. Karl-Heinz Rehm (Fichtenkreuzschnabel, 93), 2. Horst Kretz (Kapuzenzeisig braun, 88), Europäer 4er-Kollektion: Vereinsmeister: Karl-Heinz Rehm (Goldammer, 366), Europäer Einzelvögel: 1. Karl-Heinz Rehm (Goldammer, 92), Wellensittiche Jungvögel: Vereinsmeister: Willi Kestel (dunkelblau, SG), Vize-Meister: Günter Kropf (dunkelblau, SG), 3. Werner Grünig (zimt opalin hellblau,G), Wellensittiche Altvögel: Vereinsmeister: Günter Kropf (Gelbgesicht zimt hellblau, V), Vize-Meister: Willi Kestel (dunkelblau, SG), 3. Werner Grünig (hellgrün, G), Farbenwellensittiche: Vereinsmeister: Werner Grünig (Hellflügel opalin dunkelblau, V), Vize-Meister: Thomas Donau (Spangle dunkelfarben, SG), 3. Horst Kretz (hellgrün, SG), Großsittiche: Vereinsmeister: Siegfried Gröger (Schönsittich wildfarbig, SG), Vize-Meister: Günter Kropf (Singsittich blau, SG), 3. Wolfgang Höfner (Singsittich wildfarbig, G), Agaporniden Jungvögel: Vereinsmeister: Michael Kraus (Agapornis roseicolli wildfarbig, V), Agaporniden Altvögel: Vereinsmeister: Michael Kraus (Agapornis roseicolli zimtgrün, V), Nicht domestizierte Prachtfinken: Vereinsmeister: Rolf Böhm-Beck (Spitzschwanzamadine rotschnäblig, V), Vize-Meister: Franz Gäck (Bandfink,V), Domestizierte Prachtfinken: Vereinsmeister: Wolfgang Höfner (Zebrafink Schwarzwange grau, V), Vize-Meister: Franz Gäck (Reisfink Schecke grau, SG), Wachteln und Täubchen: Vereinsmeister: Horst Kretz (chin. Zwergwachtel wildfarbig, V), Vize-Meister: Dieter Bartscht (Diamanttaube rotbraun, G)
Wanderpokale: Beste 4er Kollektion Farbenkanarien: Reinhard Kroder Reinhard (rot mosaik Typ 2,366), Bester Farbenkanari: Horst Kretz (schwarz gelb intensiv, 92), Bester Positurkanari: Faruk Varol (Gloster corona schwarz gelb, 93), Bester Mischling: Karl-Heinz Rehm (Grünfink x Kanari, 88), Bester Carduelide: Karl-Heinz Rehm (Fichtenkreuzschnabel, 93), Bester Europäer: Karl-Heinz Rehm (Goldammer, 92), Bester Wellensittich: Günter Kropf (Gelbgesicht zimt hellblau, V), Bester Farbenwellensittich: Werner Grünig (Hellflügel opalin dunkelblau, V), Bester Großsittich Jungvogel: Siegfried Gröger (Schönsittich wildfarbig, SG), Gedächtnispokale: H. Leimeister GP Cardueliden kl. R.: Siegbert Bayer (Chinagrünling, 364), H. Leimeister GP Cardueliden gr. R.: Karl-Heinz Rehm (Fichtenkreuzschnabel, 365), L.Weilbächer GP ndom. Prachtfinken: Rolf Böhm-Beck (Spitzschwanzamadine rotschn., V), L.Weilbächer GP dom. Prachtfinken: Wolfgang Höfner (Zebrafink Schwarzwange grau, V), H. Bergner GP Agaporniden Jungvögel: Michel Kraus (Agapornis roseicolli wildfarbig, V)