Im Wald von der Natur lernen

2 Min
Neben vielen anderen interessanten Informationen wird das Jugendwaldheim auch ein nachgebautes Schwarzstorchennest präsentieren, das zur Einsichtnahme auch für Kinder auf nur einem Meter Höhe entstanden ist.. Forstwirtschaftsmeister Marcus Hollederer und Försterin Melanie Schwarzmeier laden ein. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Neben vielen anderen interessanten Informationen wird das Jugendwaldheim auch ein nachgebautes Schwarzstorchennest präsentieren, das zur Einsichtnahme auch für Kinder auf nur einem Meter Höhe entstanden ist.. Forstwirtschaftsmeister Marcus Hollederer und Försterin Melanie Schwarzmeier laden ein. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 

Das Jugendwaldheim Lauenstein feiert Jubiläum. 1990 wurde aus einem ehemaligen Forsthaus ein in Bayern einzigartiges Bildungszentrum für Waldpädagogik.

Wohl auch deshalb wird der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, dem Jugendwaldheim zum Jubiläum am Freitag, 10. Juli, um 10 Uhr einen Besuch abstatten und die Jubiläums- Festansprache halten.

Forstdirektor Michael Schneider war von Anfang an dabei und Initiator dieser Bildungseinrichtung. Die Errichtung und der Unterhalt sind ein Beitrag der Bayerischen Forstverwaltung, getragen vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach, zur Verbesserung des Umweltverständnisses für den heimischen Wald.

Auf das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern", das Einrichtungen, Netzwerke und Selbstständige der Umweltbildung in Bayern kennzeichnet, die hochwertige Veranstaltungen im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung anbieten, ist das Jugendwaldheim besonders stolz.


Angebote für alle Altersstufen

Forstamtmann Peter Schwarzmeier (Leiter) und Forstamtsfrau Melanie Schwarzmeier stellen die Angebote vor: "Wir bieten das ganze Jahr über die unterschiedlichsten Programme für alle Altersstufen, vom Kindergarten bis zum Erwachsenen.

Auch Tagesveranstaltungen für Kindergärten, Schulen, Vereine, Betriebsausflüge, Familien und viele andere Gruppen sind gerne gesehen. Einmal im Jahr feiern wir unsere ,Lange Nacht des Waldes' mit vielfältigen Aktivitäten für Groß und Klein, wie auch jetzt wieder mit einer Jubiläumsveranstaltung am Samstag, 11. Juli, an d Pulswinkelhütte.

Mitarbeiter und kreative Schüler haben rundherum im Wald Sehenswertes geschaffen. Dazu gehören die Pulswinkelhütte, ein Kohlenmeiler, Insektenhotels, Waldlehrpfad mit Nistkästen verschiedenster Vogelarten und neuerdings auch ein Schwarzstorchnest. Bei uns steht eben der Wald im Rampenlicht. Lernen durch eigenes Forschen, praktisches Arbeiten und Erleben mit allen Sinnen, all das bieten wir Schülern eine Woche im Jugendwaldheim Lauenstein. Wir wollen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umsetzen", sagen die beiden Forstleute.

Gemeinsam betreut ein Team aus Forstleuten und jungen Freiwilligen im Ökologischen Jahr die jungen Gäste und bieten ein abwechslungsreiches Waldprogramm. Dabei stehen die aktive Mithilfe bei Waldarbeiten, Thementage zu verschiedenen waldkundlichen Aspekten wie Tieren, Bäumen, Boden oder Wasser, aber auch Waldtheater, Märchen, Abenteuerspiele oder Wettkämpfe, auf dem Plan.

Seit 2010 existiert ein gemeinnütziger Förderverein der mit seinen annähernd 50 Mitgliedern das Jugendwaldheim finanziell unterstützt. Das Jugendwaldheim bietet 32 Betten sowie zwei Einzelzimmer für Begleitpersonen.

Auch im Haus haben die Schüler zahlreiche Möglichkeiten kreativ tätig zu sein. Es gehören - neben einen großen Aufenthaltsraum, Tischtennisplatten, Beamer, Fernseher, Bastelsachen, Tischfußball - eine kleine Werkstatt, und vieles mehr, zur umfangreichen Ausstattung. Derzeit sind Schüler der vierten Klasse der Schule der Gemeinde Köditz bei Hof im Jugendwaldheim.

Das Jugendwaldheim Lauenstein lädt zur "Langen Nacht des Waldes" am Samstag, 11. Juli, ab 17 Uhr ein.
Besondere Aufmerksamkeit wird in einer Exkursion dem Schwarzstorch geschenkt. Die Kreisgruppenvorsitzende des Landesbund für Vogelschutz im Landkreis Kronach, Cordula Kelle-Dingel, wird vor allem über die Lebensweise der schützenswerten Schwarzstörche informieren.

Eigens dazu haben die Verantwortlichen des Jugendwaldheims, unter Regie von Thomas Baumann auf eine Idee von Forstdirektor Michael Schneider hin, ein Schwarzstorchnest nachbauen lassen. Dieses Modell wurde am Grünen Band in Zusammenarbeit mit dem Forst Thüringen und Schülern des Jugendwaldheims gebaut.

Nach dem Entfachen eines Kohlenmeilers durch Bürgermeister Timo Ehrhardt und Forstdirektor Michael Schneider wird die Theatergruppe der Grundschule Ludwigsstadt ein Theaterstück präsentieren. Am großen Lagerfeuer können Stockbrote geröstet und Insektenhotel gebaut werden. Ein Niederseilgarten sorgt für Spannung und Spaß.

Etwas Besonderes ist immer die Nachtwanderung auf einem Naturlehrpfad mit vielem Hörens- und Sehenswertem. Am Kohlenmeiler werden Märchen erzählt. Ab dem Waldparkplatz Straßenhügel gibt es einen Shuttle-Service. Der Weg ist ab dem Jugendwaldheim beschildert.