Viele Besucher kamen in die Kühnlenzpassage. Sie konnten nach Adventsdekoration Ausschau halten. Ausrichter war erstmals der Verein "Kronach.er.leben". 26 Aussteller boten ihre Sachenan. Wir zeigen eine Bilderstrecke und haben einem der Handwerker über die Schulter geschaut.
Der Coburger ist zum ersten Mal beim Martini Markt, wo er sich gerne vom Publikum bei seiner Arbeit über die Schulter schauen lässt. Eine Weidenpyramide soll es werden: Lefteris Philippidis steckt dicke Weidenzweige in die gleichmäßig in einem Kreis angeordneten Löcher eines Holzhockers. Dann zieht er mehrere schmäleren Ruten von links nach rechts zwischen den Zweigen hindurch. Oben angekommen, schneidet er die Enden mit einer Gartenschere ab und verbindet sie fest mit dünnen Weidenruten. Fertig ist eine wunderschöne Weidenpyramide, die sich prima als Kletterhilfe für Pflanzen aber auch einfach als Deko macht.
Lefteris Philippidis, Inhaber der Flechterei Philippidis in Coburg, ist Korbflechter beziehungsweise Flechtwerksgestalter, so die aktuelle formelle Bezeichnung.
Er verwendet ausschließlich natürliche Weidenzweige, aus denen er kleine Kunstwerke entstehen lässt - und das ganz ohne Maschinen, nur mit Handwerkszeug und seiner Hände Arbeit. Die Zweige werden eingeweicht, bis sie so elastisch sind, dass sie sich flechten lassen.
Es sieht wunderschön aus
"Der Markt ist sehr stimmungsvoll - gerade abends, wenn es dunkel wird und die ganzen Lichter leuchten und die Wände so schön angestrahlt werden. Das sieht wunderschön aus", freut sich der Korbflechter, der mit seinem Konzept und seinem liebevoll gestalteten Stand genau in das Konzept des Martini Markts passte.
Seine anschauliche Vorführung war sicherlich ein Highlight der bunten Palette an traditionellem und künstlerischem Handwerk, die es von Freitag bis Sonntag in der Kühnlenzpassage zu sehen gab.
Dabei erfreute sich der Markt an allen drei Tagen - gerade auch bei der Eröffnung am Freitagnachmittag, dem After Work-Martinishopping - eines sehr großen Zuspruchs. "Unsere Neuzugänge haben gestaunt, wie viele Besucher schon am Freitagabend gekommen sind. Das kannten sie von anderen Märkten in dieser Form nicht", freute sich Irene Tobiaschek von "Samsara", die zusammen mit Sandra Bauer von "Knut Events" und Jochen Friedrich von der "Weka Kronach" nunmehr im dritten Jahr im Folge die Organisatin des Markts innehatten.
Frau der ersten Stunde
"Eine Frau der ersten Stunde" ist Sieglinde Michel aus Rothenkirchen, die schon seit Anfang an - unterstützt von ihrem Ehemann Hans Michel - auf
dem Martini Markt vertreten ist. An ihrem Stand gibt es wunderschöne Weihnachtsdeko aus verschiedenen Materialien - so beispielsweise filigrane, aus Perlen hergestellte beziehungsweise verzierte Engel, Sterne und noch vieles mehr. "Ich war schon in den beiden vergangenen Jahren hier und bin auch heuer wieder gerne gekommen. Mir gefällt der Markt", lobt sie.
26 Aussteller
Ob Neuzugang oder Stammgast - insgesamt 26 Aussteller nutzten gerne die Möglichkeit, sich und ihr Angebot an ihren liebevoll geschmückten Ständen einem interessierten Publikum zu präsentieren. Dieses hatte auch heuer wieder seine Freude an der breite Palette an originellen und qualitativ hochwertigen Arbeiten, eingebettet in das zauberhafte Flair der stimmungsvoll beleuchteten und weihnachtlich dekorieren Kühnlenzpassage.
Das ebenso attraktive wie umfangreiche Sortiment reichte von zahlreichen weihnachtlichen aber auch zeitlosen Gebrauchs- und Dekorationsartikeln aus den unterschiedlichsten Materialien über kreative und erlesene Schmuckstücke bis hin zu Floristik und Textilem. Gerne nahmen die Gäste an den drei Tagen die Gelegenheit wahr, bei einem gemütlichen Bummel Ausschau nach neuer Adventdekoration zu halten oder auch schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu erwerben.
Wunschlicht-Aktion
Erneut mit dabei war der Lions Club Kronach Festung Rosenberg mit seiner Wunschlicht-Aktion zugunsten eines wohltätigen Zwecks. Gerade befestigt die kleine Emmi Hummel ihren Weihnachtswunsch an der großen Wünsche-Wand. "Ich wünsche mir ein Zebra - kein echtes, sondern eines zum spielen", verrät das Mädchen, das aus Ottengrün kommt und mit ihren Großeltern zu Besuch in Kronach ist.
Auch diese sind begeistert vom außergewöhnlichen Angebot und der stimmungsvollen Atmosphäre in der Kühnlenzpassage. Grund zur Freude gibt es auch einige Stände weiter, bei der "Weka". Dort war gerade Sabrina Buckreus das Losglück hold. Sie gewann eine von - auch heuer wieder verlosten - zehn Martingänsen. "Der Weihnachtsbraten ist gerettet", bestätigt sie. Auch der Erlös der Verlosung kommt einem wohltätigen Zweck zugute; ist es doch dem Organisations-Trio ein großes Anliegen, mit dem Martini Markt auch Gutes zu tun.
Am Ende konnte dieser auch heuer als voller Erfolg verbucht werden. Zum unterhaltsamen Rahmenprogramm zählte wiederum handgemachte Livemusik am Samstag mit Oliver Randak sowie am Sonntag mit dem "Duo Flair". Und natürlich war auch wieder mit einer ausgewählten herbstlichen Kulinarik für das leibliche Wohl aller Gäste bestens gesorgt.