Eine Woche lang drehte sich an der Grundschule Wilhelmsthal alles um das Thema Umwelt. Am Freitag brachten die Schüler die Außenanlagen ihrer Schule auf Vordermann und pflanzten eine Beerensträucherhecke.
Trotz kalten Wetters und einiger Regentropfen sieht man in den Außenanlagen der Grundschule Wilhelmsthal an diesem Freitagvormittag überall fleißige Gärtner bei der Arbeit. Ausgerüstet mit Harken, Rechen, Schaufeln und Spaten pflegen sie die Klassenbeete. Und es entsteht eine neue "Attraktion": eine Beerensträucherhecke.
Loch graben, Strauch rein, fertig. So einfach ist das Anlegen der kleinen "Naschstraße" aber keineswegs. Gut, dass die jungen Gärtner dabei Hilfe vom ehemaligen Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Effelter, Gerhard Hergenröther, und vom Bauhof-Mitarbeiter Angelo Zipfel erhalten.
Ob sich die Arbeit gelohnt hat, wird sich schon bald zeigen, wenn Kinder Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren erntefrisch genießen können.
Zum fünften Mal "Umweltschule" Umweltbewusste Projekte sind das ganze Jahr über im Schulalltag der Grundschule Wilhelmsthal verankert. Dafür erhielt die Schule im vergangenen Jahr bereits zum fünften Male die Auszeichnung "Umweltschule in Europa". In diesem Zusammenhang hat die Schule auch ein bestimmtes Budget von der Gemeinde zur Verfügung, das man heuer nun teilweise in das Anlegen der Beerensträucherhecke investierte.
Dies war zugleich der Abschluss der Projektwoche, die einmal pro Schuljahr stattfindet. Auch dieses Mal war die Woche geprägt von Mitmachaktionen, Workshops, Ausflügen sowie Wanderungen.
Schokolade selbst hergestellt "Es gab an unserer Schule eine ganze Woche lang viele Projekte und Aktionen", bestätigt auch Oliver. Jeder durfte sich aussuchen, was ihn interessiert.
Der Steinberger beteiligte sich beispielsweise an einem Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours und an den Ausflügen in das Museum Kulmbach sowie in den Wildpark Tambach mit einer Flugvorführung. "Im Museum durften wir unsere eigene Schokolade herstellen. Die war lecker", erzählt er.
Auch der Ausflug nach Tambach habe ihm sehr gefallen, weil er Tiere gern hat. Und natürlich war es für ihn Ehrensache, die kleine "Obst-Naschstraße" mit anzulegen. Besonders schön fand er die Abwechslung und dass man jeden Tag etwas anderes machen konnte.
Zu den weiteren Angeboten zählten Wanderungen - beispielsweise am Grünen Band in Mitwitz und Umgebung, das Gestalten von Pausenplatzspielen, das Basteln und Experimentieren mit Papier oder das Bauen von Fahrzeugen mit Solarbetrieb.
Im Gerätemuseum Ahorn war man der Natur mit Kräuterseifen auf der Spur.
Die Stadtoase war zu Besuch unter dem Motto "Freizeitpark Natur - Sport Spiel, Bewegung". Mit den Mitarbeitern der Ökologischen Bildungsstätte in Mitwitz baute man Mausefallen-Autos. Zudem statteten die Schüler dem Karibu-Weltladen in Kronach einen Besuch ab.
Sponsorenlauf für die Welthungerhilfe Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des sozialen Engagements. Zunächst hörten die Kinder einen Vortrag von Juliane Wend von der Welthungerhilfe, zu deren Gunsten man anschließend einen Sponsorenlauf unter dem Motto "Unsere Schule gegen den Hunger" veranstaltete. Dabei kam ein vierstelliger Spendenbetrag zusammen, der nach den Ferien übergeben wird.
Der Freitag begann mit einem gesunden Frühstück, bevor man die Außenanlagen auf Vordermann brachte und die Beerensträucherhecke pflanzte.
Bei einer Müllsammlung im Bereich der Schule fand man insbesondere viele Flaschen, Plastikabfall und Zigarettenkippen. Außerdem lernten die Kinder viel über umweltbewusstes und gesundheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr.
Schulleiter Ulrich Weiß freute sich über die einmal mehr erfolgreich verlaufene Woche. " Die Angebote wurden sehr gut angenommen und beim Sponsorenlauf haben sich die Schüler wieder selbst übertroffen. Da wurden teilweise 17 Runden zurückgelegt und eine Runde hatte 700 Meter", staunte er.
Ein dickes Lob gab es von Gerhard Hergenröther: "Das ist sehr lobenswert, wie sich die Schule das ganze Jahr über für die Umwelt engagiert. Das Anlegen der Beerensträucherhecke ist eine tolle Idee. Das unterstützen wir gerne."