Gemeinsame Reise mit Jesus Christus

2 Min
Der Chor des Evangelischen Freundeskreises Hof beim "Er"-Konzert in Kronach Foto: Mariell Dörrschmidt
Der Chor des Evangelischen Freundeskreises Hof beim "Er"-Konzert in Kronach Foto: Mariell Dörrschmidt
Der Chor des Evangelischen Freundeskreises Hof beim "Er"-Konzert in Kronach Foto: Mariell Dörrschmidt
Der Chor des Evangelischen Freundeskreises Hof beim "Er"-Konzert in Kronach Foto: Mariell Dörrschmidt
 
Der Chor des Evangelischen Freundeskreises Hof beim "Er"-Konzert in Kronach Foto: Mariell Dörrschmidt
Der Chor des Evangelischen Freundeskreises Hof beim "Er"-Konzert in Kronach Foto: Mariell Dörrschmidt
 

Chor und Band des Evangelischen Freundeskreises Hof luden in die Kronacher Christuskirche ein. Das Konzert trug den Titel "Er" und sorgte für ein volles Gotteshaus. Im November wird das Konzert in Ludwigsstadt zu hören sein.

Eine viertel Stunde vor Konzertbeginn ist die Kirche bereits gefüllt. Im Altarbereich warten die Chormitglieder des Evangelischen Freundeskreises Hof (EFH) auf ihren Auftritt. Im Hintergrund wurde eine große Leinwand installiert. Viele, vor allem junge Menschen, füllen den Kirchenraum und sitzen gespannt in den Reihen der Christuskirche.

Das Licht verdunkelt sich, der Spot fällt auf die Chormitglieder. Die Band wartet aufmerksam auf ihr Signal und schon geht es mit dem ersten Lied los: "Er ist das Zentrum der Geschichte, der Anker in unserer Zeit", sind die ersten Töne, die von den fröhlichen Sängern und Sängerinnen angestimmt wurden. Nach dem ersten Lied, geht es weiter mit einem Filmausschnitt des Jesus Filmes, während einleitende Worte die Hintergründe und Gegebenheiten erklären.

Schließlich fällt die Beschreibung weg und der Filmausschnitt folgt im Originalton. An aussagekräftiger Stelle stoppt die Sequenz und der nächste Chorgesang fügt sich mit passendem Liedtext an die Filmpassage an. Verschiedene Lichtspots fallen auf einzelne Solosänger und Männer und Frauen wechseln sich im Kanon ab. So wiederholt sich das Szenario von der Geburt Jesu bis zur Auferstehung. Die Zuhörer sitzen gefesselt in den Reihen, lassen die ausgewählten Inhalte auf sich Wirken und ihre Gefühle von der Stimmung der Musik leiten. Heidrun Seiferth, Leiterin des christlichen Chores, begrüßte die neugierigen Besucher und erzählte zu Beginn, was Jesus eigentlich für sie bedeute. Sie eröffnete das Konzert zu Ehren des menschgewordenen Gottessohnes: "Im christlichen Abendland ist es wichtig, sich zu ihm zu bekennen und seinen Namen groß zu machen. Er beweist sich denen, die an ihn glauben mit Erbarmen und Hilfe."

Wie der Titel des Konzertes "Er" bereits ankündigt, handelte das musikalische Portrait vom Leben und Wirken Jesus'. Anhand von verschiedenen Filmsequenzen, die alle wichtigen Geschehnisse chronologisch und verständlich dokumentierten, erzählte der EFH-Chor das gesamte Leben des Jesus von Nazareth in einer packenden und ansprechenden Art und Weise. Außerdem versetzte die Kombination aus Film und Musik die Zuhörer in verschiedenste Stimmungslagen die von Besinnlichkeit über Ehrfurcht, Spannung, Trauer und Freude wechselten. Besonders schön anzusehen war der glückliche Ausdruck in den Gesichtern der Chormitglieder.

Am Schluss des Konzertes und zur krönenden Auferstehung des Herrn erlebte die Begeisterung des Publikums ihren Höhepunkt, was der große Beifall und das Erheben der Gäste von ihren Plätzen bezeugten. War das Konzert für die manche eine erste Einladung zur Begegnung mit Jesus Christus, war es für andere Stärkung und Wohltat für die Seele: "Wir wünschen uns, dass die Lieder und Worte noch lange unter ihnen nachleben", beendet Heidrun Seiferth das Konzert.

Der Evangelische Freundeskreis Hof ist eine eigenständige Gruppierung innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche Bayern, die von der Lehrerin Heidrun Seiferth 1966 zusammen mit ihren Schülerinnen ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr konzipiert der EFH-Chor ein Konzert mit Themen, die Menschen bewegen. Am 8. November um 19 Uhr findet das Konzert auch in der Pfarrkirche St. Michael in Ludwigsstadt statt.