Stockheim sieht sich finanziell auf gutem Weg

1 Min

Das Gemeinderatsgremium verabschiedete in der Sitzung am Montag den Haushaltsplanentwurf und die Haushaltssatzung 2013 sowie den Finanzplan bis 2016 einstimmig. Als bemerkenswert und sehr erfreulich bezeichnete Bürgermeister Rainer Detsch (FW) den Haushaltsplanentwurf.

"Unsere Aufgabe wird weiterhin sein, Stockheim als lebendige, attraktive und erfolgreiche Gemeinde weiterzuentwickeln und uns dem Wettbewerb zu stellen. Davor haben wir keine Angst; wir sind auf einem guten Weg", sagte der Bürgermeister.

Kämmerer Stefan Urban und Bürgermeister Detsch nannten es die oberste Priorität, einen kontinuierlichen Schuldenabbau anzustreben. Damit herrschte auch im Gremium Einverständnis.

Keine Netto-Neuverschuldung

Die solide Haushaltsführung spiegelt sich im Etat 2013 wider, der trotz einer hohen Investitionssumme keine Netto-Neuverschuldung vorsieht. Es wird mit einem Schuldenstand von 3,554 Millionen Euro zum Jahresende gerechnet. Letzte Vergleiche Mitte 2012 wiesen eine Pro-Kopf-Verschuldung von 645 Euro aus. Diese liegt damit deutlich unter dem Landesdurchschnitt in Bayern, der bei 746 Euro pro Kopf liegt.
In der Finanzplanung deutet sich trotz des Investitionsvolumens ein spürbarer Schuldenabbau auf circa 2,77 Millionen Euro an.

Der Gesamtetat erreicht 2013 ein Volumen von fast 9,6 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 767 400 Euro was 8,7 Prozent entspricht. Dies ist hauptsächlich den höheren Einkommensteuer-Einnahmen und der Steigerung von Schlüsselzuweisungen zuzuordnen.

Steuern sind größter Einnahme-Posten

Wichtigste Einnahmequellen sind die Gemeinschaftssteuern mit 1,87 Millionen Euro (davon 1,75 Millionen Euro Einkommensteuer-Anteil), und neben Schlüsselzuweisungen des Staates in Höhe von 1,39 Millionen Euro rechnet die Gemeinde auch mit einer Gewerbesteuereinnahme von rund 400 000 Euro. Unter den Ausgaben zählen neben Investitionen, die Kreisumlage mit 1,64 Millionen Euro und Personalkosten mit 1,27 Millionen Euro zu den größten Posten.

Das Zahlenwerk wird von Investitionen in Höhe von rund 1,58 Millionen Euro im Jahr 2013 gekennzeichnet. Im mittelfristigen Finanzplan bis 2016 sind sogar 4,79 Millionen Euro an Investitionen vorgesehen. Insgesamt werden durch die eingeleiteten Prozesse weit in die Zukunft reichende positive Entwicklungen angestrebt.