Freie Wähler Kronach haben neuen Vorstand

1 Min
Zwei neue Kräfte begrüßte Vorsitzender Wolfgang Beiergrößlein (links) im Vorstand der Freien Wähler Kronach: Zweiten Vorsitzenden Jens Schick (rechts) und Kassierer Uwe Detsch. Foto: Friedwald Schedel
Zwei neue Kräfte begrüßte Vorsitzender Wolfgang Beiergrößlein (links) im Vorstand der Freien Wähler Kronach: Zweiten Vorsitzenden Jens Schick (rechts) und Kassierer Uwe Detsch.  Foto: Friedwald Schedel
Der Vorstand der Freien Wähler Kronach Foto: Friedwald Schedel
Der Vorstand der Freien Wähler Kronach  Foto: Friedwald Schedel
 

Die Freien Wähler Kronach haben einen neuen Zweiten Vorsitzenden und einen neuen Kassierer. Der wiedergewählte Vorsitzende und Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein kündigte an, dass er sein Amt eventuell in zwei Jahren zur Verfügung stellen werde. Grund seien die Wahlen 2020.

Nur wenige Änderungen gab es bei den Neuwahlen in der Jahresversammlung der Freien Wähler Kronach. Neuer Zweiter Vorsitzender wurde Jens Schick. Er löst Bernd Korb ab. Für Diana Sesselmann übernahm Uwe Detsch die Kassenführung. Der Vorstand mit Vorsitzendem Wolfgang Beiergrößlein, seinem Stellvertreter Bernd Korb und Drittem Vorsitzendem Paul Schnell wurde im Amt bestätigt.

Die Versammlung fand im grundlegend sanierten "Klosterkeller" statt. Vorsitzender Beiergrößlein war begeistert vom gelungenen Umbau. Im "Klosterkeller" seien die Freien Wähler vor 19 Jahren aus der Taufe gehoben worden. "Jetzt haben wir wieder ein Zuhause!", freute er sich.

Vorsitzender Beiergrößlein blickte auf die erfolgreich verlaufenen Kommunalwahlen und die Stadtpolitik zurück. Mit einer restriktiven Haushalts- und Finanzwirtschaft sei man auf dem richtigen Weg. Er wolle jedoch keine Euphorie aufkommen lassen, denn die Lage sei nach wie vor nicht rosig. Man müsse zufrieden sein, dass eine deutliche Mehrheit des Stadtrats den klaren Weg mit den Freien Wählern gehe. Die Festungssanierung schreite voran. Mit mehr als sechs Millionen Euro werde der Neubau des Feuerwehrhauses nach der Lucas-Cranach-Schule wohl das größte Bauprojekt für die nächsten Jahre. Im Straßenbau bestehe an allen Ecken und Enden Handlungsbedarf. 300 Kilometer städtische Straßen seien in Stand zu halten. Auch sonst sei ein umfangreiches Aufgabenspektrum abzuarbeiten. "Dabei dürfen wir den Blick auf die Kostenentwicklung nicht verlieren", mahnte der Vorsitzende.

Beiergrößlein stellte auch klar, dass er nicht im Traum daran denke, das Crana Mare zu schließen. Diese Einrichtung brauche eine Kreisstadt wie Kronach trotz des Defizits. Der Vorsitzende versprach: "Es gibt keinen Stillstand in der Stadt!" Wenn sich das richtige Mitglied finde, könne er darüber nachdenken, das Amt des Vorsitzenden in zwei Jahren an dieses abzugeben. Das vor allem im Hinblick auf 2020, wenn die Freien Wähler wieder einen Bürgermeisterkandidaten stellen wollten - und Beiergrößlein aus Altersgründen nicht mehr kandidieren darf.


Zwölf neue Mitglieder

Stadtratsfraktionsvorsitzender Michael Zwingmann blickte auf das gute Miteinander im Stadtrat. Nur durch bedachtes Vorgehen und sachorientierte Politik bringe man die Stadt voran. Die Haushaltskonsolidierung müsse fortgesetzt werden, kündigte Zwingmann an. Man habe noch einige wichtige Projekte zu bewältigen.

Kassenprüfer Karlheinz Hühnlein, der auch die Neuwahlen durchführte, bestätigte Kassiererin Diana Sesselmann eine perfekte Kassenführung. Die Kassiererin berichtete von zwölf neuen Mitgliedern.


Das Ergebnis der Neuwahlen

Vorstand Vorsitzender Wolfgang Beiergrößlein, Zweiter Vorsitzender Jens Schick, Dritter Vorsitzender Paul Schnell, Kassierer Uwe Detsch, Schriftführerin Barbara Bayer, Jugendvertreter Philipp Mahr

Beisitzer Andrea Böhm, Ulla Vogel-Ertel, Uschi Mayer, Diana Sesselmann (außerdem alle Stadtratsmitglieder, die kein Vorstandsamt bekleiden)

Kassenprüfer Stefan Wicklein, Karlheinz Hühnlein