Bei einem Gang durch Kronach fallen einige leer stehende Geschäfte auf. Wir haben sie gezählt und uns Gedanken über die Gründe gemacht.
28. Auf diese Zahl leer stehender Geschäftsflächen kam unsere Redaktion bei ihrem Rundgang durch die Kronacher Innenstadt (siehe rote Punkte auf der Karte).
Als Innenstadt definierte sie dabei einen Bereich, der weitgehend deckungsgleich ist mit dem unter Ensembleschutz stehenden Altstadtbereich. Im Groben umfasst das Gebiet eine Fläche, die zwischen den Flüssen Haßlach und Kronach liegt und im Norden von der Klosterbrücke begrenzt wird.
Doch welche Gründe gibt es dafür? Und hat Kronach historische Fehler begangen?
Die Aussagen vom Kronacher Leerstandsmanager Georg Köstner, von Ex-Stadtrat Karl H. Fick und von zwei Immobilienvermietern lesen Sie
hier im infrankenPlus-Artikel.
Wandel der Straßenzüge
Was Georg Köstner in Kronach noch beobachtet ist ein stetiger Wandel innerhalb der Straßenzüge. Während sich die Rosenau beispielsweise zuletzt wieder etwas gefangen habe, ist die Schwedenstraße derzeit ein Problem. Gleich vier Läden stehen leer. "Und das, obwohl die Lage nicht die schlechteste ist."
Außerdem fehle es der Innenstadt, erst recht nach dem Aus des Obst- und Gemüseladens Eberhardt am Hussitenplatz, an Nahversorgungsläden. Und eine generelle Veränderung ist in der Oberen Stadt zu beobachten. "Sie entwickelt sich immer mehr weg vom Einkaufsort wieder mehr hin zur Wohngegend und zur Gastronomiemeile."