Ein Jahr nach Schließung des DFB-Stützpunktes in Hummendorf ist geplant, Fußball-Talenten aus dem Landkreis wieder die Möglichkeit einer gemeinsamen Förderung anzubieten.
Bei einem Gespräch im Sportheim des TSV Neukenroth wurden weitere Details geklärt und einige Rahmenbedingungen besprochen.
Die "Trainingsfördergemeinschaft für den Landkreis Kronach" richtet sich zum Auftakt speziell an die D-Junioren des Jahrgangs 2002. Für sie ist vorgesehen, jeweils einmal pro Woche unter Führung von lizenzierten Übungsleitern eine gemeinsame Trainingseinheit anzubieten. Als Trainer haben bereits Frank Gareis und Franz Bauer, der bis vor einem Jahr am Stützpunkt Hummendorf tätig war, ihr Interesse signalisiert, bei diesem Projekt mitzumachen. Ein weiterer Übungsleiter (oder eine Übungsleiterin) soll noch gefunden werden.
Auftakt wohl am 9. September Das Training für die Talente soll auf dem Sportgelände des FC Teutonia Haßlach stattfinden. Als Trainingsauftakt ist der Montag, 9. September, vorgesehen.
Die Federführung übernimmt in Kooperation mit der Kreisjugendleitung der TSV Neukenroth. "Es braucht aber niemand die Befürchtung zu haben, dass wir Spieler für unseren Verein abwerben wollen", betont TSV-Nachwuchsbetreuer Klaus Beranek. "Das wird nicht passieren."
Keine Konkurrenz Übungsleiter Frank Gareis, Kreisjugendleiter Michael Deuerling und TSV-Vorsitzender Leonhard Welscher waren sich am Mittwoch dahin gehend einige, dass diese Trainingsfördergemeinschaft keinesfalls eine Konkurrenz, sondern vielmehr eine Ergänzung zu den Stützpunkten und Nachwuchsleistungszentren in der Umgebung (Coburg, Hof und Kulmbach) sein soll.
Gareis: "Das gemeinsame Fördertraining ist zum Beispiel für diejenigen Talente, die den Sprung an den Stützpunkt verpasst haben, eine gute Chance, sich zu verbessern und es über die Nachsichtung trotzdem noch zu schaffen."
Nach der Auflösung des DFB-Stützpunktes Hummendorf im Juli 2012 mussten die Fußball-Talente aus dem Landkreis deutlich längere Anfahrten in Kauf nehmen, um eine gezielte Förderung zu erhalten. Gleichzeitig konnten längst nicht mehr so viele von ihnen in Coburg, Hof und Kulmbach übernommen werden, denn die Konkurrenz wurde deutlich größer. Zahlreiche junge Fußballer fielen somit durchs Raster und erhielten trotz viel versprechender Anlagen eine Absage. Gerade an sie richtet sich das geplante Projekt.
Die Initiatoren rechnen mit bis zu 20 jungen Fußballern aus dem gesamten Landkreis Kronach, für die dieses Angebot in Frage kommen könnte.
Vorgespräche mit Juniorenbetreuern des FC Kronach, DJK-SV Neufang, SV Rothenkirchen und der JFG Rennsteig haben bereits stattgefunden; die Resonanz auf dieses Projekt war so erfreulich, dass es nun in die Tat umgesetzt werden soll. Die Ausweitung auf andere Altersklassen ist bei genügend Interesse jederzeit möglich.
Noch nicht gesichert ist die Finanzierung dieser Fördergemeinschaft, zumal sie nicht über den DFB oder den Bayerischen Fußball-Verband läuft. Insofern hoffen die Initiatoren auf die Unterstützung durch die Kommunen und durch die heimische Wirtschaft. Die Gespräche mit Firmen und Kommunalpolitikern sollen umgehend geführt werden, ebenso mit einem weiteren Übungsleiter. Ob das Projekt letztlich in die Tat umgesetzt werden kann, hängt letztlich vom Erfolg dieser Gespräche ab - und natürlich vom Interesse der jungen Fußballer und ihrer Eltern. Aber das sollte in jedem Fall vorhanden sein.
Bei Interesse an der geplanten Trainingsfördergemeinschaft kann man sich wenden an: Frank Gareis (Telefon 09261/ 6665-11, e-Mail frank.gareis@ tf-finanz.com) und Klaus Beranek (Tel. 09265/ 913408).