Der CSU-Landtagsabgeordnete Jürgen Baumgärtner teilte am Sonntag mit, dass die zuständigen Ministerien keine Hindernisse sehen, falls die Stadt Kronach sich zum Kauf von Loewe-Gebäuden entschließen sollte.
Bereits am Samstag berichteten wir über eine Idee, die Baumgärtner zur Rettung des Unternehmens eingebracht hatte. Er hatte festgestellt, dass Loewe bei dem bisher erfolgten Stellenabbau doch nicht mehr alle Gebäude benötigen dürfte. "Was nicht gebraucht wird, wird an die Stadt veräußert. Denn auf Grund der neuen Hochwasserbestimmungen ist es für sie schwierig, neue Gewerbeflächen auszuweisen", regte er an. Dieses Gedankenspiel traf nicht nur bei Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) und Landrat Oswald Marr (SPD) auf offene Ohren, sondern inzwischen offenbar auch bei der "hohen Politik".
"Es ist eine kleine Sensation, dass innerhalb einer so kurzen Zeit eine Entscheidung von solcher Tragweite gefällt wurde", war Baumgärtner selbst überrascht, schon am Sonntag offiziell das grüne Licht für eine mögliche Umsetzung seines Vorschlags zu sehen. "Die rechtlichen Grundlagen für den möglichen Kauf von Teilen der Grundstücke durch die Stadt Kronach wurden seitens der Ministerien somit geschaffen."
Erste Hürde ist genommen Auch die Frage, ob die Stadt Kronach in einer haushaltslosen Zeit, in der sie das Stabilisierungsverfahren in Anspruch nimmt, aktiv werden darf, wurde laut Baumgärtner vom Freistaat positiv beantwortet. Zudem wurde eine mögliche Hürde aus dem Weg geräumt, indem festgestellt wurde, dass ein solcher Grundstückskauf nicht als Beihilfe zu werten ist. "Jetzt liegt es nicht mehr an diesem Punkt", stellte Baumgärtner fest.
Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein sprach ebenfalls von "sensationellen Leistungen, die die politischen Kräfte hier bewirkt haben". Vor allem das parteiübergreifende Engagement - er dankte namentlich Baumgärtner, MdB Hans Michelbach und Landrat Oswald Marr (SPD) - sei beeindruckend. Nun müsse sich der Stadtrat Gedanken über das weitere Vorgehen in Sachen Loewe machen, weshalb am Dienstag eine Sitzung angesetzt werde, in der die neuen Fakten auf den Tisch kämen. Und auch bei Loewe müsse man Position beziehen. "Ich hoffe, dass wir auf einem guten Weg sind", betonte das Stadtoberhaupt.
Beiergrößlein unterstrich ferner, dass es ihm in dieser Angelegenheit nicht nur um die Rettung des Elektronikherstellers gehe. "Wir haben draußen nicht mehr viele Gewerbeflächen. Als erste Priorität kommt daher für mich die Stadtentwicklung. Und als zweite Priorität würden wir Loewe helfen."
sein Gebrabbel, daß der "Freistatt Bayern" den neuen Quelle Katalog drucken wolle und was kam dann?......................................................................................................................................................................................
nix,
wie immer
oder das es Staatsbürgschaften für Loewe gibt.
Ich weiß nicht gibt es jetzt welche ? Kann es mir nicht vorstellen wenn jetzt Schrottimmobilien zur stütze gekauft werden müssen.
Oder die Finanzbeamtenakademie, da hört man ja auch nichts mehr davon oder ?
.....
Man kann ja die Steuereinnahmen des Landkreises Kronach auf der Seite der Finanzämter sehen.
Was an Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer usw. hier gezahlt wurde.
Mich würde mal interessieren wenn man alle Einnahmen des Staates im Landkreis zusammen nimmt. Also auch aus den 30000 Hektar Staatsforst und schaut dann mal wie viel Gelder Richtung München fließen und wie viele wieder hierher zurück. Ich glaube man würde darauf kommen das obwohl der Landkreis KC eher strukturschwach ist das trotzdem mehr Gelder weg als zu fließen.
Müsste normalerweise mal eine Studie darüber gemacht werden dann würden evtl. auch die letzten "Bayern das san nur mir" Gläubigen merken wie wir verarscht werden.
nicht, wer die letzte Entlassungswelle zu verantworten hat. Hat diese "Pandera" (oder wie sie hieß) die Leute entlassen und dann das Geld für ihr Investment nicht gehabt?!!
Also ich bin gespannt, was aus dem Kaufvorhaben wird.Die "Kronicher" sagen ja immer sie wären die Ärmsten vom Landkreis und jetzt haben sie doch noch ein Sparschweinchen zum schlachten:)
Was mich stutzig macht, ist die Tatsache das Investoren meist richtig reiche Leute sind (Privatvermögen), die könnten locker ein paar Millionen ausgeben. Die wollen zwar die Firmen (Namen, Know How), aber den Rest (soziale Verpflichtungen, Liegenschaften) den sollen die Bürger schuldern.
Deshalb ein Lob an den Mittelstand. Schafft Arbeitsplätze und trägt soziale Verantwortung für die Region. Engagiert sich, sponsert Vereine etc. Leider sehe ich wenige Politiker mit dem Mittelstand in so Hochglanzbroschüren. Aber vielleicht lernt der eine oder andere mal aus dieser Geschichte.
Die Stadt Kronach soll 4 Millionen Euro`s ausgeben, die sie garnicht hat, für verwahrloste Gebäude?
Was soll denn das Bitteschön?
4 Millionen werden für Managergehälter hergenommen die letztendlich nur für max. 2 Monate Gehalt reichen werden.
Langsam wird's lächerlich. Wie billy1 schon sagt - "LOEWE ist insolvent"!
Bin gespannt wann das endlich veröffentlicht wird.
Andere Unternehmen hätten schon längst Verfahren am Hals wegen Insolvenzverschleppung.
Es können einen nur die Mitarbeiter leid tun, man kann nur hoffen das diese schnellst möglichst einen neuen Arbeitsplatz finden.
Man sollte lieber versuchen die LOEWE - Gebäude um zu strukturieren, für die hoffentlich kommende neue Beamtenfachschule für Finanzen, welche der Ministerpräsident Seehofer für Kronach versprochen hat.
Die Einmischung der "großen" Politiker vor Ort ist ein Kasperltheater. Wenn MdL Baumgärtner glaubt, LOEWE mit Tricks retten zu können, dann ist er zu spät aufgestanden. LOEWE ist insolvent. Dann kommt ein hochgelobter Investor, der abspringt. Dann kommt ein Investor namens "Stargate Capital", der nicht das nötige Kleingeld hat und nun kommt der CSU-Abgeordnete Baumgärtner und glaubt, das Rad neu erfunden zu haben. Das ganze Polittheater ist von der Kommunalwahl am kommenden Sonntag abhängig und wenn dieser Sonntag vorbei ist, wird die Sache so einschlafen, wie die Zusage von MP Seehofer LOEWE zu retten. Glaubt diesen Träumern kein Wort.