Unterricht in Kronach und Lichtenfels rückt näher an die Praxis

1 Min
Das "Netzwerk Wissen" führt zu gefüllten Süßigkeiten-Dosen. Foto: Marian Hamacher
Das "Netzwerk Wissen" führt zu gefüllten Süßigkeiten-Dosen. Foto: Marian Hamacher

Die beiden Berufsschulen in Kronach und Lichtenfels wollen ihren Schülern ganz neue Möglichkeiten des Lernens an die Hand geben.

Die Berufsschüler in Kronach und Lichtenfels sollen im Unterricht nicht nur fachspezifisch an einem Projekt arbeiten, sondern in einem Netzwerk vom Kaufmann über den Mechaniker bis hin zum Logistiker auf Augenhöhe Informationen teilen - ganz im Sinne des Konzepts von "Industrie 4.0" und des heutigen Berufsalltags in modernen Betrieben. So richten sie von Grund auf eine echte und eine virtuelle Produktionsstätte an ihren Schulen ein, mit der sie Süßigkeiten maschinell in individuelle Dosen abfüllen können.

Neuer Ansatz erregt Aufsehen

;

Dieser neue Ansatz für den Unterricht, der von den beiden Landkreisen sowie mehreren Firmen unterstützt wird, hat längst Aufsehen erregt. Der erste Lohn der schulischen Bemühungen ist ein Gastspiel am Mittwoch beim Berufsbildungskongress in Nürnberg. "Das Zusammenwirken der beiden Berufsschulen ist ungewöhnlich und neuartig", erklärt Karl Wilbers von der Universität Erlangen-Nürnberg hierzu.

Wie die Zusammenarbeit funktioniert und was sich die Schulen davon versprechen, erfahren Sie hier bei inFranken-PLUS.