Erfolgserlebnis auf Englisch für Kronacher Realschüler

1 Min
: Bei ihrer Verfolgungsjagd erleben Annie und Tim spannende Abenteuer und lustige Verwicklungen. Foto: Heike Schülein
: Bei ihrer Verfolgungsjagd erleben Annie und Tim spannende Abenteuer und lustige Verwicklungen. Foto: Heike Schülein
 
 
 

Aufregender Start für die Fünft- und Sechstklässler der RS I in die neue Schulwoche: Mit dem "White Horse Theatre" verfolgten sie einen Handtaschendieb in London.

Big Ben, Tower Bridge, Buckingham Palace und Madame Tussauds - Das waren nur einige Stationen der spannenden Verfolgungsjagd, die am Montagmorgen die Jungen und Mädchen der Maximilian-von-Welsch-Realschule beim komplett englischsprachigen Theaterstück "Honesty" (Ehrlichkeit) hinein in die Straßen Londons führte.

Eigentlich sollten die Geschwister Annie und Tim nur im Supermarkt Ketchup holen. Beim Einkaufen beobachten sie jedoch, wie ein Dieb die Handtasche ihrer älteren Nachbarin stiehlt. Sie bleiben ihm auf den Fersen bis in seine Heimatstadt London. Dabei lassen sie sich immer wieder Neues einfallen, um die Tasche wiederzubekommen und den Verbrecher zu überführen.


Kurze, verständliche Sätze

Das spannende Stück von Peter Griffith orientiert sich speziell an dem begrenzten Vokabular der Unterstufe mit kurzen, leicht verständlichen Sätzen "in a very simple English". Die Kostüme und Requisiten sind phantasievoll, die Dialoge witzig und der Spaßfaktor ist hoch.

Den größten Anteil an dem ausgesprochen gelungenen Gesamt-Unterhaltungspaket hat die bestens aufgelegte, vierköpfige Schauspielerriege. Mit vollem Körpereinsatz, Mimik und Gestik schafften sie es, die Kinder in jeder Szene des Stücks mitfiebern - und das alles auf einer ganz kleinen Bühnenfläche inmitten des Publikums.

Während der Aufführung bezogen die jungen Darsteller die Schüler auch immer wieder in die Geschehnisse mit ein. Diese Hatten viel Freude an der wilden Verbrecherjagd und dem Englisch-Unterricht der etwas anderen Art - von "echten Engländern. Ein ums andere Mal mussten sie beim turbulenten Theaterspaß loslachen. Zugleich merkten die Englischanfänger, wie viel sie bereits in der Fremdsprache verstehen können.

"Cool", "funny", "exciting", "interesting", "great", lautete das Urteil der Zuschauer über das Gesehene. Am Ende durften die Realschüler den Schauspielern Fragen stellen - auf Englisch natürlich.

Das "White Horse Theatre" ist ein Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke mit pädagogischen Inhalten insbesondere an deutschen Schulen, aber auch in anderen öffentlichen Einrichtungen aufführt. Das Programm ist den verschiedenen Altersstufen angepasst. Inzwischen ist das "White Horse Theatre" zur europaweit größten professionellen Theatergruppe dieser Art geworden. Pro Jahr sehen sich rund 350.000 Schüler die Aufführungen des Theaters an.

Sein Name bezieht sich auf das Symbol des weißen Pferdes auf der Flagge der angelsächsischen Einwanderer, die vor 1500 Jahren aus Deutschland nach England kamen. Das weiße Pferd ist das Wappen von Westfalen, wo manche der Einwanderer herkamen und das Theater heute seinen Sitz hat, und gleichzeitig von Kent.