Ute Fischer-Petersohn möchte Kindern zeigen, wie junge Menschen in Entwicklungsländern leben. Dafür organisiert sie ein Konzert zum Mitmachen.
Die Kinder arbeiten auf den Feldern und bauen Tag für Tag Kakao an. Schokolade aber haben die wenigsten je in ihrem Leben gegessen. Andere sorgen sich darum, dass die Reisernte ihrer Eltern nicht üppig ist oder gar ausfällt. Was in Entwicklungsländern Alltag ist, kann sich hier kaum ein Kind vorstellen.
Ute Fischer-Petersohn aus Stockheim möchte das ändern. Sie sich vorgenommen, Aufklärungsarbeit zu leisten und fängt dabei bei den Kleinsten an. Seit einigen Jahren organisiert sie Konzerte speziell für Kindergartenkinder, das dieses Jahr am 12. April in der Kronacher Klosterkirche stattfindet. Doch darin werden nicht nur Lieder gesungen, es werden Geschichten erzählt.
Wie die Kinder leben
"Dieses Jahr geht es um zwei Kinder aus Bangladesch. Ihre Eltern sind Reisbauern", verrät die Erzieherin.
Die Bewohner des südasiatischen Landes leben vom Reisanbau. Seit einigen Jahren komme es vermehrt zu Problemen, die die Existenzen der Bauern und ihrer Familien bedrohen.
Organisatorin Ute Fischer-Petersohn erzählt, was das Problem am Reisanbau ist by Infranken.de
Aber Ute Fischer-Petersohn sieht in den Problemen der Länder nur einen Teil, den sie den Kindern vermitteln möchte. Schließlich will sie nicht, dass die Kinder ausschließlich Mitleid mit den Menschen aus Entwicklungsländern haben, sie sollen sie kennenlernen. "Ich möchte auch die Freude in den Ländern zeigen", sagt Ute Fischer-Petersohn. Was interessiert die Kinder in Bangladesch, was essen sie und mit welchen Dingen spielen sie?
Doch das Konzert wird nicht frontal vor den jungen Besuchern ablaufen. "Ich möchte die Kinder mit einbeziehen." Ein Lied wird einstudiert und jedes Kind, das etwas vorführen möchte, darf das tun. Manche studieren einen Tanz ein oder sprechen Gebete.
Damit sie schon ein bisschen einen Eindruck von dem Land bekommen, kooperiert Ute Fischer-Petersohn mit Kindergärten in Stockheim und Wilhelmsthal.
"Dort gibt es Projektwochen, die sich damit beschäftigen. Die Kinder wissen dann schon viel über das Land, zum Beispiel wie heiß es dort ist", erklärt die 45-Jährige. Durch die Vorbereitung der Kinder entstehen bei ihnen wiederum viele Fragen. Deshalb möchte sich Ute Fischer-Petersohn noch einiges über Bangladesh anlesen, um alles beantworten zu können.
Ein sprechender Rucksack
Mit ihren Gitarrenschülern hat sie ebenfalls schon viel geprobt. Doch das Konzert ist nicht von Anfang planbar. Vieles macht Ute Fischer-Petersohn auch spontan.
Die Grundidee ihrer Konzerte ist die Kinderfastenaktion des Misereor-Hilfswerks der katholischen Kirche. Jedes Jahr wird ein Land ausgewählt.
Dazu gibt es viele Geschichten und auch ein Singspiel. Davon lässt sich die Erzieherin inspirieren. Sie greift die Figur des Rucky Reiselustig auf. Der sprechende Rucksack reist durch die Länder und nimmt die Kinder spielerisch mit.
Ute Fischer-Petersohn hofft, dass durch ihre Konzerte der Blick der Kinder auf Nahrungsmittel und den Fairen Handel geschärft wird. Das ginge nur, wenn die Kinder eine Ahnung haben, wie Reis, Schokolade oder Kaffee produziert werden.
Die 45-Jährige betreibt den Weltladen in Kronach und spürte schon öfter, wenn die Reisernte in Asien mager ausfiel. Dann wurde kaum Reis in den Weltladen geliefert. "Die Menschen brauchen den Reis dann selbst vor Ort."
Termin:
Am Freitag, den 12. April, findet um 14.30 Uhr in der Klosterkirche in Kronach das Kinderkonzert statt.
Zusammen mit der Figur Rucky Reiselustig nimmt Ute Fischer-Petersohn die Kinder mit auf eine Reise durch Bangladesch.
Weiterführende Links:
Kinderfastenaktion.de
www.misereor.de
www.misereor.de/projekte/bangladesch
www.fairtrade-deutschland.de