Der Punkt "Errichtung einer Atemschutzübungsanlage" wurde nach Auskunft mehrerer Kreisräte von der Tagesordnung der heutigen Kreistagssitzung genommen. Am Sonntagnachmittag meldete sich Kreisrat Peter Hänel für die Freien Wähler zu Wort und leitete uns einen Antrag seiner Fraktion zu.
"Die Atemschutzübungsanlage droht beim Blick auf die bisherige Chronologie zu einer unendlichen Geschichte zu werden", stellt FW-Fraktionsvorsitzender Hänel darin fest und beleuchtet die Thematik seit dem Grundsatzbeschluss des Kreisausschusses im Jahr 2011 für den Neubau der Anlage.
Zeitnah Weichen stellen Im ihrem Dringlichkeitsantrag fordern die Freien Wähler nun dazu auf, eine außerordentliche Kreistagssitzung zu diesem Thema bis spätestens 31. Januar 2014 einzuberufen. "In dieser Sitzung sollen folgende Entscheidungen getroffen werden: Standort der Atemschutzübungsanlage/Atemschutzwerkstatt, Größe der Atemschutzübungsanlage/Atemschutzwerkstatt, Festlegung der Variante, Ausschreibung der Architektenleistung", heißt es in dem Schreiben. In der heutigen Sitzung solle der Kreistag eine Abstimmung über diesen Antrag vornehmen.
Manche hier, sollten erstmal Erwachsen werden!!!!!!
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Schreiber, aktive Feuerwehrleute sind. Schämt ihr euch eigentlich nicht, so einen Müll zu hinterlassen.
Wir sollten A L L E an einem Strang ziehen und nicht jeder an seinem, so wie es ihm gerade am besten gefällt. Ihr braucht euch echt nicht wundern, wenn Leute über die ganzen Feuerwehren hier im Landkreis lachen.
Schaltet mal euer Hirn ein, bevor ihr solche Kommentare schreibt!!!!
Johannes Hofmann
1. Kommandant
FF-Glosberg
... für die klaren Worte!
Herr Wicklein spricht immer von Ausgaben senken, da war unsere Anregung:
Alle drei Oldtimer zu Gunsten des Steuerzahlers zu verkaufen, wäre also mind. ein fünfstelliger Betrag..
Zahlt der Förderverein eigentlich Miete an die Stadt für die Halle, dürfte monatlich ein vierstelliger Betrag sein?
Die Größe der Halle ist ja auf Facebook gut zu erkennen.
Macht man eine Hochrechnung auf die Einwohnerzahl von München, dann müssten dort
400 Feuerwehroldtimer vorhanden sein.
.......ich gebe hier einen Kommentar ab. Ich mache das innerhalb der Regeln dieses Formates. Ich habe niemanden beleidigt oder herabgesetzt, Vorsicht ich nicht. Ich kann nichts dafür, das es mit der Übungsanlage Probleme gibt. Ich finde das der Landrat gut reagiert-das man heutzutage erst alles prüfen muss-das man auch andere Meinungen hören muss. Das der Landrat und auch Mitglieder des Kreistages (irgendwas haut ja nicht hin, wenn alle 3-4 Wochen ein neues Problem auftaucht)alles prüfen will ist gut. Ich lasse mich nicht unter Druck setzen und ich finde Druck bei finanziell aufwendigen Projekten nicht gut. Ich finde Kronacher Feuerwehrleute super - die anderen im Landkreis auch. Das ist meine Meinung und nochmal es gilt in Deutschland die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit. Hier darf man so diskutieren-das Format ist so. Vielleicht werde ich Herrn Wicklein noch persönlich ansprechen, aber erst wenn er sich beruhigt hat.
Liebe(r) Nordlichter,
keine Angst - bei Ihnen muss ich mich nicht beruhigen, mir stinkt nur, wenn (wie von HFMAlfi geschehen und in letzter Zeit öfter passiert) ganz klare Lügengeschichten verbreitet werden, die zulasten der Ehrenamtlichen der FF Kronach gehen. Ich freue mich auf ein konstruktives Gespräch, in dem die Argumente (die wahrscheinlich gar nicht so weit voneinander entfernt sind) ausdiskutiert werden können.
Schöne Grüße
Stefan Wicklein