Rothenkirchener Narren sind in Topform

2 Min
Steffi Dressel, Stefan Popp und Tina Baumstark bei ihrem Auftritt Fotos: Veronika Schadeck
Steffi Dressel, Stefan Popp und Tina Baumstark bei ihrem Auftritt  Fotos: Veronika Schadeck
Die Supermen
Die Supermen
 
Zwei lustige Witwen: Caroline Ehrsam und Simone Fehn
Zwei lustige Witwen: Caroline Ehrsam und Simone Fehn
 
Die Showtanzgruppe als Vampire
Die Showtanzgruppe als Vampire
 
Die Jugendgarde
Die Jugendgarde
 
Die Vampire
Die Vampire
 
Tina Baumstark und Steffi Dressel
Tina Baumstark und Steffi Dressel
 
Die Supermen
Die Supermen
 
Steffi Dressel und Tina Baumstark
Steffi Dressel und Tina Baumstark
 
Die Showtanzgruppe
Die Showtanzgruppe
 
Die Showtanzgruppe
Die Showtanzgruppe
 
Der Gesangverein
Der Gesangverein
 
Die Ruotnkergne Spatzen alias der Gesangverein
Die Ruotnkergne Spatzen alias der Gesangverein
 
Pater Haagen als Weinkönigin
Pater Haagen als Weinkönigin
 
Die Oktoberfestmädels
Die Oktoberfestmädels
 
Die Oktoberfestmädels
Die Oktoberfestmädels
 
Tina Baumstark und Steffi Dressel
Tina Baumstark und Steffi Dressel
 
Pater Haagen als Weinkönigin
Pater Haagen als Weinkönigin
 
Hausmeister Wolfgang Romig
Hausmeister Wolfgang Romig
 
Kai Baumstark als Karl Beudele
Kai Baumstark als Karl Beudele
 
Postbote Georg Grebner
Postbote Georg Grebner
 
Superman Fritz Treuner
Superman Fritz Treuner
 
Ein Vampir
Ein Vampir
 
Lustige Witwe Carolin Ehrsam
Lustige Witwe Carolin Ehrsam
 
Elferrätin Anika Kestel
Elferrätin Anika Kestel
 
Elferrat Berthold Baier als schwarzer Ritter
Elferrat Berthold Baier als schwarzer Ritter
 
Zwei lustige Witwen: Caroline Ehrsam und Simone Fehn
Zwei lustige Witwen: Caroline Ehrsam und Simone Fehn
 
Die kleine Garde
Die kleine Garde
 
Die kleine Garde
Die kleine Garde
 
Die Jugendgarde
Die Jugendgarde
 
Die Jugendgarde
Die Jugendgarde
 
Die Elferratsgarde
Die Elferratsgarde
 
Die Elferratsgarde
Die Elferratsgarde
 
Der Elferrat als königlich-fränkischer Hofstaat
Der Elferrat als königlich-fränkischer Hofstaat
 
Jannik Diekmann und Ben Tannhäuser in einem Schwindelsketch
Jannik Diekmann und Ben Tannhäuser in einem Schwindelsketch
 

Die Faschingshochburg Rothenkirchen macht ihrem Namen alle Ehre. Mit dem ersten Büttenabend wurden am Samstag die "närrischen" Tage eingeleitet. Und es geht weiter. Bis zum Faschingsdienstag ist es ja noch lang.

Ein farbenfrohes Bühnenbild, beste Stimmung auf der Bühne und im Publikum, tolle Lichteffekte und frenetischer Applaus, das ist das Fazit dieses Spektakels.

"Patriotische Franken für die Königlich Fränkische Fousanocht" lautet in diesem Jahr das Motto. Schon der Einzug des "Hofstaats" mit dem Faschingskönig Christian Haderlein war eine Augenweide. Dabei waren unter anderem in dem Gefolge seine Königin, ein schwarzer Ritter in rotem Outfit, Zaubermeister, Gemeindeschreiber.
Der Faschingskönig wies gleich in seiner "Regierungserklärung" darauf hin, dass bei diesem Event jeder mitmachen könne, egal ob Schwabe, Teuschnitzer oder Pressiger.


Zwei dicke Freunde

Und dann ging's los. Beeindruckend der Auftakttanz der kleinen Garde. Danach suchten zwei dicke Freunde, nämlich Jannik Diekmann und Ben Tannhäuser, in einem Schwindelsketch nach dem passenden Motto für die Kinderbütt.

