Reitscher Kinder lernen in der Grundschule nicht nur die Flötentöne

1 Min
Die Musiker der Bläserklasse an der Grundschule Stockheim haben schon erste Tonansätze erlernt. Mit im Bild von links Elke Buckreus (Musiklehrerin), Daniel Härich (Musiklehrer, Orchesterleiter), Emilia Kreul, Albrecht Renk (Zweiter Vorsitzender der Bergmannskapelle) und Rektorin Astrid Kestel Foto: K.-H. Hofmann
Die Musiker der Bläserklasse an der Grundschule Stockheim haben schon erste Tonansätze erlernt. Mit im Bild von links Elke Buckreus (Musiklehrerin), Daniel Härich (Musiklehrer, Orchesterleiter), Emilia Kreul, Albrecht Renk (Zweiter Vorsitzender der Bergmannskapelle) und Rektorin Astrid Kestel Foto: K.-H. Hofmann

An der Grundschule Stockheim wurde eine Bläserklasse gebildet. Rektorin Astrid Kestler freut sich darüber. Denn mit der Musik werden etliche wichtige Fähgkeiten der Kinder gefördert. Über Geld- und Sachspenden freuen sich die jungen Musiker.

In der Grundschule Stockheim herrscht große Freude. Die erste Bläserklasse konnte gegründet werden. Vor allem Rektorin Astrid Kestel war das seit Jahren ein Herzensanliegen, in der Gemeinde Stockheim ein Schulorchester ins Leben zu rufen. Im Schuljahr 2015/2016 hat man es geschafft.

In Kooperation mit der Bergmannskapelle gelang es, eine Bläserklasse einzurichten. Elf Drittklässler üben seit zwei Wochen intensiv an ihren Instrumenten und fiebern schon ihrem ersten gemeinsamen Auftritt entgegen. Bei den Proben sind federführend der stellvertretende Dirigent der Bergmannskapelle Stockheim, Albrecht Renk, und die beiden Musikpädagogen Elke Buckreus und Daniel Härich (Leiter des Schulorchesters) tätig.

Die Vorbereitungen unterstützten auch der Dirigent der Bergmannskapelle, Michael Botlik (Bundesjugendreferent des Nordbayerischen Musikbundes, NBMB), und Thomas Neubauer (Zweiter Vorsitzender der Bergmannskapelle).

"Die Gründung dieser Bläserklasse lag mir sehr am Herzen, weil das in pädagogisch-psychologischer Hinsicht und auch für die Entwicklung der Sozialkompetenz der Schüler sehr wichtig ist", sagte Rektorin Kestel. Wer das Orchester finanziell oder mit Sachspenden unterstützen will, möge sich an die Grundschule in Stockheim wenden. "Das Spielen eines Instruments ist ein Erlebnis und wirkt in andere Lebensbereiche hinein. Wissenschaftler bestätigen, dass das Lernen am Instrument positiven Einfluss auf die Gehirnentwicklung hat sowie die Schärfung der Wahrnehmung, Konzentration und des Gedächtnisses fördert", erklärt Kestel.

Wöchentlich wird nun fleißig in zwei Schulstunden geprobt: eine Registerprobe in Kleingruppen und eine Orchesterprobe, in der die Schüler gemeinsam musizieren und die Harmonie im Orchester lernen. Elf Schüler, aus der Klasse 3a und 3b - Lukas, Leonard, Hannes, Mira, Monique, Tion, Emilia, Vivien, Esther, Luca und Annabell - lernen derzeit an Instrumenten wie Posaune, Euphonium, Trompete, Tuba, Waldhorn, Querflöte, Klarinette und Schlagzeug.