Schüler lernen Kunststoffbranche kennen

1 Min
Aus diesem Granulat entstehen Kunststoffverpackungen in formschönen Designs erklärt Domenico Artefice den neugierigen Achtklässlern aus der Hauptschule Pressig.
Aus diesem Granulat entstehen Kunststoffverpackungen in formschönen Designs erklärt Domenico Artefice den neugierigen Achtklässlern aus der Hauptschule Pressig.
Mit höchster Präzision werden Kunststoffverpackungen im Extrusionsblasverfahren hergestellt und unterliegen strengen Kontrollen nach der Fertigung.
Mit höchster Präzision werden Kunststoffverpackungen im Extrusionsblasverfahren hergestellt und unterliegen strengen Kontrollen nach der Fertigung.
 
Sie freuen sich über den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen der Firma Rebhan, Kunststoffverpackungen und der Grund- und Mittelschule Pressig. Vorne, von links, Elisabeth Williams (Betriebsratsvorsitzende), Pierre Dettmann (Ausbilder), Domenico Artefice (Technischer Leiter) und Rektor Günther Hanna (Grund-und Mittelschule Pressig).
Sie freuen sich über den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen der Firma Rebhan, Kunststoffverpackungen und der Grund- und Mittelschule Pressig. Vorne, von links, Elisabeth Williams (Betriebsratsvorsitzende), Pierre Dettmann (Ausbilder), Domenico Artefice (Technischer Leiter) und Rektor Günther Hanna (Grund-und Mittelschule Pressig).
 
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. Sitzend: Geschäftsführer Wolfgang Wondra (links) und Rektor Günther Hanna. Stehend von links Wolfgang Köhn (verantwortlicher Pädagoge für Arbeitskreis Schule/Wirtschaft), Pierre Dettmann (Ausbilder), Jonas Pietz, Patrick Pudel und Pascal Förtsch (Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Pressig). Fotos: K.-H. Hofmann
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. Sitzend: Geschäftsführer Wolfgang Wondra (links) und Rektor Günther Hanna. Stehend von links Wolfgang Köhn (verantwortlicher Pädagoge für Arbeitskreis Schule/Wirtschaft), Pierre Dettmann (Ausbilder), Jonas Pietz, Patrick Pudel und Pascal Förtsch (Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Pressig).  Fotos: K.-H. Hofmann
 

Die Firma Rebhan bietet Pressiger Schülern die Möglichkeit, das Unternehmen bei Praktika kennen zu lernen. Der Firmenchef und der Schulleiter unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag.

Wie man aus winzigem Granulat kreative, formschöne Verpackungshohlkörper aus Kunststoff formen kann, das durften die Schüler der achten Klasse aus der Mittelschule Pressig bei einer Betriebsführung bei der Firma Rebhan FPS Kunststoffverpackungen in Stockheim erfahren.

"Für uns war dies spannend und hoch interessant", sagten die Schüler, die zuvor Zeugen der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Mittelschule und der Firma Rebhan sein durften. Rektor Günther Hanna und Rebhan-Geschäftsführer Wolfgang Wondra drückten ihre Freude über eine zukünftige gute Zusammenarbeit aus und signierten im Beisein von Schülern der 8. Klasse der Mittelschule und von Auszubildenden der Firma Rebhan, den Kooperationsvertrag. Die Gesprächspartner einigten sich auf ein nachhaltiges Kooperationskonzept.
Der Technische Leiter der Firma Rebhan, Domenico Artefice, führte anschließend die Delegation der Achtklässler in Begleitung von Rektor Günther Hanna, dem Verantwortlichen im Arbeitskreis Schule/Wirtschaft, Wolfgang Köhn, Klassenleiter Thomas Janotta, dem Ausbilder Pierre Dettmann und der Betriebsratsvorsitzenden Elisabeth Williams, durch den Betrieb und erläuterte die Produktionsvorgänge.

Die Konzeption des Vertrags sieht vor, dass das Unternehmen Rebhan den Schülern der Mittelschule Pressig im Verlauf ihrer Schullaufbahn als Modell der Arbeitswelt in verschiedenen Jahrgangsstufen und in unterschiedlichen Fächern begegnen soll. Monika Keim (zuständig für Personalwesen und kaufmännische Ausbildung) informierte, dass ein Praktikum für Schüler oder auch Ferienarbeit jederzeit möglich sei. Neben dem Ausbilder Pierre Dettmann stellten die drei Auszubildenden Philip Fischer (Medientechnologie/Siebdruck), Maximilian Holzheid und Sergej Strulew (Verfahrensmechaniker) ihre Tätigkeiten und das Berufsbild vor. Technischer Leiter Domenico Artefice informierte, dass derzeit zwölf Auszubildende in den vorgenannten Berufen sowie als Industriekaufleute eine Ausbildung machen. Rebhan wolle in Zukunft die Ausbildungsangebote erweitern und zwar auf die Ausbildungsberufe Kunststoffformgeber (Fachrichtung Extrusion und Spritzguss), Medientechnologie/Siebdruck sowie Industriemechaniker und eventuell auch Betriebselektriker (wird noch geklärt).