Die Ohren waren die Ersten, die sich in längst vergangenen Zeiten wähnten: Bevor die 15 historischen Gruppen im Blickfeld auftauchten, waren sie durch die unterschiedlichsten mittelalterlichen Instrumente längst lautstark angekündigt.
In einem bunten Festzug zogen die rund 300 Personen bei strahlendem Sonnenschein vom Kronacher Kaulanger entlang der Unteren Stadt und schließlich durch das Bamberger Tor hinauf zum Melchior-Otto-Platz. Wie jedes zweite Jahr begann so am gestrigen Freitag das historische Stadtspektakel - das am Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Programm bietet (unten auf dieser Seite).
An den Straßenrändern reckten die Zuschauer auf der Suche nach einem schönen Schnappschuss ihre Smartphones in die Höhe, applaudierten den Gruppen oder erfreuten sich an den Kostümen, die von der Renaissance- bis zur Rokoko-Zeit reichten. Ganz zufrieden war Stadtvogt Hans Götz, der das Stadtspektakel 1996 initiierte, mit dem Zuschauerzuspruch aber nicht. "Es ist immer noch nicht das Publikum, das wir uns wünschen. Aber wir machen das ja erst 20 Jahre, in 50 Jahren sieht das ganz anders aus", scherzte er.
Dichtes Gedränge herrschte natürlich dennoch, als das Schmäuß nach seiner Examinierung an die Besitzer durstiger Kehlen ausgeteilt wurde. Denn neben Stadtvogt, Viertelmeister und Oberbürgermeister hatte auch das "gemeine Volk" ausreichend Durst mitgebracht. Spätestens da war auch der Rest des Körpers in die Vergangenheit eingetaucht. Bis Sonntag dürfte er dort bleiben.
SAMSTAG, 24. JUNI
12 Uhr: Markteröffnung
12.30 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
14 Uhr: Ausstellungseröffnung zum "Offenen Atelier Heinrich Schreiber" am Historischen Rathaus
14.30 Uhr: Audienz beim Fürstbischof mit Empfang der Stadtabordnung mit Stadtvogt und Viertelmeistern mit anschließender Kaffeetafel am Historischen Rathaus
15 Uhr: Quatschende Biersuppe: Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate gibt es Geschichten rund ums Bier für Kinder ab fünf Jahren
15.30 Uhr: Martinus Luther in Kronach anno 1530 (Treffpunkt ist am Bamberger Tor)
16 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
17 Uhr: Barocktanzkurs für Interessierte (am Historischen Rathaus)
18 Uhr: Historische Gerichtsverhandlung am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate
19 Uhr: Kronacher Tor-, Turm und Kellergeschichten mit Türmer Thomas am Melchior-Otto-Platz
21.30 Uhr: Feuershow von Feuerfest in der Amtsgerichtsstraße
SONNTAG, 25. JUNI
9.45 Uhr: Die Historischen treffen sich am Plessi-Turm (Eingang Landesgartenschau-Park) zur feierlichen Teilnahme am Dekanatskirchentag
10 Uhr: Festgottesdienst des Dekanatskirchentags auf der Seebühne im Landesgartenschau-Park
12 Uhr: Gemeinsamer Zug der Historischen in die Obere Stadt. Aufstellung am Plessi-Turm
12.30 Uhr: Verleihung der Goldenen Kette und des Spanischen Habits (Melchior-Otto-Platz)
13 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
14 Uhr: Historischer Dreikampf der Viertelmeister und der historischen Gruppen in der Amtsgerichtsstraße
15 Uhr: Quatschende Biersuppe: Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate gibt es Geschichten rund ums Bier für Kinder ab fünf Jahren
15.30 Uhr: Martinus Luther in Kronach anno 1530. Treffpunkt ist am Bamberger Tor
16 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
