Toller Start für Kräuterlehr- und Schaugarten

1 Min
Die Stadt Teuschnitz freut sich über eine großzügige Spende der Sparkassenstiftung Ludwigsstadt von 5000 Euro - hier (v. l.) Rudolf Landmann (AELF Münchberg), Geschäftsstellenleiter Uwe Pfadenhauer, Gebietsdirektor Peter Goihl, Bürgermeisterin Gabriele Weber, Vorstand Harry Weiß und Hans-Peter Müller (Arnikavereins-Vorsitzender). Foto: hs
Die Stadt Teuschnitz freut sich über eine großzügige Spende der Sparkassenstiftung Ludwigsstadt von 5000 Euro - hier (v. l.) Rudolf Landmann (AELF Münchberg), Geschäftsstellenleiter Uwe Pfadenhauer, Gebietsdirektor Peter Goihl, Bürgermeisterin Gabriele Weber, Vorstand Harry Weiß und Hans-Peter Müller (Arnikavereins-Vorsitzender). Foto: hs
Landschaftsarchitekt Götz Lauenstein und Arnikastadt-Netzwerkmanager Oliver Plewa führten durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten. Foto: Heike Schülein
Landschaftsarchitekt Götz Lauenstein und Arnikastadt-Netzwerkmanager Oliver Plewa führten durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten.  Foto: Heike Schülein
 
Landschaftsarchitekt Götz Lauenstein und Arnikastadt-Netzwerkmanager Oliver Plewa führten durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten. Foto: Heike Schülein
Landschaftsarchitekt Götz Lauenstein und Arnikastadt-Netzwerkmanager Oliver Plewa führten durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten.  Foto: Heike Schülein
 
Landschaftsarchitekt Götz Lauenstein und Arnikastadt-Netzwerkmanager Oliver Plewa führten durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten. Foto: Heike Schülein
Landschaftsarchitekt Götz Lauenstein und Arnikastadt-Netzwerkmanager Oliver Plewa führten durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten. Foto: Heike Schülein
 
Christina Zehnter führte durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten. Foto: Heike Schülein
Christina Zehnter führte durch den entstandenen Kräuterlehr- und Schaugarten. Foto: Heike Schülein
 
Bürgermeisterin Gabriele Weber und Arnikavereins-Vorsitzender Hans-Peter Müller freuten sich über das gute Gelingen des Kräuterlehr- und Schaugartens. Foto: Heike Schülein
Bürgermeisterin Gabriele Weber und Arnikavereins-Vorsitzender Hans-Peter Müller freuten sich über das gute Gelingen des Kräuterlehr- und Schaugartens.  Foto: Heike Schülein
 
Bei der Eröffnung gab es viele schöne und nützliche Naturprodukte zu erwerben. Foto: Heike Schülein
Bei der Eröffnung gab es viele schöne und nützliche Naturprodukte zu erwerben.  Foto: Heike Schülein
 
Bei der Eröffnung gab es viele schöne und nützliche Naturprodukte zu erwerben. Foto: Heike Schülein
Bei der Eröffnung gab es viele schöne und nützliche Naturprodukte zu erwerben.  Foto: Heike Schülein
 

Die Freude war groß, als am Sonntag der 3000 m² große Kräuterlehr- und Schaugarten an der Arnika-Akademie Teuschnitz eröffnet wurde.

Ein stimmungsvolles Ambiente, viele nette Leute, kulinarische Leckereien und swingende Musik. Welch wunderbarer Auftakt für den neuen Kräuterlehr- und Schaugarten! Es war ein Tag voller Leben, Begegnungen, aber auch vielen wunderschönen Momenten der Ruhe und des Innehaltens.
Vereinsmitglieder, Unterstützer und Freunde, Vertreter von Politik und Kirche und viele Gäste aus der gesamten Region - Sie alle wollten sich selbst ein Bild vom Gelingen des Gartens machen. "Arnikastadt Teuschnitz - ein Name, ein Programm", freute sich Bürgermeisterin Gabriele Weber (CSU), die auf den Hintergrund des ehrgeizigen Projekts, wie auch auf den langen und steinigen Weg der Umsetzung einging. Teuschnitz verfüge sowohl über das größte Vorkommen an Arnika im europäischen Mittelgebirgsraum als auch über weitere 50 Heilkräuter. Deshalb habe man sich das Leitbild "Gesundheit und Natur" gegeben.
Bereits 1989 sei das Landschaftsschutzgebiet Teuschnitz-Aue ausgewiesen worden. Um auf die Schätze in Fauna und Flora aufmerksam zu machen, habe man 2005 das erste Arnikafest gefeiert und seitdem alle zwei Jahre wieder.
Daraus habe sich ein Kreis ehrenamtlich engagierter Bürger herausgebildet. Bald habe man jedoch gemerkt, dass das Vorhaben Arnikastadt ohne professionelle Hilfe nicht umsetzbar sei. Der erste Schritt hierzu war die Einstellung von Arnika-Netzwerkmanager Oliver Plewa im März 2014. Die Arnika Akademie wurde 2014 eingerichtet, die beiden Küchen in diesem Frühjahr. "Der Bau des Kräutergartens stellte eine große Herausforderung dar", räumte Weber ein. "Der Aufwand hat sich gelohnt. Es ist ein Schmuckstück nicht nur für Teuschnitz, sondern für den ganzen Landkreis Kronach entstanden", strahlte sie. Die Entwicklung sei noch nicht am Ende.Sie dankte allen Fördermittelgebern sowie allen, die zum guten Gelingen beigetragen hätten - insbesondere Landrat Oswald Marr (SPD) für dessen Unterstützung. Der Vorsitzende des Arnikavereins Teuschnitz, Hans-Peter Müller, freute sich, mit dem Garten eine weitere tolle Attraktion geschaffen zu haben. Der Garten habe das ganze Jahr über viel zu bieten und sei auch im Winter schön anzusehen.
Zu jeder vollen Stunde gab es Führungen durch den Garten beispielsweise von Oliver Plewa sowie dem verantwortlichen Landschaftsarchitekten Götz Lauenstein. Dabei zeigten sich die Besucher begeistert vom - in einer gewundenen Form angelegten und in Teilbereiche unterteilten - zauberhaften Idyll.
Abgerundet wurde das Festprogramm durch interessante Vorträge. Dabei erfuhren die Zuhörer beispielsweise, wie man Salben selbst rühren kann. Dem Eröffnungsprogramm war ein von Pfarrer Holger Fiedler zelebrierter Festgottesdienst unter freiem Himmel vorausgegangen.
Die offizielle Einweihung nutzte Sparkassen-Vorstand Harry Weiß mit Gebietsdirektor Peter Goihl und dem Leiter der Geschäftsstelle Teuschnitz, Uwe Pfadenhauer, für eine Spendenübergabe von 5000 Euro. In der letztjährigen Stiftungsratssitzung in Ludwigsstadt war u. a. die Arnika Akademie bedacht worden - mit 10 000 Euro. Als Teilbetrag war bereits bei der Einweihung der beiden Küchen eine Spende von 5000 Euro erfolgt. Nun wurden die restlichen 5000 Euro übergeben.