Die Stadtrallye für die Familien stieß am Samstag auf viel Interesse. Die Aktionsgemeinschaft hofft, dass 2013 noch mehr Vereine dabei sind.
Mit dem Besuch des Stadtfests sind Dietrich Denzner (Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft) und Werbebeirätin Michaela Weiß zufrieden. "Es war viel mehr los als in den Vorjahren", hält Denzner fest.
Besonders die Stadtrallye mit einer Vielzahl von Stationen ist nach Beobachtung der beiden auf großes Interesse gestoßen. "Als wir um 17.30 Uhr die Preise verlost haben, war der Marienplatz voll", freute sich Michaela Weiß. Auch das Bühnenprogramm sei ein Plus gewesen.
Dank an Werbebeirat
Dietrich Denzner ist vor allem dankbar über die Vor- und Mitarbeit des zehnköpfigen Werbebeirats, wie er festhält. "Wir sind ein gutes Team", betont Michaela Weiß. Schön wäre es freilich, wenn im kommenden Jahr noch mehr Geschäfte mit dabei wären - und sie hofft, dass noch mehr Vereine mitmachen.
Der Flohmarkt sei in der Zitter-Straße gut aufgehoben gewesen und habe nicht das Zentrum belegt - dort habe es attraktivere Stände und Angebote gegeben. Mittelfristig sei ohnehin vorgesehen, auf den Flohmarkt zu verzichten.
Was könnte besser laufen? - Denzner appelliert an die Mitglieder, noch mehr Angebote vor dem Laden zu machen. 2013 soll die Musik schon um 15/16 Uhr starten - nicht erst um 19 Uhr. Der Treffpunkt für diejenigen, die noch feiern wollen, soll der Marienplatz sein. "Manches lernt man erst, wenn die Veranstaltung vorbei ist", verweist Michaela Weiß auch darauf, dass eine Umfrage unter den Besuchern gemacht wurde, die nun ausgewertet wird.
Gut nachgefragt sei auch der Informationsstand der Aktionsgemeinschaft gewesen. Daher soll er auch beim verkaufsoffenen Sonntag am 3. Oktober wieder auf dem Marienplatz stehen.
THW und ADAC am 3. Oktober
An diesem Tag wird dann das Technische Hilfswerk (THW) auf dem Marienplatz stehen. Auch der ADAC-Motorsportclub wird sich nach vielen Jahren wieder beteiligen und in der Schwedenstraße Vorführungen machen.
Nun wollen sich die Macher der Aktionsgemeinschaft ganz auf den Weihnachtsmarkt konzentrieren, der heuer erstmals in der unteren Stadt stattfinden soll. Verträge, Beleuchtung, Dekoration - alles sei neu. Schon Anfang November sollen die ersten Hütten aufgestellt werden, um am Standkonzept noch feilen zu können.