17 Uhr: Barocktanzkurs für Interessierte am Historischen Rathaus
18 Uhr: Kronacher Tor-, Turm und Kellergeschichten mit Türmer Thomas am Melchior-Otto-Platz
SAMSTAG UND SONNTAG
Handwerkermarkt: Traditionelle Holz-, Leder-, Seifen- und Töpferwaren, Kräuter, Gewürze, Schmuckwaren und traditionelle Schmuckfertigung, Schnäpse und Öle, Glaskunst, Klöppeln, Schneiderwerkstätten, historische Gewänder, Zinnfigurengießen, Schmiedehandwerk und Messerschleifen (in der Lucas-Cranach-Straße und in der Amtsgerichtsstraße)
Offenes Atelier "Heinrich Schreiber" und Bildhauerwerkstatt (Amtsgerichtsstraße)
Barockes Leben mit der Barocktanzgruppe Crana (Historisches Rathaus)
Stand des Kastners und des Vereins 1000 Jahre Kronach (Amtsgerichtsstraße)
Fuhrhalterei zu Crana (Amtsgerichtsstraße)
Historische Schmiede (Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate)
Historische Druckerpresse (Lucas-Cranach-Straße)
Feuerdarbietungen bei den Bräuknechten und Wirtsweybers mit FeuerFest Kronach (Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate)
Küfnerei und Kroniche Bier mit den Kroniche Bräuknechten (Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate)
Historische Waage der Rytterschaft zum Goldenen Turm zue Cranaha (Marktplatz)
Lagerleben und Kanonenschau mit der Artillerie des fränkischen Kreises (Lucas-Cranach-Straße)
Historische Handwerke, Waffenschau und Schlachtgetümmel mit den Heiducken des Gábor Bethelen (Hexenturm)
Lagerleben und Waffenschau der Cronacher Ausschuss Compagnie und der Wahrhaft Tapferen Weiber von Cronach mit Korkenschießen für Kinder (Hexenturm)
Lagerleben der Kronacher Bürgerwehr und ihrer Gäste aus Kiskuhalas mit Exerzieren, Kanonenschau und Gewehrreinigen (Melchior-Otto-Platz)
Puppenspiel und Holzwurmcircus (Marktplatz)
Cranach-Luther-Quiz (Lucas-Cranach-Straße)
Historische Kinderspiele, Kinderschminken, Holzglücksrad und Malvorführungen (am Melchior-Otto-Platz und in der Lucas-Cranach-Straße)
Armbrustschießen am Housnkuh-Schießstand (Amtsgerichtsstraße)
In einem bunten Festzug zogen die rund 300 Personen bei strahlendem Sonnenschein vom Kronacher Kaulanger entlang der Unteren Stadt und schließlich durch das Bamberger Tor hinauf zum Melchior-Otto-Platz. Wie jedes zweite Jahr begann so am gestrigen Freitag das historische Stadtspektakel - das am Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Programm bietet (unten auf dieser Seite).
An den Straßenrändern reckten die Zuschauer auf der Suche nach einem schönen Schnappschuss ihre Smartphones in die Höhe, applaudierten den Gruppen oder erfreuten sich an den Kostümen, die von der Renaissance- bis zur Rokoko-Zeit reichten. Ganz zufrieden war Stadtvogt Hans Götz, der das Stadtspektakel 1996 initiierte, mit dem Zuschauerzuspruch aber nicht. "Es ist immer noch nicht das Publikum, das wir uns wünschen. Aber wir machen das ja erst 20 Jahre, in 50 Jahren sieht das ganz anders aus", scherzte er.
Durstige Kehlen
Dichtes Gedränge herrschte natürlich dennoch, als das Schmäuß nach seiner Examinierung an die Besitzer durstiger Kehlen ausgeteilt wurde. Denn neben Stadtvogt, Viertelmeister und Oberbürgermeister hatte auch das "gemeine Volk" ausreichend Durst mitgebracht. Spätestens da war auch der Rest des Körpers in die Vergangenheit eingetaucht. Bis Sonntag dürfte er dort bleiben.
