Jungferkättl ließ sich nicht lumpen

1 Min
Die Jungferkättl gibt das Bier frei und das KWG-Team lässt viele Gäste den Gerstensaft genießen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Die Jungferkättl gibt das Bier frei und das KWG-Team lässt viele Gäste den Gerstensaft genießen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Gleich haben es die Zechpaare geschafft und die rot/weißen Bänder sind am Kirmesbaum im Rautenmuster während des Tanzens angebracht worden. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Gleich haben es die Zechpaare geschafft und die rot/weißen Bänder sind am Kirmesbaum im Rautenmuster während des Tanzens angebracht worden.  Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Froh gelaunt ziehen die Zechpaare der KWG im Festzug vorbei an der Dreieinigkeitskirche und den Oldtimern (im Hintergrund). Foto: Karl-Heinz Hofmann
Froh gelaunt ziehen die Zechpaare der KWG im Festzug vorbei an der Dreieinigkeitskirche und den Oldtimern (im Hintergrund).  Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Auch für Pfarrer Christoph Teille und Bürgermeister Egon Herrmann (von links) ist ein kühler Tropfen an diesem sonnigen Tag willkommen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Auch für Pfarrer Christoph Teille und Bürgermeister Egon Herrmann (von links) ist ein kühler Tropfen an diesem sonnigen Tag willkommen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Die Kirchweihgesellschaft (KWG) Weißenbrunn mit Pfarrer Christoph Teille und Bürgermeister Egon Herrmann (von rechts). Foto: Karl-Heinz Hofmann
Die Kirchweihgesellschaft (KWG) Weißenbrunn mit Pfarrer Christoph Teille und Bürgermeister Egon Herrmann (von rechts). Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Gleich wird es losgehen mit dem Bändertanz, immer eine besonders spannende Tanzeinlage.
Gleich wird es losgehen mit dem Bändertanz, immer eine besonders spannende Tanzeinlage.
 

Pünktlich zum Fest strömte statt Wasser Bier aus der Brust des Wahrzeichens. Eines der Highlights: der Festzug.

Das Paradies platzte am Sonntagnachmittag aus allen Nähten. Das Bierdorf feierte "A Kerwa wie früher". Dazu gehörte ein vielseitiges Rahmenprogramm mit viel Unterhaltung, Spaß und Gaudi für Jung und Alt. Höhepunkte waren am Sonntag der Festgottesdienst in der Dreieinigkeitskirche und am Nachmittag der große Trachten-Festzug mit dem Einzug ins Paradies zu Tanzvorführungen. Begleiter war dabei stets der Musikverein Weißenbrunn unter Leitung von Marco Plitzner.


Großartiges Rahmenprogramm

Mit Spannung wurde wieder der Biertrunk aus der Brust der Jungferkättl erwartet. Die Jungferkättl ist das Wahrzeichen des Bierdorfes als steinerne Statue auf einem Brunnen. Das ganze Jahr über gibt sie erfrischendes Quellwasser für die Gäste. Zur Kerwa läuft statt Wasser, schaumiger Gerstensaft aus der Brust der Jungferkättl.
Der begehrte Gerstensaft wird an die Gäste zum Umtrunk verteilt. Die rührigen Organisationsgruppe, aus jungen Leuten bestehend, hatte ein großartiges Rahmenprogramm mit einigen Neuheiten erstellt und an den bisher vier Kirchweihtagen herrschte Hochbetrieb. Am heutigen Montag stehen ab 10 Uhr, Kerwakarten mit Speis und Trank sowie ab 19 Uhr ein Fackelzug und das Kerwabegraben auf dem Programm.
Am gestrigen Sonntag hatten sich schon vor dem großen Festzug Hunderte Gäste am Paradiesplatz eingefunden, um sich einen guten Platz zu sichern, wieder Hunderte von Besuchern weilten an der Straße und vor allem rund um die Jungferkättl, um den mit Spannung erwarteten Bierfluss aus der Jungferlättl entgegenzufiebern. Und auch diesmal hat es geklappt, dass binnen Sekunden aus Wasser Gerstensaft wurde.
Der große Festzug wurde vom Musikverein Weißenbrunn, unter Leitung von Marco Plitzner, angeführt. Es folgten die Kirchweihgesellschaft, örtliche Vereine und Oldtimer Fahrzeuge, Pkw vom Oldtimerclub Kronach, Traktoren und Zweiräder mit Gespannen. Ein wunderbarer Anblick für den die Passanten viel Beifall spendeten. Rund ums Paradies blieb kein Herzenswunsch offen. Marktstände boten eine Vielfalt an Schnäppchen, ob Wollsachen, Holzartikel, Accessoires und Geschenkartikel. Ein Vergnügungspark bereitete den Kindern ihren Spaß. Nach der Kirchweihgesellschaft (KWG) zeigten die Grazy Girls des TSV Weißenbrunn ihre Tanzkünste. Erstmals gab es am Sonntag ein Tischlein deck dich im Paradies. Die Kirchweihbesucher erlebten schöne Stunden im Bierdorf, wo ein schönes Ambiente für gemütliches Beisammensein vorbereitet war.