Schnelle Hilfe jetzt auch im Wald

1 Min
Revierleiter Armin Hanke (links), und Bereichsleiter Dirk Lüder (beide Forstverwaltung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach) erklären die Funktionsweise der "Hilfe im Wald" an einem ausgewiesenen Standort. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Revierleiter Armin Hanke (links), und Bereichsleiter Dirk Lüder (beide Forstverwaltung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach) erklären die Funktionsweise der "Hilfe im Wald" an einem ausgewiesenen Standort.  Foto: Karl-Heinz Hofmann

Das bayernweite Projekt "Rettungskette Forst" wird zurzeit mit der Beschilderung der Rettungspunkte im Landkreis Kronach abgeschlossen.

In enger Zusammenarbeit der Bayerischen Forstverwaltung, den Bayerischen Staatsforsten und den integrierten Rettungsleitstellen, wurde ein einheitliches System geschaffen, das für die gesamte Bevölkerung genutzt werden kann.

Kommt es bei der Waldarbeit oder freizeitlichen Waldbesuchen zu Unfällen, bei denen schnellstmöglich Hilfe benötigt wird, ist eine genaue Standortangabe für die Ersthelfer oft schwer möglich, da sich die Unfälle häufig in nicht leicht zugänglichen Waldgebieten ereignen. Um dies sowohl den Unfallmeldern als auch den Rettungskräften zu erleichtern wurden nun in ganz Bayern speziell dafür ausgelegte Rettungstreffpunkte festgelegt. Durch diese kann der Treffpunkt mit dem Rettungsdienst über die integrierte Leitstelle zuverlässig bestimmt werden.

Auf den grünen Schildern ist die Rettungspunktbezeichnung (hier: KC- 2067) und die Notrufnummer angegeben. Hinter der Bezeichnung zum Beispiel KC-2067 stecken GPS-Daten, eine verbale Beschreibung des Punktes und der genaue Anfahrtsweg. Diese Informationen bekommt der nächstgelegene Rettungswagen und kann binnen kurzer Zeit vor Ort sein.

Zu diesem Projekt gehörte auch die Entwicklung einer Smartphone- App, die über GPS und mobile Datennutzung funktioniert. Angezeigt wird eine Satellitenbild-Karte mit dem aktuellen Standort und dem nächstgelegenem Treffpunkt. Die App "Hilfe im Wald" ist für jedes Smartphone (Apple, Android) verfügbar und wird jedem Waldbesitzer, Waldarbeiter und Waldbesucher von Seiten der Forstverwaltung empfohlen.

Weitere Informationen, einem Videoclip und eine bayernweite Karte der Rettungspunkte sind unter www.rettungskette-forst.bayern.de zu finden.