Das Programm des historischen Stadtspektakels:
SAMSTAG, 24. JUNI12 Uhr: Markteröffnung
12.30 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
14 Uhr: Ausstellungseröffnung zum "Offenen Atelier Heinrich Schreiber" am Historischen Rathaus
14.30 Uhr: Audienz beim Fürstbischof mit Empfang der Stadtabordnung mit Stadtvogt und Viertelmeistern mit anschließender Kaffeetafel am Historischen Rathaus
15 Uhr: Quatschende Biersuppe: Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate gibt es Geschichten rund ums Bier für Kinder ab fünf Jahren
15.30 Uhr: Martinus Luther in Kronach anno 1530 (Treffpunkt ist am Bamberger Tor)
16 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
17 Uhr: Barocktanzkurs für Interessierte (am Historischen Rathaus)
18 Uhr: Historische Gerichtsverhandlung am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate
19 Uhr: Kronacher Tor-, Turm und Kellergeschichten mit Türmer Thomas am Melchior-Otto-Platz
21.30 Uhr: Feuershow von Feuerfest in der Amtsgerichtsstraße
SONNTAG, 25. JUNI
9.45 Uhr: Die Historischen treffen sich am Plessi-Turm (Eingang Landesgartenschau-Park) zur feierlichen Teilnahme am Dekanatskirchentag
10 Uhr: Festgottesdienst des Dekanatskirchentags auf der Seebühne im Landesgartenschau-Park
12 Uhr: Gemeinsamer Zug der Historischen in die Obere Stadt. Aufstellung am Plessi-Turm
12.30 Uhr: Verleihung der Goldenen Kette und des Spanischen Habits (Melchior-Otto-Platz)
13 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
14 Uhr: Historischer Dreikampf der Viertelmeister und der historischen Gruppen in der Amtsgerichtsstraße
15 Uhr: Quatschende Biersuppe: Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate gibt es Geschichten rund ums Bier für Kinder ab fünf Jahren
15.30 Uhr: Martinus Luther in Kronach anno 1530. Treffpunkt ist am Bamberger Tor
16 Uhr: Barocke Tänze am Historischen Rathaus
17 Uhr: Barocktanzkurs für Interessierte am Historischen Rathaus
18 Uhr: Kronacher Tor-, Turm und Kellergeschichten mit Türmer Thomas am Melchior-Otto-Platz
SAMSTAG UND SONNTAG
Handwerkermarkt: Traditionelle Holz-, Leder-, Seifen- und Töpferwaren, Kräuter, Gewürze, Schmuckwaren und traditionelle Schmuckfertigung, Schnäpse und Öle, Glaskunst, Klöppeln, Schneiderwerkstätten, historische Gewänder, Zinnfigurengießen, Schmiedehandwerk und Messerschleifen (in der Lucas-Cranach-Straße und in der Amtsgerichtsstraße)
Offenes Atelier "Heinrich Schreiber" und Bildhauerwerkstatt (Amtsgerichtsstraße)
Barockes Leben mit der Barocktanzgruppe Crana (Historisches Rathaus)
Stand des Kastners und des Vereins 1000 Jahre Kronach (Amtsgerichtsstraße)
Fuhrhalterei zu Crana (Amtsgerichtsstraße)
Historische Schmiede (Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate)
Historische Druckerpresse (Lucas-Cranach-Straße)
Feuerdarbietungen bei den Bräuknechten und Wirtsweybers mit FeuerFest Kronach (Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate)
Küfnerei und Kroniche Bier mit den Kroniche Bräuknechten (Am Neuen Rathaus/Steinerne Kemenate)
Historische Waage der Rytterschaft zum Goldenen Turm zue Cranaha (Marktplatz)
Lagerleben und Kanonenschau mit der Artillerie des fränkischen Kreises (Lucas-Cranach-Straße)
Historische Handwerke, Waffenschau und Schlachtgetümmel mit den Heiducken des Gábor Bethelen (Hexenturm)
Lagerleben und Waffenschau der Cronacher Ausschuss Compagnie und der Wahrhaft Tapferen Weiber von Cronach mit Korkenschießen für Kinder (Hexenturm)
Lagerleben der Kronacher Bürgerwehr und ihrer Gäste aus Kiskuhalas mit Exerzieren, Kanonenschau und Gewehrreinigen (Melchior-Otto-Platz)
Puppenspiel und Holzwurmcircus (Marktplatz)
Cranach-Luther-Quiz (Lucas-Cranach-Straße)
Historische Kinderspiele, Kinderschminken, Holzglücksrad und Malvorführungen (am Melchior-Otto-Platz und in der Lucas-Cranach-Straße)
Armbrustschießen am Housnkuh-Schießstand (Amtsgerichtsstraße)