Schüler bringen Frankreich nach Kronach

2 Min
Eva-Maria und Rahel beim Servieren der Käse-Variationen. Foto: Schülein
Eva-Maria und Rahel beim Servieren der Käse-Variationen. Foto: Schülein
 
 
 
 
 
 
 
 

Einen Beitrag zur Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft leistete am Samstag das P-Seminar "À Table" des KZG mit einem französischen Abend.

Tisch-Deko in den Nationalfarben Blau, Weiß, Rot. Es duftet nach Köstlichkeiten wie Lauchsuppe, Hähnchenbrust, Ratatouille und frisch aufgebrühten Kaffee. Marc stimmt auf dem Akkordeon französische Chansons an. Annika lädt zu einer Weinprobe mit edlen Tropfen aus Frankreich ein. Anlässlich des bevorstehenden deutsch-französischen Tages am 22. Januar hielt am Samstagabend die "Grande Nation" Einzug in die Mensa des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums (KZG).

Bei einer kulinarischen und kulturellem Soirée française machte das von der Oberstudienrätin Susanne Reber geleitete P-Seminar mit 15 Schülern der zwölften Jahrgangsstufe und dem Titel "À Table - die Liebe zu Frankreich geht durch den Magen" seinem Namen alle Ehre - sehr zur Freude der begeisterten Gäste, insbesondere Eltern, Geschwister und Mitschüler, von denen die Mehrheit noch nie in Frankreich war.

Velouté de poireaux, Poulet à la catalane, Ratatouille, Plateau de fromages, Savarin de Kougelhopf, Digestif, Café - Wem allein schon beim Lesen dieser Köstlichkeiten das Wasser im Munde zusammenläuft, war beim französischen Abend genau richtig."Wir haben über ein Jahr auf den heutigen Tag hingearbeitet. Es gab Höhen und Tiefen. Nun sind wir sehr stolz, es geschafft zu haben", sagte Celina, die mit Anna und Linda durch den Abend führte. Als Höhepunkt und krönenden Abschluss ihres sich über eineinhalb Schuljahre hinziehenden P-Seminars hatten die Gymnasiasten eigenverantwortlich diese "Soirée française" vorbereitet, um ihren Gästen die französische Kultur näher zu bringen. Und das gelang auf vielfältigste Art und Weise.


Fünf-Gänge-Menü

Den Mittelpunkt bildete ein original französisches fünf-Gänge-Menü - mit einer Lauchsuppe, wahlweise Hähnchenbrust katalanischer Art oder einem vegetarischen südfranzösischen Gemüseeintopf als Hauptgericht sowie als Dessert Käsevariationen und einem kleinen Kuchen mit Früchten. Zur Verdauung gab es einen Cognac oder Kaffee. Zubereitet wurde das aufwendige Menü mit Hilfe der Maximilian-von-Welsch-Realschule unter Anleitung von Fachoberlehrerein Jutta Dietzel und Mitgliedern der Hobbyküche unterschiedlicher Jahrgangsstufen, die an dem Abend auch im KZG zu Gast waren.

Tatkräftige Unterstützung erhielten die Gymnasiasten an dem Abend von Dirk Stark, dem Mensakoch vom Haus Fischbachtal. Gekocht wurde - und das war allen Verantwortlichen wichtig - französische Originalgerichte. So wurde der Käse beispielsweise direkt aus Frankreich bestellt. Selbstverständlich wurden an dem Abend zudem nur Getränke aus Frankreich ausgeschenkt. Auch der Kaffee, den Reber besorgt hatte, stammte aus Frankreich.


Unterhaltungsprogramm

Eingebettet war das Menü in ein Unterhaltungsprogramm. Dieses umfasste vier anschauliche Vorträge über verschiedene Regionen Frankreichs, hatten doch die Zwölfklässler im vergangenen Sommer eine gemeinsame Reise nach Frankreich unternommen. Lea informierte über das größte Weingebiet Frankreichs (Languedoc), Annika über das Elsass, während Alexander mit dem Publikum einen Spaziergang durch die Stadt der Liebe (Paris) unternahm. Eva-Maria erzählte von ihrer Zeit in der Bretagne, wo sie im Sommer 2015 als Au-pair-Mädchen in der Kronacher Partnerstadt Hennebont ein Praktikum leistete. Eine Zusammenfassung der Vorträge konnte an einer Plakatwand nachgelesen werden. Französisches Flair und Urlaubsstimmung zauberten die Musikbeiträge von Marc am Akkordeon sowie Alexander, der sich auch als Sänger hervorragend machte, an der Trompete. Begleitet wurden sie von Musiklehrer Mario Götz am Klavier.

Doch das war noch nicht alles, hatten doch die Zwölftklässler verschiedene Überraschungen vorbereitet. Bei einer Weinprobe durften die Gäste zwischen dem Schaumwein Crémant d´Alsace Rosé und dem Gewürztraminer Terres Épicées ihren Favoriten küren. Dabei machte der Gewürztraminer das Rennen.

Am Ende waren die Schüler zu recht sehr stolz auf den wunderbaren Abend, der so richtig Lust auf Frankreich gemacht hatte. Sie dankten den vielen Helfern, besonders dem deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) für das Sponsoring.