Scheichs sorgen in Höfles für Turbulenzen

2 Min
Die Angst steht Kurt (Matthias Nüßlein) - verkleidet als Scheich Abdullah - ins Gesicht geschrieben, als ihm das liebeslustige Fräulein Kunigunde, (Margit Altmann) nachstellt. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Die Angst steht Kurt (Matthias Nüßlein) - verkleidet als Scheich Abdullah - ins Gesicht geschrieben, als ihm das liebeslustige Fräulein Kunigunde, (Margit Altmann) nachstellt. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
 
 
 

Die Theatergruppe "Die Höfflesse" brachte in Höfles einen lustigen Dreiakter rund um Bauern, Scheichs und eine Wellness-Oase auf die Bühne. Weitere Vorstellungen des Mundartstücks folgen ab dem 23. März.

"Scheich oder nicht Scheich?", ist die Frage. Zwei Scheichs ziehen in Höfles ein und wollen einen Kuhstall zur Wellness-Oase umfunktionieren. Die beiden potenziellen Investoren sorgen für viel Furore und Aufregung im unteren Rodachtal. Lachsalven und Begeisterung entlocken die Laienschauspieler der Theatergruppe "Di Höfflesse" mit ihrem Dreiakter "Wellness für Ku(h)waid" dem Publikum. Das Stück feierte am Freitag im Jugendheim eine erfolgreiche Premiere und wird mehrfach fortgesetzt.

Jungbauer Rudi Hofmeister (Michael Hergenröther) ist unverheirateter Nachfolger und Erbe des Bauernhofes seiner Eltern Werner (Stefan Rubel) und Margot Hofmeister (Anita Zimmerlein). Jedoch sieht er keine Zukunft in der Haltung von 40 Milchkühen. Statt in weitere Rindviecher zu investieren, würde er gerne den Bauernhof in eine Wellness-Oase für zahlungskräftige Kunden umfunktionieren.



Ein großer Schmarrn


Sein Vater Werner hält diese Idee für einen großen Schmarrn und ist daher nicht bereit, einen Kreditvertrag bei der geschäftstüchtigen Bankangestellten Müller (Tanja Robitschko) abzuschließen. "Doch wenn du einen Blöden findest der in dein Hirngespinst investiert, dann meinetwegen", sagt Bauer Hofmeister und ist überzeugt davon, dass niemand dieser Schnapsidee folgen wird.

Just zu dieser Zeit taucht Rudis Schulfreund Rainer (Joachim Blinzler) auf. Er arbeitete als Ingenieur in Kuwait und ist in sein Heimatdorf Höfles zurückgekehrt. Als Rudi seinem Freund Rainer von seinem Plan mit der Wellness-Oase erzählt, schwirrt es nur so vor Ideen und Erfindungsreichtum im Hirn des Ingenieurs.

Die Verwirrungen nehmen ihren Lauf, als tatsächlich zwei Scheichs, Kurt (Matthias Nüßlein) und Matthias (Tobias Fischer), als potenzielle Investoren auf dem Hof auftauchen. Nun nehmen die Turbulenzen, blühenden Fantasien und wundersamen Ereignisse ihren Lauf. Kurt, ein echter Vogtendorfer, fühlt sich in seiner Rolle als Scheich fürchterlich unwohl, zumal er von dem übergewichtigen Fräulein Kunigunde (Margit Altmann) mit Liebkosungen angegangen wird, für die er so gar Gegenliebe empfinden kann.


Gutes Händchen bei Rollenvergabe


Regisseur Gerhard Schilt hat wieder ein gutes Händchen bei der Auswahl der Schauspieler gezeigt und dieses Theater in fränkischer Mundart zu einer erfolgreichen Aufführung gebracht. Die lange Probenarbeit mit engagierten und talentierten Darstellern hat sich gelohnt, das Publikum dankte es mit großem Applaus schon während des Spiels.

In weiteren Rollen waren zu sehen: Heiner, ein landwirtschaftlicher Helfer mit Internet-Faible (Jürgen Fischer), Melanie, ein unerwarteter Gast auf dem Bauernhof (Claudia Blinzler). Als Souffleusen fungierten Sabine Fischer und Nadine Altmann sowie weitere viele Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen und hinter der Theke.
Die Theatergruppe "Di Höfflesse" blieb sich auch nach über drei Jahrzehnten des Spielens treu und inszenierte diesen Dreiakter, der so manchen der Darsteller in seiner Charakterrolle richtig aufblühen ließ, in fränkischer Mundart.


Infos zu den Aufführungen


Termine Weitere Vorstellungen des Theaterstücks "Wellness für Ku(h)waid": Samstag, 23. März; Freitag, 5. April; Samstag, 6. April; Freitag, 12. April; Samstag, 13. April; Freitag, 19. April; Samstag, 20. April.

Zeit Beginn der Aufführungen ist jeweils um 19 Uhr im Jugendheim Höfles.

Tickets Karten sind erhältlich im Elektrohaus Schubert, Höfles 14, Telefon 09261/61985, Fax 09261/61986 (an Werktagen von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, am Mittwoch und Samstag nur vormittags).