Schützenkaiser lädt auch die Vereine ein

1 Min
Der amtierende Schützenkönig und Schützenkaiser Emil Müller mit den Lieseln Elisabeth Müller und Claudia Beetz Foto: K.-H. Hofmann
Der amtierende Schützenkönig und Schützenkaiser Emil Müller mit den Lieseln Elisabeth Müller und Claudia Beetz  Foto: K.-H. Hofmann

Die Schützengesellschaft Rothenkirchen feiert am Wochenende Schützenfest. Das beginnt mit dem Abholen von Emil Müller, der die Königswürde bereits dreimal errang. Die Kinder schießen auf die Apfelscheibe.

Die Schützengesellschaft Rothenkirchen fiebert ihrem Schützenfest am Samstag, 3., und Sonntag, 4. August, entgegen. Königsabholung, Apfelschießen für Kinder, Schießen um den Königspokal und die Königsproklamation werden Höhepunkte des zweitägigen Schützenfests am Wochenende sein.

Den Auftakt bildet die Königsabholung am Samstag, 3. August, 17.30 Uhr. Auf Wunsch des Schützenkaisers Emil Müller nehmen an der traditionellen Königsabholung neben den Schützengesellschaftsmitgliedern diesmal auch die örtlichen Vereinsabordnungen teil. Treffpunkt für diese Parade ist um 17.30 Uhr am Schützenhaus.
Von dort wird man, unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Grössau-Posseck, zur Königsabholung durch den Ort marschieren und in würdiger Weise den Schützenkaiser Emil Müller (dreimaliger König 1997, 2007 und 2012) abholen und ihm die Referenz erweisen.

Festgottesdienst in der Kirche

Der Weg führt zusammen mit dem Schützenkönig dann in die St. Bartholomäus-Kirche, wo um 19 Uhr der Festgottesdienst gefeiert wird. Ab 20 Uhr spielt der Musikverein Grössau-Posseck unter dem Motto: "Vielfalt der Blasmusik" zur Unterhaltung im Festzelt am Schützenplatz auf.

Am Sonntag, 4. August, beginnt um 14 Uhr der Schützenfestumzug (Aufstellung in der Schützenstraße). Den Festzug begleiten die Musikvereine Rothenkirchen und Schauberg. Mehrere Abordnungen örtlicher Vereine sowie befreundete Schützengesellschaften haben ihre Teilnahme zugesagt und auch Ehrengäste werden den Festzug anführen. Anschließend wird der Musikverein Rothenkirchen den Nachmittag, unter dem Motto "So schön klingt Blasmusik" musikalisch gestalten.

Das Schießen auf die Apfelscheibe wird auch dieses Jahr wieder für die Kinder (bis zum 12. Lebensjahr) vom fachkundigen Personal angeboten und durchgeführt. Dieser Wettkampf für die Kinder wird immer beliebter und man darf gespannt sein, wer diesmal als Sieger ausgezeichnet wird. Im vergangenen Jahr waren es die Brüder David und Daniel Nau aus Denver/USA und Chiara Mitter aus Kronach, die die ersten Plätze belegten.

Proklamation ist Höhepunkt

Die Preisträger des Schießens werden im Lauf des Nachmittags bekannt gegeben, ebenso auch der Gewinner des Königspokals. Der Höhepunkt beim Schützenfest wird die mit Spannung erwartete Proklamation des neuen Schützenkönigs beziehungsweise der Schützenkönigin sein.

Stolz auf das Schützenhaus

Die Schützengesellschaft Rothenkirchen ist besonders stolz auf ihr schmuckes Schützenhaus, das im Jahr 1970 eingeweiht wurde. Unter vielen Freizeitentbehrungen und Arbeitseinsätzen vieler Idealisten konnte ein Jahr nach dem ersten Spatenstich am 10. August 1969 das Schützenhaus am 2. August 1970 eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. 1976 wurde das Schützenhaus nochmals erweitert. Es diente seither nicht nur den Schützen für Feierlichkeiten und den Schießsport, sondern es wird auch gerne von Verbänden, Vereinen und auch für gemeindliche Veranstaltungen genutzt.