Privatinitiative für Senioren-Wohnanlage

1 Min
Bürgermeister Rainer Detsch - hier links in Diskussion mit Bernd Büttner - ist begeistert von der Atmosphäre, die der Garten der zukünftigen Senioren-Wohnanlage schon jetzt ausstrahle. In dem ehemaligen Bauernhof sollen acht "Partien" schöne Wohnräume erhalten. Foto: eh
Bürgermeister Rainer Detsch - hier links in Diskussion mit Bernd Büttner - ist begeistert von der Atmosphäre, die der Garten der zukünftigen Senioren-Wohnanlage schon jetzt ausstrahle. In dem ehemaligen Bauernhof sollen acht "Partien" schöne Wohnräume erhalten. Foto: eh

Bernd und Margitte Büttner "verwandeln" ein Bauernanwesen in Wolfersdorf. Im Dezember sollen die ersten Bewohner einziehen können.

In Wolfersdorf entsteht eine Senioren-Wohnanlage. Das Motto lautet hier "Selbstbestimmung in einer funktionierenden Gemeinschaft". Die Gemeinde Stockheim freut sich über eine weitere Privatinitiative von Bernd Büttner aus Haßlach. Der gelernte Zimmermann, auch als Umzugsberater- und Helfer bekannter Unternehmer, investiert erneut in eine Seniorenwohnanlage. Das schmucke Wohnheim "Leben am Rauscherberg" in Glosberg ist vielen bekannt und seit fünf Jahren fühlen sich die Bewohner offenbar wohl in ihrem Domizil. Dort hatte der ideenreiche Bernd Büttner aus der alten Schule ein schmuckes Wohnheim für Senioren gemacht. Nun "verwandelt" er zusammen mit Ehefrau Margitte ein Bauernanwesen im beschaulichen Wolfersdorf in ein weiteres Seniorendomizil.


Vorbesitzer agierten mit Herzblut

Dieser Bauernhof wurde in den 1730er-Jahren erstmals urkundlich als "Vierseitenhof" erwähnt und nach einem Brand im
Jahr 1935 wieder stilgerecht aufgebaut. Die bisherigen Besitzer, Reinhold und Christiane Schmidt, haben viel Herzblut und Engagement eingesetzt, um das Anwesen zu hegen und zu pflegen. Reinhold Schmidt hat mit sehr viel Leidenschaft vor allem die große Gartenanlage kunstvoll mit Skulpturen und anderen schmucken Kunstprojekten ausgestaltet. Die zukünftigen Bewohner dürften schon alleine an dieser Gartenanlage ihre Freude haben. Sie soll eine 4000 Quadratmeter große Erholungsoase werden, in der sich die Bewohner schöpferisch betätigen und mit der Natur befassen können. Die Büttners wollen auf Basis dieser herrlichen Garten- und Hofanlage - auch durch eine attraktive Innengestaltung - älteren Menschen eine Wohl fühlatmosphäre schaffen. Das Wohngebäude wird energetisch saniert und werde barrierefreie Zugänge erhalten. Für Pflegefragen oder zur Überwindung bürokratischer Hürden soll ein Pflegefachdienst zur Verfügung stehen.
Die zum "Vierseitenhof" zählende Scheune will Büttner zum Kulturraum mit Bühne für Musik-, Theater- und Tanzveranstaltungen umbauen, aber alles werde rustikal bleiben, meint er.
Über die Initiative von Bernd Büttner freut sich auch Bürgermeister Rainer Detsch. Er ist sehr dankbar, dass dieses Anwesen, das kurzzeitig leerstand, wieder einen Besitzer gefunden habe.


Elektrofahrräder

Laut Detsch sei die Gemeinde sehr dankbar für die Privatinitiative von Bernd und Margitte Büttner. Alternative Wohnformen im Seniorenbereich gehörten die Zukunft und lägen im Trend. Stockheim sei ein attraktiver Standorte für Familien mit Kindern, aber auch für Senioren aufgrund einer guten Infrastruktur. Und Detsch betont besonders die Sicherheit auf dem Lande und im dörflichen Umfeld. Die Dorfgemeinschaft freue sich sicher auf ihre neuen Mitbürger, die bei Familie Büttner nicht nur Wohnraum finden, sondern auch eine herzliche Betreuung: "Wer hier wohnt, wohnt weg vom Durchgangsverkehr, ist nahe an schönen, markierten Wanderwegen über eine leichte Hügellandschaft, hat aber alle Vorteile einer intakten Dorfgemeinschaft und Infrastruktur mit Bahn- und Busanschlüssen sowie zu Fuß erreichbaren Einkaufsmärkten und Einzelhandelsgeschäften." Wer gern Fahrrad fahre, für den stünden Elektrofahrräder bereit. Im Dezember sollen die ersten Bewohner einziehen können.