Klößwurf, Kundigundenschluck und Bratwurstellentanz: Beim Historischen Stadtspektakel in Kronach gibt es erstmals einen ganz neuen Wettstreit zu beobachten.
Mit dem Bierfass durch die Obere Stadt: Eine riesen Gaudi, die viele Jahre zum Historischen Stadtspektakel gehörte. Doch damit ist nun Schluss: In diesem Jahr wird kein Viertelmeisterlauf mehr stattfinden. "Wir wollten das Angebot einfach mal weiter entwickeln und auch den Gruppen die Möglichkeit geben, selber an dem Wettbewerb mitzuwirken", erklärt Kerstin Löw. Tourismuschefin der Stadt Kronach. Und so sei die Idee zum Historischen Dreikampf entstanden, der im Rahmen des diesjährigen Historischen Stadtspektakels vom 23. bis 25. Juni stattfindet. "Wir bringen Olympia in die Kronacher Amtsgerichtsstraße", sagt Löw und lacht.
Klößwurf, Kunigunden-schluck und Bratwurstellentanz, so heißen die drei Disziplinen, mit denen die Viertelmeister der Oberen Altstadt von Kronach unter ihrem Stadtvogt Hans Götz potenzielle Gegner zum kulinarischen Wettkampf herausfordern. "Touristisch gesehen finde ich es großartig, die Stärken Oberfrankens - das Essen und das Trinken - so mit dem historischen Fest zusammenzubringen ", erklärt Löw.
Bräuknechte, die Wirtsweiber, die Bürgerwehr und die Gastschauspieler der Rosenbergfestspiele werden laut Löw unter anderem dabei sein. Acht Viererteams können maximal daran teilnehmen.
Historisches Stadtspektakel lebt von der Comedy
Die Zuschauer erwartet beim Historischen Dreikampf am Festsonntag ab 14 Uhr vor allem ein Heidenspaß. Denn neben dem sportlichen Aspekt sorgen die Organisatoren dafür, dass die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. "Schließlich lebt das Historische Stadtspektakel von der Comedy", meint die Tourismuschefin. Einzelheiten zu den einzelnen Disziplinen wollen weder Stadtvogt Hans Götz noch Kerstin Löw verraten. Nur so viel: Das Maß an Geschicklichkeit darf dem an Ausdauer nicht nachstehen, will man den Wettkampf gewinnen.
Besonders beim Bratwurstellentanz wird es auf Gleichgewichtsinn, kulinarisches Feingefühl und absolutes Kooperationsvermögen der Teilnehmer angekommen. "Vor allem diese dritte Disziplin wird ein besonderes optisches Vergnügen", freut sich Kerstin Löw.
Ein buntes Rahmenprogramm
Der vorher genossene Schluck Kunigundenmaß wird dabei hoffentlich hilfreich sein, so Hans Götz schmunzelnd. Neben dem Historischen Dreikampf erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie: Gaukelei, Tanz, Musik, Waffenvorführungen, Schaukämpfe mit internationalen Gästen und eine große Feuershow am Samstagabend.
Auch Martin Luther wird im Reformationsjahr eine gewichtige Rolle im Festgeschehen spielen. Denn immerhin war es Kronachs berühmtester Sohn, Lucas Cranach der Ältere, der den Reformator durch seine Porträtkunst bekannt gemacht hat.
red/lk