In Pressig wird die Weinkönigin gewählt. Am 29. September 2013 wird die neue Regentin gekürt. Bis dahin müssen sich die Bürger für eine von drei Kandidatinnen entscheiden.
Während überall in Deutschland der Wahlkampf allmählich zu Ende geht, beginnt der Kampf um den Thron in Pressig erst. Ein Kandidatinnen-Trio bewirbt sich dort um die Gunst der Bürger bei der Wahl der Weinkönigin. Die charmanten Thronanwärterinnen wurden im Landgasthof Treuner der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Gemeinsamkeit gibt es bei den Kandidatinnen: ihren Willen zum Engagement für ihre Heimatgemeinde.
Die 17-jährige Adriana Förtsch absolviert eine Ausbildung zur Verkäuferin und ist derzeit in einem Kaufhaus in der Abteilung "Junge Mode" beschäftigt. "Als mich der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Markt Pressig, Wolfgang Förtsch, darauf ansprach, ob ich mich als Kandidatin zur Verfügung stellen würde, sagte ich spontan zu", erklärt sie. "Erstens bin ich der Meinung, dass sich auch die junge Generation für die Attraktivität der Marktgemeinde Pressig einbringen sollte, und zweitens macht es bestimmt Spaß, sich für so eine gute Sache zur Verfügung zu stellen." Sie könne sich gut vorstellen, dabei viele Leute kennen zu lernen und auch neue Erfahrungen zu machen, sagt Adriana Förtsch.
Ein Bezug zum Wein Schmunzelnd fügt sie hinzu: "Ein bisschen habe ich auch direkten Bezug zum Wein, da in unserer Familie dann und wann mal ein Gläschen genossen wird." Ihre Hobbys sind Schwimmen, Radfahren und Musikhören.
Anna Ringlstetter ist es fast schon gewohnt in der Öffentlichkeit zu stehen. Die Studentin für das Lehramt in Musik und Deutsch an Realschulen ist ein musikalisches Talent. Sie spielt mit Leidenschaft Klarinette und Saxofon. Die 23-Jährige ist bereits staatlich geprüfte Dirigentin für symphonische Blasorchester und seit einiger Zeit stellvertretende Dirigentin des symphonischen Jugendorchesters in Küps.
Neben dem Musizieren kocht sie auch gerne, wenngleich nur noch wenig Zeit bleibt, um anderen Hobbys nachzugehen. Anna Ringlstetter ist überzeugt, die Marktgemeinde als Weinkönigin würdig repräsentieren zu können, schließlich liebt sie die Geselligkeit und den Umgang mit Menschen.
Neue Herausforderung Sie sieht auch kein Problem darin, vor Publikum zu reden. "Ich bin es gewohnt, auf der Bühne zu stehen", sagt sie lächelnd. Zu ihrer Intention für die Bewerbung, sagt Anna Ringlstetter selbstbewusst: "Durch meine aufgeschlossene, direkte und doch humorvolle Art kann ich den Leuten Freude vermitteln."
Sophia Tremel ist mit 16 Jahren die jüngste der drei Thronanwärterinnen. In diesem Sommer hat sie die Realschule mit der Mittleren Reife abgeschossen. Sie blickt nun einer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin entgegen. "Meine Hobbys sind Musikhören, ein gutes Buch lesen, Kochen, Backen, mich mit Freunden treffen und feiern. Als Weinkönigin kandidiere ich, weil mein Interesse, diese Erfahrung zu machen, schon lange besteht", betont sie.
Bekanntgabe am 29. September Bürgermeister Hans Pietz (FW) habe sie gefragt, ob sie zur Wahl antreten möchte, "darauf habe ich direkt zugesagt und freue mich auf die bevorstehende Zeit und natürlich auch auf die Wahl."
Der Vorstand der AG Markt Pressig freute sich, gleich drei attraktive, junge Damen zur Wahl vorstellen zu können. Außerdem wurde bei dieser Gelegenheit der Königinnen-Wein präsentiert und probiert. Dabei handelt es sich um edle Tropfen zweier Rebsorten - ein weißer Rivaner Castell und ein roter Domina. Dieser Wein wird nur in limitierter Edition mit dem Etikett "Königinnenwein 2013" erhältlich sein.
Die Vorstandsmitglieder Wolfgang Förtsch und Brigitte Porzelt dankten den engagierten Damen, die im abgelaufenen Jahr den Markt Pressig als Weinkönigin (Melanie Hofmann) und Prinzessinnen (Anna Schuberth und Anja Zwosta) repräsentiert haben. Sie hätten ein sehr großes Engagement für ihren Heimatort gezeigt.
In den nächsten Tagen kann in Mitgliedsgeschäften der AG der Stimmzettel ausgefüllt werden. Die Auszählung, die Inthronisierung und die Krönung finden am Sonntag, 29. September, um 19 Uhr in einer kleinen Feierstunde im Landgasthof Treuner in Rothenkirchen statt. Für diesen verkaufsoffenen Sonntag bereitet der Vorstand ein attraktives Rahmenprogramm vor.