Am Samstag lud die Grund- und Mittelschule Küps zu ihrem Schulfest. Beim Bühnen- und Rahmenprogramm drehte sich alles um "Spiel, Sport und Spaß".
Sorgfältig reibt sich Lina ihre Hände mit Kreidepulver ein. Sie steigt auf den Kasten, holt Schwung und springt in den Stütz am niederen Holm. Dann stößt sie sich kräftig ab, um mit einem Aufschwung in den Stütz am hohen Holm zu gelangen. Die Mädchen, die hinter der Schmölzerin beim Stufenbarren anstehen, schauen bewundernd auf die Achtjährige. Lina turnt beim TSV Küps seitdem sie sechs Jahre alt ist. Vier Mal die Woche trainiert sie, schließlich nimmt sie regelmäßig an Wettkämpfen teil, bei denen sie auch - wie sie verrät - schon oft gewonnen hat.
Die Leistungsturnerinnen des TSV Küps trainieren an den Geräten Stufenbarren/Reck, Schwebebalken sowie Sprung und Boden, Linas Lieblingsdisziplin. Alle diese Geräte mit Ausnahme vom Sprung sind an diesem Samstag in der Turnhalle in Küps aufgebaut.
"Für Sprung war der Platz zu klein", erklärt die Drittklässlerin, der das diesjährige Schulfest sehr gefällt. "Sport und Turnen macht mir viel Spaß", erzählt sie und bringt damit gleich das Motto des Schulfestes auf den Punkt.
Die Leistungsturnerinnen zeigten bei Vorführungen verschiedene Wettkampfübungen. Und natürlich war auch an den jeweiligen Stationen des aufgebauten Parcours Mitmachen angesagt - wie bei dem gesamten Schulfest überhaupt.
Buntes Programm Dieses fand seinen Anfang mit einem bunten Bühnenprogramm im Forum. Rektorin Silvia Krüger bedankte sich bei ihrem engagierten Lehrer- und Mitarbeiterteam, dem Elternbeirat und den vielen fleißigen Helfern - insbesondere natürlich aber den Schülern für die Ausgestaltung.
Die verschiedenen Jahrgangsstufen zeigten sowohl musikalisch als auch sportlich, was sie alles drauf haben - und das war jede Menge! Der Schulchor, die Flöten- und die Orffgruppe sorgten für beste Stimmung, während die 4 b mit ihrer Reifenkür beeindruckte. In schwindelerregende Höhen ging es für die 3 b, die Menschenpyramiden baute.
Der Ideenreichtum von Kindern, Lehrern und den Vereinen waren vorab keine Grenzen gesetzt bei der Auswahl von Spielen, sportlichen Betätigungen und allem, was Spaß macht. So konnten sich die Besucher an vielen Vorführungen, Aktivitäten, Mitmach-Aktionen und Workshops im Schulhaus aber auch unter freiem Himmel erfreuen.
Das Angebot umfasste dabei die gesamte Palette.
Sportlich betätigen konnte man sich unter anderem beim Jonglieren und Balancieren, einer Reifenkür, dem Bau von Menschenpyramiden zum Mitmachen, Basketball, Fußball, Turnen, Kegeln, Tischtennis, Torwandschießen sowie beim Schnuppergolf des Golfclubs Nagel. Die DLRG lud zu einer Badeparty mit Spiel und Spaß im Wasser. Zudem konnte das deutsche Jugendschwimmabzeichen (DJSA) in Bronze abgelegt werden. Es gab einen Parcours der Sinne und eine Fühlstation.
Ein Schmink- und Nagelstudio war ebenso aufgebaut wie ein Fotostudio, in dem zauberhafte Hochzeitsfotos gemacht werden konnten. Zudem gab es Ausstellungen zu verschiedenen Themen, Familien-Wettspiele wurden organisiert und in einem Workshop konnten Teddybären hergestellt werden. Bisher unentdeckte Gesangstalente gab es beim Karaoke zu bestaunen.
Eine Tombola lockte mit schönen Preisen, während die Gäste bei einem kleinen Pflanzenflohmarkt, einem Bücherflohmarkt und dem Verkauf von Vogelhäuschen echte Schnäppchen machen konnten.
Viel Applaus Vertreten war auch der Förderverein mit einem Infostand sowie einem Glücksrad. Viel Applaus gab es für die Schulspielgruppe, die das Stück "Hase und Igel" zeigte. "Kinder stark machen" - Unter diesem Motto standen verschiedene Sport-Stationen auf dem Hartplatz. Ziel dieser Suchtpräventions-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist es, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Kinder und Jugendliche sollen lernen, auch gegen Gruppendruck "Nein" zu Suchtmitteln aller Art sagen zu können.