Die alten Sitzgelegenheiten im Saal des Kronacher Jugend- und Kulturtreffs "Struwwelpeter" hatten gelinde gesagt schon bessere Zeiten gesehen. Auf Grund einer überwältigenden Spendenbereitschaft konnten nun neue, stapelbare Stühle angeschafft werden.
"Die Unterstützung ist sensationell. Das ist ein Traum. Wir waren alle total überrascht", freute sich "Struwwel"-Leiter Samuel Rauch, als er sich für die in dieser Form vollkommen unerwartete Spende seitens der Bevölkerung bedankte. Auf Initiative des Struwwel-Fördervereins hatte man sich um neue Sitzgelegenheiten bemüht, nachdem die alten schon stark in die Jahre gekommen, verschlissen und unansehnlich waren. Auch der Bezugsstoff war schon mehrmals ausgetauscht worden.
Nachdem man sich zunächst über ein Jahr lang erfolglos bei verschiedenen Einrichtungen um nicht mehr benötigte, gebrauchte Stühle bemüht hatte, entschloss man sich - ebenfalls auf Initiative des Fördervereins - zu einem Spendenaufruf Anfang Dezember in den Zeitungen. Das Ergebnis war überwältigend. "Bis jetzt ging die unglaubliche Summe von 4400 Euro ein. Ein Stuhl kostet 50 Euro. 100 Plätze benötigen wir für eine Vollbestuhlung bei einer Veranstaltung. Somit bleibt von den 5000 Euro nur ein relativ kleiner Rest für uns", freute sich Rauch, der in dieser Spendenbereitschaft auch eine Bestätigung und Wertschätzung der geleisteten Jugendarbeit der Einrichtung sieht.
Die Gelder kamen von Firmen, Institutionen und Privatpersonen aus dem Landkreis und darüber hinaus. Auf jedem gespendeten Stuhl wird jeweils eine goldene Plakette mit dem Namen des Sponsors angebracht.
Fünf Hauptsponsoren Besonders viele solche Stühle spendeten dem "Struwwel" die fünf Hauptsponsoren: die Sparkasse Kulmbach-Kronach, die Buchhandlung Lesezeichen Kronach, der Rotary Club Kronach, die Rosenbergalm Kronach sowie die Dieter Braun GmbH aus Bayreuth.
Bei der offiziellen Spendenübergabe waren Sparkassen-Gebietsdirektor Robert Porzelt sowie Michael Panhans, Inhaber der Buchhandlung Lesezeichen, anwesend. Wie beide ausführten, unterstützten sie gerne den Jugend- und Kulturtreff.
"Ich finde es unheimlich wichtig, dass man Jugendlichen einen Treffpunkt und einen Platz gibt, wo sie hingehen können. Und natürlich sollten sie da auch ordentliche Sitzgelegenheiten haben", so Panhans. Jugendarbeit erachte er generell als unterstützenswert. So sieht es auch Robert Porzelt, Leiter der Sparkassen-Hauptstelle in Kronach.
Im Struwwel-Saal finden Konzerte, Kulturveranstaltungen, Seminare und Workshops mit Schulklassen sowie viele andere Aktivitäten für Jugendliche und mit Jugendlichen statt. Der Saal bietet eine nutzbare Fläche von circa 70 Quadratmetern. Die restlichen Kosten für die neue Bestuhlung wird der "Struwwel" selbst tragen. Zudem will man noch entsprechende Sitzkissen anschaffen.
Die Sponsoren Sponsoren sind: Charlotte Deckelmann ("Der Frisörladen"), Tino Vetter, Werner Murrmann, Ulrich und Claudia Dautel, Silke Schmidt, Marion Schreiber, Hinrich Ruyter, Dieter Braun GmbH, Aaron Johannes Mann, Gudrun Merkel, Lesezeichen, Rainer Beetz, Elke Jungkunz, Franz Schreier und Amelie Schreier, Sparkasse Kulmbach-Kronach, Förderverein Gottfried-Neukam-Schule, Rosenbergalm, Rainer Appel, Michael Mayr, Dietmar Lang, Rotary Club.
Der Struwwel: Der Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter besteht in seiner heutigen Form seit dem 1. April 1998. Er ist entstanden aus dem Jugendzentrum "Old School" der Stadt Kronach und dem Jugendcafé "Struwwelpeter" der CAJ Bamberg. Der Zusammenschluss der beiden Häuser wurde in einem Grundlagenvertrag vom 1. April 1998 zwischen Stadt Kronach, Landkreis Kronach, der Erzdiözese Bamberg und dem CAJ Jugendcafé geregelt. Der Vertrag wurde auf fünf Jahre befristet und enthält - neben den strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen - die Festlegung, dass der eingetragene Verein "CAJ Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter" die Betriebsträgerschaft des Hauses wahrnimmt. Der Verein "CAJ Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter" hat sich am 31. Januar 2002 aufgelöst und damit die Betriebsträgerschaft eingestellt. Seit dieser Zeit ist das Erzbischöfliche Jugendamt Bamberg kommissarischer Betriebsträger.