Wo gibt es in Kronach die besten Krapfen? inFranken.de hat sich in den vergangenen Tagen durch neun Bäckereien getestet und zieht ein positives Fazit.
Ganz ehrlich? Unsere Tester sind wirklich erleichtert, dass der große Kronacher Krapfen-Check mit diesem dritten Teil seinen Abschluss findet. Nicht, weil es ihnen nicht geschmeckt hätte - ganz im Gegenteil. Die Bäcker der Kreisstadt haben in dieser Session einmal mehr bewiesen, dass sie ihr Handwerk beherrschen. Doch nach neun Krapfen in wenigen Tagen erfolgte morgens der sorgenvolle Blick auf das Display der Waage nur noch zwischen den Fingern hindurch.
In drei Teilen haben die inFranken.de-Redakteure Lisa Kieslinger und Marian Hamacher sowie Volontär Ronald Heck das beliebte Hefegebäck unter die Lupe genommen. Wirklich enttäuscht hat sie kein Faschingskrapfen - auch wenn sie freilich schnell ihre Favoriten auserkoren hatten. Denn dass sich die goldgelben Ballen derart unterscheiden können, haben sie sich kaum vorstellen können. Aber wagen Sie doch selbst einen Vergleich und statten Ihren lokalen Bäckern einen Besuch ab.
Bäckerei Möckel (Preis: 1,10 Euro)
Marian Hamacher: Stößt gleich zur Spitzengruppe der bisher getesteten Krapfen. Die Bauchbinde hat im Verhältnis zum Rest des Ballens die perfekte Breite. Der fluffige Teig überrascht mit einer angenehmen Vanillenote.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
4, Optik
5, Füllung
4.
Lisa Kieslinger: Die Marmelade hat einen guten Geschmack, der Teig ist schön fluffig, schmeckt etwas nach Vanille und auch optisch macht der Krapfen einiges her: Ein rundum stimmiges Bild.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
4, Optik
5, Füllung
4.
Ronald Heck: Der Krapfen ist super fluffig - da macht das Essen richtig Spaß. Auch Optisch gibt es an dem Möckel-Gebäck nichts auszusetzen. Der Hefteig und die fruchtige Marmelade schmecken sehr lecker!
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
5, Optik
5, Füllung
5.
Gesamtbewertung: 5 Punkte.
Bäckerei Lenker (Preis: 1 Euro)
Marian Hamacher: Erinnert optisch an einen Quarkballen, überzeugt allerdings geschmacklich mit seinem etwas schwereren, frischen Teig. Problem: Die durchaus leckere Füllung ist im Krapfen nur spärlich vorhanden.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
4, Optik
2, Füllung
2.
Lisa Kieslinger: Von der Größe und dem Geschmack kann der Krapfen für mich mit den anderen nicht wirklich mithalten. Er schmeckt etwas fettig und von der Marmelade war auch nur ein Hauch drin.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
3, Optik
2, Füllung
2.
Ronald Heck: Der Ballen schaut anders aus als die übrigen: Er ist kleiner, dunkler und hat fast keinen weißen Ring. Auch der Teig ist fester und nicht so luftig. Dieses Krapfenrezept konnte mich nicht überzeugen.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
3, Optik
2, Füllung
2.
Gesamtbewertung: 2 Punkte.
Bäckerei Balu (Preis: 1,10 Euro)
Marian Hamacher: Dass der Puderzucker fehlt, fließt nicht in die Benotung ein. Die Optik passt. Im fluffigen, dafür etwas fettigen Teig fehlt mir die Süße - die kommt erst zusammen mit der fruchtig-säuerlichen Marmelade.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
3, Optik
4, Füllung
4.
Lisa Kieslinger: Die Kruste ist schön knusprig und der Teig wunderbar fluffig. Die Marmelade schmeckt schön säuerlich. Für mich könnte der Teig jedoch noch etwas süßer sein. Das würde den Geschmack noch abrunden.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
3, Optik
4, Füllung
4.
Ronald Heck: Für meinen Geschmack ist die Kruste viel zu hart ausgebacken. Der Teig im Inneren ist dagegen fluffig-weich und schmeckt gut. Genauso wie die wohlproportionierte Marmeladen-Füllung.
Bewertung (5 Punkte möglich): Geschmack
3, Optik
3, Füllung
5.
Gesamtbewertung: 4 Punkte.
Ich schlage mal ein Brötchen-Test vor!
Die sind bei manchen Bäcker ungenießbar, man könnte meinen, dass die Rohlinge aus Polen kommen ( riesig groß dafür salztrocken). Mal schauen ob diese Bäcker auch zu den Besten gehören??
Bewertung rein äußerlicher Kriterien als Synonym für Journalismus ohne Tiefgang?
Keine Fragen nach den wahren Inhalten...welcher Bäcker verwendet noch echte und ehrliche Zutaten und wo wird lieber zu industriellen Bachmischungen und Triebmitteln gegriffen? Gerade bei Lebensmitteln ist es leicht, mit Aromen aus der chemischen Zauberkiste "Geschmack" zu simulieren. Das scheint die "Tester" aber überhaupt nicht zu interessieren. Wäre es nicht eine spannende Frage, wo bei uns tatsächlich noch bewusst, hoch qualitiv und traditionell gebacken wird? Aber Hauptsache, man hat halt ein paar Zeilen gefüllt mit einem leeren Beitrag!
Genausogut könnte man nach der schönsten Krawattenfarbe der Kommunalpolitiker fragen anstatt sich mit deren Lösungsangeboten für unsere regionalen Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Da hat der Volontär gleich was gelernt für seinen Beruf! Danke für diese tollen Standards!