Kronacher haben viele kleine Paradiese geschaffen

1 Min
Kreissieger des Wettbewerbs "Ökologie im Garten".Foto: Gerd Fleischmann
Kreissieger des Wettbewerbs "Ökologie im Garten".Foto: Gerd Fleischmann
In Mitwitz wurden in der Gruppe II 13 Teilnehmer durch den Gartenbaukreisverband Kronach ausgezeichnet. Mit im Bild Kreisvorsitzender Fritz Pohl sowie die Vorstandsmitglieder Jutta Dietzel und Edgar Bärenz. Foto: Gerd Fleischmann
In Mitwitz wurden in der Gruppe II 13 Teilnehmer durch den Gartenbaukreisverband Kronach ausgezeichnet. Mit im Bild Kreisvorsitzender Fritz Pohl sowie die Vorstandsmitglieder Jutta Dietzel und Edgar Bärenz. Foto: Gerd Fleischmann
 
In der dritten Gruppe konnte Kreisvorsitzender Fritz Pohl elf Hobbygärtner aus dem Landkreis Kronach für ihr ökologisches Engagement im Garten ehren. Mit im Bild zweiter Bürgermeister Jürgen Kern (stehend, links). Foto: Gerd Fleischmann
In der dritten Gruppe konnte Kreisvorsitzender Fritz Pohl elf Hobbygärtner aus dem Landkreis Kronach für ihr ökologisches Engagement im Garten ehren. Mit im Bild zweiter Bürgermeister Jürgen Kern (stehend, links). Foto: Gerd Fleischmann
 

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kronach hat am Sonntag die Sieger des Wettbewerbs "Mehr Ökologie im Garten" ausgezeichnet. Bei der Herbstversammlung im Hotel-Gasthof "Wasserschloß" in Mitwitz wurden 37 Anwesen aus 21 Ortsverbänden prämiert.

Dies geschah, gestaffelt nach der Punktzahl, in drei Gruppen. Am erfolgreichsten schnitt das Ehepaar Irene und Wolfgang Beinlich aus Fischbach mit 192 Punkten ab. Das ist ein absoluter Spitzenwert, wie die Kommissionsmitglieder bekanntgaben. Erhard Toll aus Fischbach kam auf 151.


Zeitraubende Bewertung


Sehr erfolgreich waren aber auch die Gartenfreunde in Tüschnitz mit den Familien Schubert (162) und Kratofil (140), die ebenfalls in der ersten Gruppe landeten. Jeder Verein hatte die Möglichkeit, zwei Bewerber zu melden.
Die zeitraubende Bewertung führten Edgar Bärenz (Wallenfels), Horst Heinlein (Mitwitz), Herbert Reuther (Wallenfels) sowie Franz Eger (Wallenfels) durch.
Begutachtet wurden der Blumenschmuck, die Ein- und Durchgrünung des Gartens, die Schaffung von Kleinstrukturen sowie "Wasser im Garten".

Außerdem hatte die Kommission die Möglichkeit, Sonderpunkte für außergewöhnliche Aktivitäten zu verteilen, und dies war vor allem bei der Familie Beinlich mit ihrem zauberhaften Rosengarten der Fall.


"Sie können stolz sein"


Die Kommissionsmitglieder zeigten sich außerordentlich zufrieden von der Qualität der Gärten. Man habe zahlreiche innerörtliche Biotope vorgefunden, die auch den Tieren eine Chance zum Überleben geben, so die Bilanz.
Die natürliche Vielfalt an Pflanzen bereichert die Anlagen, so die Experten. Ein dickes Lob gab es für die Geehrten. "Sie können stolz sein auf das, was sie geschaffen haben. Sie sind auf dem besten Weg, sich ein kleines Paradies zu schaffen."

Kreisvorsitzender Fritz Pohl aus Theisenort, der die Auszeichnungen mit Unterstützung der Vorstandsmitglieder Jutta Dietzel und Edgar Bärenz vornahm, würdigte den Einsatz der Bewertungskommission.

Der Garten, so Pohl, sei ein wichtiger Treffpunkt von Mensch und Natur. Mit dieser Bewertung wolle man für die Hobbygärtner Anreize schaffen.

Dank und Anerkennung zollte der Kreisvorsitzende dem Obst- und Gartenbauverein Mitwitz unter der Leitung von Bernhard Krumm für die Ausrichtung der Veranstaltung.


Die Preisträger


Gruppe I Irene und Wolfgang Beinlich, Fischbach (192 Punkte); Familie Schubert, Tüschnitz (162); Thomas Klingohr, Weißenbrunn (158); Brunhilde und Walter Habelitz, Schmölz (156); Erhard Toll, Fischbach (151); Angela und Gerhard Appel, Effelter (148); Armin Blinzler, Stockheim (144); Ingrid Bucholz, Küps (142); Familie Kratofil, Tüschnitz (140); Manfred Thiedemann, Ziegelerden (137); Josef Förner, Wallenfels (137); Sibille und Gunter Kratzmaier, Mitwitz (136); Karl-Heinz Hühnlein, Oberlangenstadt (136).

Gruppe II Veronika Heublein, Reichenbach; Elke Lauterbach, Wallenfels; Georg Polifka, Kronach; Hermann Neubauer, Windheim; Claudia und Uwe Bobreck, Neuses; Markus Pötzl, Nordhalben; Hans-Jürgen Scheler, Weißenbrunn; Kerstin Engel, Küps; Brigitte Moschmann, Schneckenlohe; Familien Bayerkuhnlein/Zipfel, Ruppen; Christina Zehnter, Neukenroth; Antje Seidel, Schmölz; Marc P. Biedermann, Pressig

Gruppe III Roswitha Schardt, Stockheim; Renate Westphal, Schneckenlohe; Konrad Holger, Welitsch; Volker Gering, Nordhalben; Heinrich Fischer, Ziegelerden; Silke Zeis, Gehülz; Ulrich Bernschneider, Neukenroth; Petra und Werner Wicklein, Gehülz; Erich Scherbel, Kehlbach; Jürgen und Mechthild Müller, Höfles; Silvia Beier, Oberlangenstadt