Mit den Turnieren der C- und D-Junioren beginnt am Wochenende die Hallensaison im Kreis Kronach. Die Turniere gehen am Kronacher Schulzentrum über die Bühne. Dann werden erstmals die neuen FIFA-Richtlinien angewandt.
Je 18 Mannschaften in vier Gruppen spielen in beiden Altersklassen um den Einzug in die Endrunde Anfang Dezember. Es qualifizieren sich die Erst- und Zweitplatzierten aller Gruppen.
Beginn am Samstag um 11 Uhr Den Auftakt beim Hallensparkassencup machen am morgigen Samstag die D-Junioren mit der Begegnung TSV Weißenbrunn - TSF Theisenort. Die Gruppen 1 und 2 spielen von 11 Uhr bis gegen 15 Uhr. Danach schließen sich bis gegen 17.30 Uhr die Gruppen 3 und 4 an. Die Auslosung brachte folgende Einteilung:
Gruppe 1: TSV Weißenbrunn, TSF Theisenort, FC Lauenstein, JFG Rennsteig, SG Rothenkirchen.
Gruppe 2: SG Neukenroth, TSV Tettau, DJK-SV Neufang, SV Fischbach, FC Kronach.
Gruppe 3: JFG Grün-Weiß Frankenwald, SG Steinberg, FC Gehülz, JFG Rodachgrund.
Gruppe 4: FC Haßlach, VfR Schneckenlohe, JFG Oberes Rodachtal, SG Neuses.
Weiter geht die Hallensaison am kommenden Sonntag um 12 Uhr mit der Vorrunde der C-Junioren. Im ersten Spiel stehen sich der FC Unter-/Oberrodach und die JFG Rodachgrund gegenüber. Die Vorrunde dürfte laut Spielplan gegen 18.30 Uhr beendet sein. Folgende Mannschaften nehmen teil:
Gruppe 1: JFG Rodachgrund, JFG Rennsteig, FC Unter-/Oberrodach, SV Fischbach, JFG Oberes Rodachtal.
Gruppe 2: JFG Grün-Weiß Frankenwald, DJK-SV Neufang, SG Wilhelmsthal, FC Kronach, TSF Theisenort.
Gruppe 3: SV Neuses, TSV Tettau, SG Neukenroth, VfR Schneckenlohe.
Gruppe 4: SG Weißenbrunn, SG Ludwigsstadt, FC Wacker Haig, SG Rothenkirchen.
Neue Hallenregeln Für die Hallensaison der A- bis D-Junioren müssen sich Spieler, Betreuer und Zuschauer ab sofort auf zahlreiche Änderungen einstellen. In diesen Altersklassen wird nämlich künftig generell nach den neuen FIFA-Hallenrichtlinien gespielt, die in weiten Teilen an Futsal angelehnt sind.
Über das Regelwerk informierte Michael Völk vom Lehrstab der Schiedsrichtergruppe Kronach die Jugendbetreuer am vergangenen Montag bei der Herbstarbeitstagung in Fischbach (siehe auch Ausgabe vom 20. November). Diese neue Hallenspielform bedeutet für fast alle Beteiligten Neuland. Ob und wie sie bei Spielern und Zuschauern ankommt, wird sich nach den ersten Hallenturnieren zeigen.
Dann dürfte zum Beispiel auch klar sein, ob die Zeitpläne zumindest einigermaßen eingehalten werden können. Die Spielzeit beträgt in beiden Altersklassen zehn Minuten ohne Pause. Da aber die Zeit etwa bei Freistößen angehalten wird und die Mannschaften die Möglichkeit haben, je eine Auszeit zu nehmen, könnte es auch länger als die jeweils zwölf Minuten dauern, die für jede Partie angesetzt ist.