Die zwei Malerpraktikanten Alois und Elsbeth waren enttäuscht, dass sie beim Autohaus Vetter keine Stelle kommen haben. Dabei können sie technische Kompetenz vorweisen. Letztendlich gab ihnen Malermeister Kai Baumstark eine Chance. Hier ging es aber den Praktikantinnen eher darum, möglichst viele Stunden zu schreiben. Enorme Schwierigkeiten hatten beide, ein Gerüst aufzustellen, hier musste ihnen der Gebietsleiter der Kulmbacher Brauerei, Stefan Popp, zu Hilfe eilen.


Frauenquote im Elferrat

Ihre Vorstellungen über die Zukunft der Elferräte verriet das Faschings-Urgestein, Anika Kestel. Sie beeindruckte nicht nur den Hofstaat mit einem "Angela-Merkel-Gedächtnisblazer" und Harald Glööckler-Glitzerschuhen. Sie bezeichnete die Narren " als einzigartig, seltsam und komisch". Auf Grund der gesetzlich vorgeschriebenen Frauenquote sei der Elferrat verpflichtet gewesen, sie als Frau aufzunehmen. Künftig, so kündigte sie an, werde der Ruotnkerng'ner Fasching im August stattfinden, "da ist woanders kein Büttenabend!" Zudem wird der Elferrat in "Rat der Elfen" umbenannt.


Frauen den Kopf verdreht

Über seinen Berufsalltag als Postbote berichtete Georg Grebner. Er sei schneller als ein Paket befördert worden, erzählte er. Das Schweißband unter seiner Mütze habe er noch nie genutzt.

Für Furore sorgte auch der Schwabe Karl Beudele (Kai Baumstark). Er habe so vielen Frauen den Kopf verdreht, dass diese sich wegdrehten, als sie ihn erblickten. Er berichtete von seinen zwei verstorbenen Frauen und von seiner dritten Ehehälfte, der Emma. Deren Busen habe nach 30 Jahren wie zwei lange Gesichter ausgesehen.


Zwei lustige Witwen

Auf dem Ballermann waren die zwei lustigen Witwen Marie (Carolin Ehrsam) und Anne (Simone Fehn). In ihren Gesprächen war unter anderem von der Grabpflege die Rede. Anne berichtete, dass sie hierfür Gemüse verwende. Die "Erdäpfel" blühen das ganze Jahr, davor setzt sie eine bunte Gemüsemischung und in der Mitte einen "Stinker".


Wein- oder Schneekönigin?

Ein Highlight war Pater Helmut Haagen, der als Weinkönigin für viele Lachsalven sorgte. Im Jahr 2010 sei er als Weinkönigin disqualifiziert worden. Dabei sei er aktenkundig, zweimal sei ihm der Führerschein genommen worden, auch kenne er sich mit Wein aus. Beispielsweise schmecke der Pressiger Wein nach Essig, der Brauersdorfer Wein sei "gepanscht", in Grössau werde der Wein vom Schnupferverein gekeltert. Unverständnis äußerte er, dass in diesem Jahr alle drei Weinköniginnen des Marktes Pressig aus Förtschendorf kommen. Dort, wo es neun Monate Winter ist, drei Monate bitterkalt, da könne man nur "Schneekönigin" werden.

Über seinen Ausflug mit Bürgermeister Hans Pietz nach Hamburg und auf die Reeperbahn berichtete Hausmeister Wolfgang Romig. Dabei kam zum Vorschein, dass das Vergnügen in zwielichtigen Lokalen aus der Gemeindekasse finanziert worden ist.


Showeinlagen geboten

Zwischen den Sketchen und Reden gab es viel Tanz. Faszinierende Showeinlagen boten - neben der kleinen Garde - die Jugend- und die Elferratsgarde, die Showtanzgruppe als Vampire und die Oktoberfestmädels. Tosenden Applaus bekamen auch die "Supermen" (Männerballett). Wie in jedem Jahr sorgten die Rainbows für die musikalische Umrahmung. Faschingskönig Christian Haderlein versäumte abschließend es nicht, sich bei allen Helfern vor und hinter der Kulisse sowie bei allen Sponsoren zu bedanken.



.