Großstädter zieht in kleine oberfränkische Gemeinde, um endlich anzukommen - Doku-Soap begleitet ihn

1 Min
"Raus aufs Land": Warum Daniel aus Stuttgart in kleinen Ort in Oberfranken zog
Daniel bezieht in Nordhalben zunächst eine typisch bayerische Wohnung.
"Raus aufs Land": Warum Daniel aus Stuttgart in kleinen Ort in Oberfranken zog
rbb/BR/REC.n.ROLL media/Lennart Kortmann

Wird der ehemalige "digitale Nomade" Daniel aus Stuttgart im Kreis Kronach sein Glück finden? Die neue Staffel von "Raus aufs Land" begleitet ihn und andere Deutsche, die auf dem Land neu starten wollen.

Den Traum vom idyllischen Landleben verspüren immer mehr Menschen aus der Großstadt. In der Doku-Soap "Raus aufs Land" wagen mutige Menschen den Neuanfang in der Provinz. Die dritte Staffel, eine Koproduktion von rbb, hr, BR, SWR und MDR, ist seit 19. November in der ARD-Mediathek verfügbar.

Wie der BR mitteilt, sind zum Auftakt sieben Folgen zu sehen, im Januar und März 2025 sollen jeweils sieben weitere Episoden folgen. Auch Daniel, der von Stuttgart nach Nordhalben im Landkreis Kronach gezogen ist, ist in der TV-Sendereihe mit dabei. Der Kreis Kronach bietet idyllische Landschaften und historische Bauwerke. Wie das geheimnisvolle Schloss Schmölz, das jetzt zum Verkauf steht. Nach den erfolgreichen ersten beiden Runden umfasst die dritte Staffel von "Raus aufs Land" Geschichten aus Brandenburg, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt. 

"Raus aufs Land" mit Neu-Oberfranke Daniel - so will er in Nordhalben ankommen

Die neuen Folgen von "Raus aufs Land" zeigen eine bunte Gruppe von Menschen aus ganz Deutschland, die alle der Stadt entfliehen möchten, um auf dem Land neu zu beginnen. Ob Singles auf der Suche nach Selbstverwirklichung oder der großen Liebe, Paare in offenen Beziehungen, Familien, die sich auf dem Land zurechtfinden müssen, oder Freundinnen, die gemeinsam neue Wege gehen - in 21 Episoden stellen sie sich den Herausforderungen des Landlebens. Von DIY-Renovierungen großer Häuser über das Leben als digitale Nomadinnen bis hin zur Gründung eines Kulturvereins – jede und jeder bringt eine einzigartige Geschichte mit, so der BR.

Daniel war demnach als "digitaler Nomade" viele Jahre in den Großstädten der Welt unterwegs, führte in Stuttgart sein eigenes Online-Unternehmen und möchte nun in Nordhalben ein anderes Leben beginnen. Die Entschleunigung und die Dorfmentalität haben es ihm angetan. Bisher konzentrierte er sich stets auf sein Unternehmen und konnte nie lange an einem Ort verweilen, fasst der BR weiter zusammen. Jetzt möchte er vor allem eines: endlich ankommen. Besonders gerne spielt er im örtlichen Fußballverein. In den kommenden Monaten plant er, mehr Kontakt zu den Alteingesessenen zu knüpfen und lokale Aktivitäten auszuprobieren, für die Nordhalben bekannt ist.

Daniel möchte der Gemeinschaft auch etwas zurückgeben und plant, Workshops zu digitalen Themen anzubieten. Um jedoch wirklich in Nordhalben Fuß zu fassen, muss er eine passende Immobilie finden. Derzeit wohnt er zur Miete in einer alt-bayrisch eingerichteten Wohnung, an deren Mobiliar er nichts verändern darf. Auch die TV-Show "Landfrauenküche" ist beliebt: Eine Teilnehmerin aus Mittelfranken wurde mit ihrem Menü zur Siegerin gekürt.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen